• Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
Sprachen:
  • Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
de
  • en
  • es
  • zh
Unternehmen eintragen
Sensorik und Messtechnik
Finden Sie Ihr gesuchtes Produkt einfach über filterbare Produkteigenschaften
ODERErhalten Sie Angebote für Ihr individuelles Produkt mit einem Suchauftrag im Produkt-Konfigurator
Produkt-Konfigurator öffnen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen über Cookies erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Was sind Cookies? Cookie Einstellungen
Alle Cookies akzeptieren
Cookies zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft können nicht deaktiviert werden, soweit wir sie verwenden, um unsere Dienste bereitzustellen. Wir verwenden Cookies für die Bereitstellung unserer Dienste, zum Beispiel, um: zu erkennen, wenn Sie sich zur Nutzung unserer Dienste anmelden; Informationen zu speichern, die Sie auf Ihre Merkliste gelegt haben; betrügerische Aktivitäten zu verhindern; die Sicherheit zu verbessern.
Statistische Cookies helfen uns dabei Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, indem anonymisierte statistische Daten der Besucher erhoben werden. Diese Daten werden von uns und unseren Partnern erhoben.
Alle Cookies akzeptieren
Auswahl speichern

Durchfluss

Weitere Bereiche

Durchflussprüfgeräte Gaszähler Ölzähler Wasserzähler Wärmezähler Stromzähler

Neu im Bereich Durchfluss

Engelmann Sensor

ENGELMANN Sensor GmbH

Preis auf Anfrage

Allmess Unterputzwasserzähler UP 6000-MK +m

Allmess GmbH

Preis auf Anfrage

879-3020 - Energieverbrauchszähler, für Direktanschluss, 65A, 3x230/400V, 50Hz, MID, Modbus® & M-Bus, 2 x S0-Schnittstelle, 4TE

WAGO GmbH & Co. KG

Preis auf Anfrage

5450 Wasserzähler für Kaltwasser

Georg Fischer GmbH

Preis auf Anfrage

WTA Series Analyzer - Ölzähler

TASI Group

Preis auf Anfrage

Durchflussmesser, auch Durchflusssensoren genannt, kann man in zwei Kategorien einteilen, die Massendurchflusssensoren und die Volumenstromsensoren.
Elektronische Durchflusswächter überwachen eine definierte Durchflussmenge.

Was versteht man unter Durchfluss?

Unter Durchfluss versteht man die Menge an Flüssigkeit oder Gas, die in einer bestimmten Zeiteinheit durch ein bestimmtes System strömt. Der Durchfluss wird in der Regel in Volumeneinheiten pro Zeiteinheit gemessen, wie zum Beispiel Liter pro Sekunde oder Kubikmeter pro Stunde. Der Durchfluss kann in vielen verschiedenen Zusammenhängen von Bedeutung sein, zum Beispiel in der Hydraulik, der Pneumatik, der Wasserversorgung oder der Chemie.

Wie wird der Durchfluss gemessen und welche Einheit wird dabei verwendet?

Der Durchfluss wird mit einem Durchflussmesser gemessen. Es gibt verschiedene Arten von Durchflussmessern, wie zum Beispiel Strömungsmesser, Ultraschall-Durchflussmesser oder Wirbelzähler.

Die Einheit, die dabei verwendet wird, hängt von der Art des Durchflussmessers ab. Eine häufig verwendete Einheit ist die Kubikmeter pro Sekunde (m³/s) oder Liter pro Sekunde (l/s). Es können aber auch andere Einheiten wie Gallonen pro Minute (GPM) oder Kubikfuß pro Minute (CFM) verwendet werden, je nachdem in welchem Land oder in welcher Branche der Durchfluss gemessen wird.

Welche Faktoren beeinflussen den Durchfluss in einem System?

Es gibt mehrere Faktoren, die den Durchfluss in einem System beeinflussen können:

1. Druckunterschied: Ein höherer Druckunterschied zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Systems führt zu einem größeren Durchfluss.

2. Widerstand: Der Widerstand im System, verursacht durch z.B. enge Rohre oder Hindernisse, kann den Durchfluss verringern.

3. Viskosität: Die Viskosität der Flüssigkeit oder des Gases, das durch das System fließt, beeinflusst den Durchfluss. Flüssigkeiten mit hoher Viskosität fließen langsamer als solche mit niedriger Viskosität.

4. Temperatur: Eine höhere Temperatur kann den Durchfluss erhöhen, da sie die Viskosität verringert.

5. Rohrdurchmesser: Ein größerer Rohrdurchmesser ermöglicht einen größeren Durchfluss, da mehr Flüssigkeit oder Gas durch das System fließen kann.

6. Länge des Systems: Je länger das System ist, desto größer ist der Widerstand und desto geringer ist der Durchfluss.

7. Art des Systems: Das Design des Systems, einschließlich der Anzahl der Rohre, Ventile und anderer Komponenten, kann den Durchfluss beeinflussen.

8. Flüssigkeitseigenschaften: Die spezifischen Eigenschaften der Flüssigkeit, wie z.B. Dichte und Viskosität, können den Durchfluss beeinflussen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Faktoren nicht unabhängig voneinander sind und oft in Kombination wirken, um den Durchfluss in einem System zu bestimmen.

Welche Bedeutung hat der Durchfluss in der Physik und in der Technik?

Der Durchfluss ist in der Physik und Technik eine wichtige Größe, die den Fluss von Materie oder Energie durch ein System beschreibt.

In der Physik bezieht sich der Durchfluss oft auf die Menge an Flüssigkeit, Gas oder Strom, die pro Zeiteinheit durch eine bestimmte Fläche fließt. Er wird üblicherweise in Volumen pro Zeiteinheit gemessen, z.B. in Kubikmeter pro Sekunde.

In der Technik spielt der Durchfluss eine entscheidende Rolle in verschiedenen Anwendungen. In der Fluidmechanik, z.B. bei der Strömungslehre, beschreibt er den Fluss von Flüssigkeiten oder Gasen durch Rohrleitungen, Kanäle oder Ventile. Der Durchfluss kann dabei für verschiedene Zwecke gemessen, kontrolliert oder reguliert werden, z.B. um den Verbrauch von Wasser oder Gas in einem Haushalt zu überwachen oder um den Druck in einem hydraulischen System zu steuern.

In der Elektrotechnik und Elektronik bezieht sich der Durchfluss auf den Stromfluss durch elektrische Leitungen oder Bauteile. Er wird in der Regel in Ampere (A) gemessen und ist eine wichtige Größe für die Berechnung und Überwachung elektrischer Schaltungen.

Der Durchfluss ist also ein fundamentaler Parameter, der in vielen physikalischen und technischen Anwendungen eine zentrale Rolle spielt.

Wie kann der Durchfluss in einem Rohrsystem reguliert oder kontrolliert werden?

Der Durchfluss in einem Rohrsystem kann auf verschiedene Weisen reguliert oder kontrolliert werden:

1. Ventile: Durch das Öffnen oder Schließen von Ventilen kann der Durchfluss gesteuert werden. Es gibt verschiedene Arten von Ventilen wie Kugelhähne, Absperrklappen oder Schieber.

2. Drosselung: Durch die Verengung des Querschnitts des Rohrs kann der Durchfluss reduziert werden. Dies kann beispielsweise durch Einbau von Drosselventilen oder Strömungsdüsen erfolgen.

3. Druckregler: Durch den Einsatz von Druckreglern kann der Durchfluss in einem Rohrsystem bei konstantem Druck gehalten werden.

4. Durchflussmesser: Durch den Einsatz von Durchflussmessern kann der Durchfluss in einem Rohrsystem kontrolliert und überwacht werden. Es gibt verschiedene Arten von Durchflussmessern wie z.B. Ultraschall-Durchflussmesser, Wirbelzähler oder elektromagnetische Durchflussmesser.

5. Automatisierung: Durch den Einsatz von automatisierten Steuerungssystemen können der Durchfluss und die Regelung in einem Rohrsystem optimiert werden. Dies kann durch die Integration von Sensoren, Aktoren und Regelkreisen erfolgen.

Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und Bedingungen des jeweiligen Rohrsystems zu berücksichtigen, um die geeignete Methode zur Durchflussregulierung oder -kontrolle auszuwählen.

Welche Auswirkungen hat ein hoher oder niedriger Durchfluss auf die Effizienz eines Systems?

Ein hoher Durchfluss kann die Effizienz eines Systems sowohl positiv als auch negativ beeinflussen, abhängig von der Art des Systems und der spezifischen Anwendung.

In einigen Fällen kann ein hoher Durchfluss die Effizienz eines Systems verbessern. Zum Beispiel bei einem Kühlungssystem kann ein hoher Durchfluss von Kühlflüssigkeit die Wärme effektiver abführen und somit die Kühlleistung erhöhen. Das gleiche gilt für den Durchfluss von Luft in einem Belüftungssystem, der eine bessere Luftzirkulation ermöglicht und die Effizienz der Belüftung verbessert.

In anderen Fällen kann ein hoher Durchfluss jedoch zu einer geringeren Effizienz führen. Zum Beispiel bei einem Pumpsystem kann ein hoher Durchfluss zu einem erhöhten Energieverbrauch führen, da mehr Energie benötigt wird, um das Fluid zu bewegen. Ein hoher Durchfluss kann auch zu Verlusten durch Reibung und Turbulenzen führen, was die Effizienz eines Systems verringern kann.

Auf der anderen Seite kann ein niedriger Durchfluss ebenfalls positive oder negative Auswirkungen auf die Effizienz haben. Bei einigen Systemen kann ein niedriger Durchfluss zu einer besseren Kontrolle und Effizienz führen. Zum Beispiel kann eine geringere Wassermenge in einem Bewässerungssystem zu einer genaueren Dosierung und weniger Verschwendung führen. Bei anderen Systemen kann ein niedriger Durchfluss jedoch zu einer eingeschränkten Leistung führen, da nicht genügend Ressourcen zur Verfügung stehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen des Durchflusses auf die Effizienz eines Systems von verschiedenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel der Art des Systems, der spezifischen Anwendung, den vorhandenen Ressourcen und den Betriebsbedingungen. Daher ist es ratsam, den Durchfluss im Kontext des spezifischen Systems zu betrachten und individuelle Optimierungsmöglichkeiten zu prüfen.

Wie werden Durchflussmengen in der Natur, zum Beispiel in Flüssen oder Strömungen, gemessen?

Durchflussmengen in der Natur werden in der Regel mit Hilfe von Durchflussmessgeräten gemessen. Es gibt verschiedene Techniken, die je nach den spezifischen Anforderungen und Bedingungen vor Ort eingesetzt werden können. Hier sind einige gängige Methoden zur Durchflussmessung:

1. Pegelmessung: Diese Methode basiert auf der Beobachtung des Wasserstands in einem Fluss oder einer Strömung. Durch die Messung des Wasserstandes über einen bestimmten Zeitraum kann die Durchflussmenge berechnet werden. Hierfür werden häufig Pegelwarten oder Messstationen mit speziellen Messgeräten verwendet.

2. Flügelradanemometer: Diese Methode basiert auf der Messung der Drehzahl eines Flügelrades, das in den Fluss oder die Strömung eingetaucht wird. Die Drehzahl des Flügelrades ist proportional zur Durchflussmenge und kann mit einem geeigneten Gerät gemessen werden.

3. Ultraschall-Durchflussmessgeräte: Diese Methode nutzt Ultraschallwellen, um die Geschwindigkeit des Wassers in einem Fluss oder einer Strömung zu messen. Indem die Geschwindigkeit an verschiedenen Stellen gemessen wird, kann die Durchflussmenge berechnet werden. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn der Fluss oder die Strömung große Mengen an Schwebstoffen enthält, die die Messung mit anderen Methoden beeinträchtigen könnten.

4. Magnetisch-induktive Durchflussmesser: Diese Methode basiert auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Durchflussmesser mit Elektroden werden in den Fluss oder die Strömung eingetaucht und ein Magnetfeld erzeugt. Die durchfließende Flüssigkeit erzeugt eine Spannung, die proportional zur Durchflussmenge ist und gemessen werden kann.

Diese Methoden sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten zur Durchflussmessung in der Natur. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von den spezifischen Anforderungen, den örtlichen Bedingungen und den verfügbaren Ressourcen ab.

Welche Rolle spielt der Durchfluss in der Medizin, zum Beispiel bei der Blutversorgung oder bei der Dosierung von Medikamenten?

Der Durchfluss spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Bereichen der Medizin, insbesondere bei der Blutversorgung und der Dosierung von Medikamenten. Hier sind einige Beispiele:

1. Blutversorgung: Der Durchfluss des Blutes ist für die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen unerlässlich. Ein ausreichender Blutfluss ist wichtig, um Organe und Gewebe mit dem benötigten Sauerstoff zu versorgen und Stoffwechselabfälle abzutransportieren. Bei Störungen des Blutflusses, wie zum Beispiel bei Arteriosklerose oder Thrombosen, kann es zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen kommen.

2. Dosierung von Medikamenten: Der Durchfluss spielt auch bei der Dosierung von Medikamenten eine Rolle. Bei der intravenösen Verabreichung von Medikamenten wird der Durchfluss verwendet, um die richtige Menge des Medikaments pro Zeiteinheit zu bestimmen. Ein zu schneller Durchfluss kann zu einer Überdosierung führen, während ein zu langsamer Durchfluss die gewünschte Wirkung des Medikaments beeinträchtigen kann.

3. Infusionstherapie: Bei der Infusionstherapie wird eine Flüssigkeit, wie zum Beispiel eine Kochsalzlösung oder ein Medikament, über einen längeren Zeitraum in den Körper eingeführt. Der Durchfluss wird hier verwendet, um die Geschwindigkeit der Infusion zu kontrollieren und sicherzustellen, dass die Flüssigkeit mit der richtigen Rate verabreicht wird.

4. Blutdruckmessung: Der Durchfluss spielt auch eine Rolle bei der Messung des Blutdrucks. Bei der indirekten Messung des Blutdrucks mit einem Blutdruckmessgerät wird der Blutfluss in der Arterie durch eine Manschette vorübergehend gestoppt. Durch die kontrollierte Freigabe des Drucks kann der Durchfluss wiederhergestellt werden und der Blutdruck gemessen werden.

Insgesamt ist der Durchfluss in der Medizin von großer Bedeutung, da er bei der Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen, der Dosierung von Medikamenten und der Überwachung des Blutdrucks eine wichtige Rolle spielt.
Diribo.com
Calauer Str. 71
03048 Cottbus
Deutschland
+49 (0)355 / 28 94 43 20
+49 (0)355 / 28 94 43 11
aW5mb0BkaXJpYm8uY29t
Kontakt und Rechtliches
  • Kontakt & Support
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
Wichtige Seiten
  • Startseite
  • Über diribo
  • Anbieter
  • Admin-Rechte für Unternehmen beantragen
  • Anwendungsberichte
  • News
  • Sitemap
  • Meine Merkliste
  • Produkte vergleichen
Für Anbieter
  • Häufige Fragen zur Produktpflege

  • Sie möchten mit Ihrem Unternehmen an diribo teilnehmen und mehr Kunden erreichen?
  • Legen Sie kostenfrei los!
  •  
  • Unternehmen eintragen
0.50362 | 42