Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen über Cookies erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Was sind Cookies? Cookie Einstellungen 1 - 7
Anwendungen | Heizung/ Klima/ Lüftung Umwelt- & Energietechnik Labortechnik |
Betriebstemperaturbereich | 0 bis 50 °C |
Druck-Messbereich | 0,2 bis 30 bar |
Druckart | Absolutdruck Absolut |
Merkliste Produktvergleich Anwendungen | Medizinische Geräte Heizung/ Klima/ Lüftung Elektroindustrie Maschinenbau & Anlagenbau Labortechnik |
Druck-Messbereich | -5 bis 5 mbar |
Kompensierter Temperaturbereich | -20 bis 80 °C |
Druckart | Relativdruck Niederdruck Differenzieller Druck Niedriger Druck |
Merkliste Produktvergleich Anwendungen | Medizinische Geräte Labortechnik |
Gewicht | 0,5 g |
Abmessung (Breite) | 8,13 mm |
Abmessung (Tiefe) | 480 mm |
Merkliste Produktvergleich Anwendungen | Elektroindustrie Maschinenbau & Anlagenbau Labortechnik |
Messbereich/ Einstellbereich | -1 bis 10 bar |
Druckart | Relativdruck |
Messmedium | Luft nicht aggressive Gase |
Merkliste Produktvergleich Anwendungen | Krankenhaustechnik Heizung/ Klima/ Lüftung Elektroindustrie Labortechnik |
Abmessung (Breite) | 1,35 mm |
Druck-Messbereich | -30 bis 30 bar |
Druckart | Relativdruck Differenzieller Druck |
Merkliste Produktvergleich Anwendungen | Medizinische Geräte Elektroindustrie Maschinenbau & Anlagenbau Labortechnik |
Abmessung (Breite) | 1,34 mm |
Abmessung (Tiefe) | 480 mm |
Druck-Messbereich | 5 bis 150 psi |
Merkliste Produktvergleich Anwendungen | Fahrzeuge & Straßenverkehr Schiffbau Labortechnik |
Druck-Messbereich | 0 bis 500 psi |
Sensor-Typ | Drucksensoren Drucktransmitter |
Druckart | Differenzieller Druck |
Merkliste Produktvergleich
Ein Sensor ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Labortechnik. Durch seine Fähigkeit, physikalische oder chemische Veränderungen zu erfassen und zu messen, ermöglicht er präzise und zuverlässige Experimente und Analysen. Es gibt verschiedene Arten von Sensoren, die in der Labortechnik eingesetzt werden. Ein Beispiel dafür ist der Temperatursensor, der die Temperatur eines Reaktionsgemisches oder eines Mediums messen kann. Dies ist besonders wichtig, da die Temperatur oft einen entscheidenden Einfluss auf die Ergebnisse eines Experiments hat. Ein weiterer wichtiger Sensor in der Labortechnik ist der pH-Sensor. Er misst den pH-Wert einer Lösung und gibt somit Aufschluss über deren Säure- oder Basizität. Dies ist insbesondere für chemische Reaktionen von großer Bedeutung, da der pH-Wert oft ein entscheidender Faktor für den Verlauf einer Reaktion ist. Auch der Drucksensor ist ein unverzichtbares Instrument in der Labortechnik. Er misst den Druck einer Flüssigkeit oder eines Gases und ermöglicht somit die Kontrolle von Druckverhältnissen in Experimenten. Die Verwendung von Sensoren in der Labortechnik hat viele Vorteile. Sie ermöglichen eine präzise und genaue Messung von physikalischen und chemischen Größen, was zu zuverlässigen Ergebnissen führt. Zudem ermöglichen sie eine automatische Datenaufzeichnung, was die Arbeit im Labor effizienter macht. Insgesamt spielen Sensoren eine entscheidende Rolle in der Labortechnik, da sie eine genaue Messung und Kontrolle von physikalischen und chemischen Größen ermöglichen.