Bartels Mikrotechnik GmbH
Bartels Mikrotechnik GmbH
Seit den Anfängen der Mikrosystemtechnik ist die Mikrofluidik ein elementarer Bereich, welcher in einem weiten Applikationsspektrum Einsatz findet.Mikrofluidische Systeme und Subsysteme bestehen aus aktiven sowie passiven Komponenten. Diese werden verwendet, um Flüssigkeiten und Gase zu leiten, fördern und zu analysieren bzw. als aktuatorische Medien oder als sekundäre Messgrößen zu nutzen.
Mit der Begrifflichkeit der Mikropumpe ist nicht unmissverständlich nur die Größe einer Komponente beschrieben. „Mikro“ kennzeichnet mehrere Aspekte gleichzeitig. Eine kleine Baugröße gehört dazu, allerdings nicht immer mit Abmessungen im Mikrometer Bereich.
So kann es mitunter vorkommen, dass als „Mikro“ bezeichnete Pumpen Geometrien mehrerer Mikrometer aufweisen. Zudem beschreibt die Vorsilbe quantitativ Förderrate und Pumpdruck. Die zu transportierenden Fluidmengen weichen von denen industrieller Standard-Pumpen deutlich ab.
Wofür wird also nun eine Pumpe gefertigt, die kleinste Mengen fördert und dazu auch noch sehr klein ist?
Mikrofluidik befasst sich mit der Physik von Flüssigkeits- und Gastransport in Leitungssystemen mit geringen Durchmessern. Diese sollen gelenkt transportiert werden.
Durch die kleinen Abmessungen mikrofluidischer Bauteile ist der Einsatz von Mikrofluidkomponenten in Industrie, Wissenschaft sowie Systemlösungen für Endverbraucher weit verbreitet. In so gut wie jedem Fall, in welchem Fluide in irgendeiner Form manipuliert werden, müssen deren Volumina bewegt werden. Hier kommen Mikropumpen unterschiedlichster Bauart zum Einsatz.
Ausgehend von der Idee, hin zur Entwicklung eines Prototypen aus dem ein erprobtes, serienmäßig zu fertigendes Produkt geworden ist, möchten wir Sie in diesem Artikel nun über die Anpassung unserer mikrofluidischen Komponenten an kundenorientierte Bedürfnisse informieren.

Konrad-Adenauer-Allee 11
44263 Dortmund
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
44263 Dortmund
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
+49 231 58691 900