Anwendungen | Medizinische Geräte Heizung/ Klima/ Lüftung Elektroindustrie Luft- & Raumfahrzeugbau Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung |
Betriebstemperaturbereich | -25 bis 85 °C |
Druck-Messbereich | -100 bis 100 mbar |
Druckart | Relativdruck Bidirektionaler Differenzdruck Differenzieller Druck |
Luft- & Raumfahrzeugbau
1 - 20 / 64
Anwendungen | Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Signal-Ausgang | 1,5 mV/V |
Schutzart | IP 65 |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Anwendungen | Medizinische Geräte Chemieindustrie Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie Luft- & Raumfahrzeugbau Schienenfahrzeugbau Lebensmittelindustrie |
Montage | Drei Durchgangsbohrungen |
Mögliche Sonderausführungen | weitere Ausführungen auf Anfrage TEDS |
Typ. Anwendungen | Reibungskräfte |
Anwendungen | Medizinische Geräte Chemieindustrie Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie Luft- & Raumfahrzeugbau Schienenfahrzeugbau Lebensmittelindustrie |
Montage | Drei Durchgangsbohrungen |
Mögliche Sonderausführungen | weitere Ausführungen auf Anfrage TEDS |
Typ. Anwendungen | Reibungskräfte |
Anwendungen | Medizinische Geräte Chemieindustrie Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie Luft- & Raumfahrzeugbau Schienenfahrzeugbau Lebensmittelindustrie |
Montage | Drei Durchgangsbohrungen |
Mögliche Sonderausführungen | weitere Ausführungen auf Anfrage TEDS |
Typ. Anwendungen | Reibungskräfte |
Anwendungen | Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Signal-Ausgang | 1,5 mV/V |
Schutzart | IP 65 |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Anwendungen | Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Schutzart | IP 65 |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Signal-Ausgang | 2,2 mV/V |
Anwendungen | Medizinische Geräte Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie Elektroindustrie Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Schutzart | IP65 |
Signal-Ausgang | 2,0 mV/V |
Anwendungen | Medizinische Geräte Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie Elektroindustrie Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Schutzart | IP65 |
Signal-Ausgang | 2,0 mV/V |
Anwendungen | Medizinische Geräte Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie Elektroindustrie Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Schutzart | IP65 |
Signal-Ausgang | 2,0 mV/V |
Anwendungen | Medizinische Geräte Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie Elektroindustrie Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Schutzart | IP65 |
Signal-Ausgang | 2,0 mV/V |
Anwendungen | Medizinische Geräte Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie Elektroindustrie Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Schutzart | IP65 |
Signal-Ausgang | 2,0 mV/V |
Anwendungen | Medizinische Geräte Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie Elektroindustrie Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Schutzart | IP65 |
Signal-Ausgang | 2,0 mV/V |
Anwendungen | Medizinische Geräte Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie Elektroindustrie Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Schutzart | IP65 |
Signal-Ausgang | 2,0 mV/V |
Anwendungen | Medizinische Geräte Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie Elektroindustrie Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Schutzart | IP65 |
Signal-Ausgang | 2,0 mV/V |
Anwendungen | Medizinische Geräte Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie Elektroindustrie Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Schutzart | IP65 |
Signal-Ausgang | 2,0 mV/V |
Anwendungen | Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Signal-Ausgang | 1,5 mV/V |
Schutzart | IP 65 |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Anwendungen | Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Signal-Ausgang | 1,5 mV/V |
Schutzart | IP 65 |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Anwendungen | Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Signal-Ausgang | 1,5 mV/V |
Schutzart | IP 65 |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Anwendungen | Medizinische Geräte Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie Elektroindustrie Kraftfahrzeugbau Luft- & Raumfahrzeugbau Umwelt- & Energietechnik |
Mögliche Sonderausführungen | TEDS |
Schutzart | IP65 |
Signal-Ausgang | 2,0 mV/V |
Der Einsatz von Sensoren im Luft- und Raumfahrzeugbau hat in den letzten Jahrzehnten eine revolutionäre Entwicklung durchlaufen. Sensoren sind heute in nahezu allen Bereichen der Luft- und Raumfahrtindustrie zu finden und spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Steuerung von Flugzeugen und Raumschiffen. Ein Beispiel für den Einsatz von Sensoren ist die Überwachung der Strukturintegrität von Flugzeugen. Hier werden Sensoriksysteme eingesetzt, um Veränderungen in der Spannung, Dehnung und Temperatur der Flugzeugteile zu messen. Dadurch können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, was zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz von Flugzeugen beiträgt.Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Navigation. Sensoren wie GPS, Inertialsensoren und Magnetometer ermöglichen es Flugzeugen und Raumschiffen, ihre genaue Position, Geschwindigkeit und Ausrichtung zu bestimmen. Dies ist besonders wichtig bei Langstreckenflügen und Weltraummissionen, bei denen präzise Navigation entscheidend ist.Auch in der Raumfahrt werden Sensoren eingesetzt, um die Umgebung und den Zustand der Raumfahrzeuge zu überwachen. Zum Beispiel können Sensoren verwendet werden, um den Druck, die Temperatur und die Zusammensetzung der Atmosphäre in einer Raumkapsel zu messen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Astronauten unter den richtigen Bedingungen arbeiten und leben können.Insgesamt haben Sensoren im Luft- und Raumfahrzeugbau einen enormen Einfluss auf die Sicherheit, Effizienz und Leistungsfähigkeit von Flugzeugen und Raumschiffen. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung der Sensortechnologie können zukünftige Luft- und Raumfahrtmissionen noch sicherer und erfolgreicher gestaltet werden.