• Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
Sprachen:
  • Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
de
  • en
  • es
  • zh
Unternehmen eintragen
Messtechnik / Prüfsysteme Durchfluss Wärmezähler

Wärmezähler

... mehr lesen
Filtereinstellungen
Anbieter
Anbieter: Allmess GmbH,  ENGELMANN Sensor GmbH, 
Filter anwenden
Lieferart
Lieferart: CFR - Kosten und Fracht,  CIF - Kosten, Versicherung und Fracht,  CIP - Frachtfrei versichert,  CPT - Frachtfrei,  DAP - Geliefert,  DDP - Geliefert verzollt ,  DPU - Geliefert benannter Ort entladen,  EXW - Ab Werk,  FAS - Frei Längsseite Schiff ,  FCA - Frei Frachtführer,  FOB - Frei an Bord, 
Filter anwenden
Produkttypen
Produkttypen: Wärmezähler, 
Filter anwenden
Zertifikate/ Zulassungen/ Prüfzeichen
Zertifikate/ Zulassungen/ Prüfzeichen: CE, 
Filter anwenden
Bauform/ Montage
Bauform/ Montage: Durchgang,  Eck, 
Filter anwenden
Abmessung (Tiefe)
Filter anwenden
Einbauart
Einbauart: asymmetrisch; symmetrisch, 
Filter anwenden
Schutzart
Schutzart: IP65, 
Filter anwenden
Abmessung (Höhe)
Filter anwenden
Versorgungsspannung
Filter anwenden
Abmessung (Breite)
Filter anwenden
Sensor-Typ
Sensor-Typ: Mehrstrahldurchflusssensor, 
Filter anwenden
Betriebstemperaturbereich
Filter anwenden
Durchfluss
Filter anwenden
Flüssigkeits-Temperaturbereich
Filter anwenden
Max. Druckverlust
Filter anwenden
Überdrucksicherheit
Filter anwenden
Kabellänge
Filter anwenden
Anschluss/Anschlussgewinde
Anschluss/Anschlussgewinde: Außengewinde,  G3/4",  Innengewinde,  M6, 
Filter anwenden
Nennweite DN von
Nennweite DN von: DN 100,  DN 15,  DN 20,  DN 25,  DN 40,  DN 50,  DN 65,  DN 80, 
Filter anwenden
Gehäusematerial
Gehäusematerial: Messing,  Rotguss, 
Filter anwenden
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser
Filter anwenden
Weitere Funktionen/ Optionen
Weitere Funktionen/ Optionen: Anschlusskabellänge,  Bauformvariante: Steigrohr und Ventilgehäuse,  Mit Absperrung,  nicht voreinstellbar,  Oberfläche vernickelt,  Vernickelt, 
Filter anwenden
Normen/Kalibrierung
Normen/Kalibrierung: 560223000006,  56022300006590,  560223100006,  56022310006590,  560223400006,  56022340006590,  560423000006,  56042300006590,  560423100006,  56042310006590,  560423400006,  56042340006590,  630151001406,  630151021406,  630161001406,  630161021406,  630191001406,  630191021406,  630651001406,  630651021406, 
Filter anwenden
EAN-Code
EAN-Code: 4250199246420,  4250199246437,  4250199246482,  4250199246499,  4250199246550,  4250199246604,  4250199246628,  4250199246680,  4250199246703,  4250199246765,  4250199246789,  4250199246840,  4250199246864,  4250199246925,  4250199246949,  4250199247007,  4250199247021,  4250199247083,  4250199247168,  4250199247182, 
Filter anwenden
Sensorik und Messtechnik
Finden Sie Ihr gesuchtes Produkt einfach über filterbare Produkteigenschaften
ODERErhalten Sie Angebote für Ihr individuelles Produkt mit einem Suchauftrag im Produkt-Konfigurator
Produkt-Konfigurator öffnen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen über Cookies erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Was sind Cookies? Cookie Einstellungen
Alle Cookies akzeptieren
Cookies zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft können nicht deaktiviert werden, soweit wir sie verwenden, um unsere Dienste bereitzustellen. Wir verwenden Cookies für die Bereitstellung unserer Dienste, zum Beispiel, um: zu erkennen, wenn Sie sich zur Nutzung unserer Dienste anmelden; Informationen zu speichern, die Sie auf Ihre Merkliste gelegt haben; betrügerische Aktivitäten zu verhindern; die Sicherheit zu verbessern.
Statistische Cookies helfen uns dabei Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, indem anonymisierte statistische Daten der Besucher erhoben werden. Diese Daten werden von uns und unseren Partnern erhoben.
Alle Cookies akzeptieren
Auswahl speichern
  • intelligente Sortierung
  • Preis aufsteigend
  • Preis absteigend
  • Name aufsteigend
  • Name absteigend
  • Neueste zuerst
  • Älteste zuerst
1 - 20 / 112
ENGELMANN Sensor GmbH SensoStar I/T/M Artikelnummer: SensoStar I/T/M
Abmessung (Breite) 110 mm
Abmessung (Tiefe) 480 mm
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser 5 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ENGELMANN Sensor GmbH Engelmann Sensor Artikelnummer: Engelmann Sensor
Abmessung (Breite) 110 mm
Abmessung (Höhe) 75 mm
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser 5 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ENGELMANN Sensor GmbH SensoStar Q Artikelnummer: SensoStar Q
Abmessung (Höhe) 110 mm
Abmessung (Tiefe) 480 mm
Versorgungsspannung 3 V
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Wärme Artikelnummer: 631951021406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 3,5 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Wärme Artikelnummer: 633251001406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 10 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Wärme Artikelnummer: 633251021406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 10 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Wärme Artikelnummer: 633351001406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 10 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Wärme Artikelnummer: 633851003406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 15 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Wärme Artikelnummer: 634251003406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 60 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Wärme Artikelnummer: 634251023406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 60 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Kombi Artikelnummer: 631991021406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 3,5 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Kombi Artikelnummer: 633291021406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 10 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Kombi Artikelnummer: 633491021406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 10 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Kombi Artikelnummer: 634091023406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 25 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Kombi Artikelnummer: 634391003406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 60 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Kälte Artikelnummer: 632761001406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 6 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Kälte Artikelnummer: 633461001406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 10 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Kälte Artikelnummer: 631861021406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 3,5 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Wärme Artikelnummer: 631151001406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 2,5 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
Allmess GmbH Splitwärmezählersystem Megacontrol CF 51 - Wärme Artikelnummer: 631151021406
Überdrucksicherheit 25 bar
Durchfluss 0 bis 2,5 m³/h
Betriebstemperaturbereich 0 bis 50 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
1 2346
Wärmezähler - Effiziente Erfassung von Heizenergie

Wärmezähler sind unverzichtbare Instrumente zur Messung und Erfassung von Heizenergie in Gebäuden. Sie dienen dazu, den Verbrauch von Wärmeenergie zu quantifizieren und somit eine gerechte Verteilung der Heizkosten zu ermöglichen. Darüber hinaus tragen sie zur Energieeffizienz bei, da sie den Bewohnern Anreize bieten, ihren Energieverbrauch zu kontrollieren und zu optimieren.

Ein Wärmezähler besteht in der Regel aus einem Messinstrument und einem Wärmeträgermedium, das die Wärmeenergie transportiert. Das Messinstrument kann verschiedene Technologien verwenden, um die Wärmeenergie zu erfassen, wie zum Beispiel Wärmetauscher, Durchflussmesser oder Temperatursensoren. Diese erfassen die Temperaturdifferenz und den Volumenstrom des Wärmeträgermediums und berechnen daraus den Wärmeverbrauch.

Die Vorteile von Wärmezählern liegen auf der Hand. Zum einen ermöglichen sie eine faire Verteilung der Heizkosten, da sie den individuellen Verbrauch jedes Nutzers genau ermitteln können. Dies ist insbesondere in Mehrfamilienhäusern wichtig, in denen die Heizkosten nach Verbrauch aufgeteilt werden. Durch diese transparente Abrechnungsmethode werden Anreize geschaffen, den Energieverbrauch zu reduzieren und somit Kosten zu sparen.

Zum anderen fördern Wärmezähler die Energieeffizienz, da sie den Bewohnern einen detaillierten Einblick in ihren Energieverbrauch ermöglichen. Durch die permanente Verfügbarkeit von Verbrauchsdaten können Nutzer ihren Energieverbrauch besser kontrollieren und optimieren. Sie können beispielsweise gezielt sparsame Heizzeiten wählen oder undichte Fenster und Türen identifizieren, um Energieverluste zu minimieren. Die direkte Rückmeldung über den Energieverbrauch motiviert die Bewohner, energieeffiziente Maßnahmen zu ergreifen und somit die Umweltbelastung zu reduzieren.

Ein weiterer Vorteil von Wärmezählern ist ihre einfache Handhabung und Wartung. Moderne Wärmezähler sind in der Regel kompakt und platzsparend, so dass sie problemlos in bestehenden Heizungsanlagen installiert werden können. Sie erfordern nur minimale Eingriffe in das bestehende System und können auch nachträglich eingebaut werden. Darüber hinaus sind Wärmezähler in der Regel sehr robust und langlebig, so dass sie nur selten gewartet oder ausgetauscht werden müssen.

Insgesamt sind Wärmezähler eine wertvolle Komponente für eine effiziente und gerechte Erfassung von Heizenergie. Sie ermöglichen eine faire Verteilung der Heizkosten und fördern die Energieeffizienz, indem sie den Nutzern einen detaillierten Einblick in ihren Energieverbrauch geben. Mit ihrer einfachen Handhabung und Wartung sind sie eine kosteneffiziente Lösung für jedes Gebäude. Daher sollten Wärmezähler in keinem modernen Heizungssystem fehlen.

Was ist ein Wärmezähler und wofür wird er verwendet?

Ein Wärmezähler ist ein Gerät, das verwendet wird, um den Verbrauch von thermischer Energie in Gebäuden zu messen. Er wird eingesetzt, um die Menge an Wärmeenergie zu ermitteln, die von einer Heizungsanlage oder einer Fernwärmeversorgung in ein Gebäude geliefert wird.

Der Wärmezähler besteht in der Regel aus einem Durchflussmesser und einem Temperatursensor. Der Durchflussmesser erfasst die Menge des durchströmenden Heizungswassers, während der Temperatursensor die Temperaturdifferenz zwischen dem einströmenden und dem ausströmenden Wasser misst. Anhand dieser Daten kann der Wärmezähler die Wärmemenge berechnen, die das Gebäude erreicht hat. Die Messergebnisse werden in Kilowattstunden (kWh) angegeben.

Die Verwendung von Wärmezählern ermöglicht es, den Energieverbrauch in Gebäuden genau zu erfassen und somit die Kosten fair und transparent auf die Nutzer zu verteilen. Sie sind besonders in Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen verbreitet, in denen mehrere Parteien eine gemeinsame Heizungsanlage oder Fernwärmeversorgung nutzen. Durch die individuelle Verbrauchserfassung können die Kosten gerecht auf die einzelnen Nutzer umgelegt werden und Anreize für einen sparsamen Umgang mit Wärme geschaffen werden.

Wie funktioniert ein Wärmezähler und wie misst er die Wärmemenge?

Ein Wärmezähler, auch Wärmemengenzähler genannt, misst die Menge an Wärmeenergie, die durch ein Heizsystem fließt. Es besteht aus mehreren Komponenten:

1. Durchflusssensor: Der Durchflusssensor erfasst die Menge des durch das Heizsystem fließenden Wassers. Dies geschieht mithilfe von Turbinen, Wirbelzählern oder Ultraschalltechnologie.

2. Temperatursensoren: Der Wärmezähler verfügt über zwei Temperatursensoren. Der eine Sensor misst die Vorlauftemperatur des Heizsystems, also die Temperatur des warmen Wassers, das in das System eingeführt wird. Der andere Sensor misst die Rücklauftemperatur des Heizsystems, also die Temperatur des abgekühlten Wassers, das aus dem System herausfließt.

3. Rechenwerk: Das Rechenwerk berechnet die Wärmemenge, die durch das Heizsystem fließt, basierend auf den gemessenen Durchflussmengen und Temperaturdifferenzen.

Die Berechnung der Wärmemenge erfolgt nach dem Prinzip der Wärmemengenmessung. Dabei wird die Wärmemenge (Q) berechnet, indem die Masse des Wassers (m) mit der spezifischen Wärmekapazität (c) und der Temperaturdifferenz (ΔT) multipliziert wird:

Q=m * c * ΔT

Die Masse des Wassers wird durch die Durchflussmengenmessung ermittelt. Die spezifische Wärmekapazität ist eine Konstante, die angibt, wie viel Energie benötigt wird, um die Temperatur einer bestimmten Menge Wasser um 1 Grad Celsius zu erhöhen. Die Temperaturdifferenz wird durch die Differenz zwischen Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur gemessen.

Das Rechenwerk im Wärmezähler integriert diese Berechnungen und liefert eine genaue Messung der Wärmemenge, die durch das Heizsystem fließt. Diese Messung wird in der Regel in Kilowattstunden (kWh) angegeben.

Welche Arten von Wärmezählern gibt es und welche Unterschiede bestehen zwischen ihnen?

Es gibt verschiedene Arten von Wärmezählern, die sich in ihrer Funktionsweise und den Messprinzipien unterscheiden. Die häufigsten Arten sind:

1. Mechanische Wärmezähler: Diese Zähler verwenden ein mechanisches Messprinzip, bei dem die Wärmeenergie durch das Durchfließen eines Wärmeträgers gemessen wird. Die Messung erfolgt durch ein Zählwerk, das die Temperaturdifferenz und den Volumenstrom des Wärmeträgers berücksichtigt.

2. Ultraschall-Wärmezähler: Diese Zähler verwenden Ultraschalltechnologie, um den Volumenstrom und die Temperaturdifferenz zu erfassen. Sie sind genauer als mechanische Zähler und können auch den Durchfluss in beide Richtungen messen.

3. Elektronische Wärmezähler: Diese Zähler verwenden elektronische Sensoren, um den Volumenstrom und die Temperaturdifferenz zu messen. Sie sind genauer als mechanische Zähler und können auch zusätzliche Funktionen wie Datenübertragung und Speicherung von Verbrauchsdaten bieten.

4. Wärmemengenzähler: Diese Zähler messen nicht nur den Volumenstrom und die Temperaturdifferenz, sondern berechnen auch die tatsächliche Wärmemenge, die übertragen wird. Sie sind genauer als andere Zähler und werden häufig in größeren Heizungs- und Kühlsystemen eingesetzt.

Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Wärmezählern liegen in ihrer Genauigkeit, ihrem Messbereich, ihrer Messmethode und ihren Zusatzfunktionen wie Datenübertragung oder Speicherung von Verbrauchsdaten. Je nach Anwendungsfall und Anforderungen können unterschiedliche Arten von Wärmezählern eingesetzt werden.

Warum ist die genaue Messung der Wärmemenge wichtig und welche Vorteile bringt ein Wärmezähler für Verbraucher und Energieversorger?

Die genaue Messung der Wärmemenge ist wichtig, da sie eine faire und transparente Abrechnung der Heizkosten ermöglicht. Durch genaue Messungen können Verbraucher nur für die tatsächlich verbrauchte Wärme bezahlen und Energieversorger können ihre Leistungen korrekt abrechnen.

Ein Wärmezähler bietet verschiedene Vorteile für Verbraucher:

1. Kostenkontrolle: Durch die genaue Messung der Wärmemenge können Verbraucher ihren individuellen Energieverbrauch überwachen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um Energie und Kosten zu sparen.

2. Gerechte Verteilung der Heizkosten: Mit einem Wärmezähler können die Heizkosten fair auf die einzelnen Verbraucher im Gebäude aufgeteilt werden. Dadurch werden hohe Verbraucher nicht benachteiligt und sparsame Verbraucher werden belohnt.

3. Transparenz: Durch die genaue Messung der Wärmemenge können Verbraucher genau nachvollziehen, wie viel Wärme sie verbraucht haben und wie hoch ihre Heizkosten sind. Dies schafft Vertrauen und Transparenz zwischen Verbrauchern und Energieversorgern.

Für Energieversorger bietet ein Wärmezähler ebenfalls Vorteile:

1. Effiziente Abrechnung: Mit einem Wärmezähler können Energieversorger den individuellen Verbrauch jedes Kunden genau erfassen und die Heizkosten korrekt abrechnen. Dadurch wird der Verwaltungsaufwand reduziert und die Abrechnungsprozesse werden effizienter.

2. Kundenbindung: Durch transparente und korrekte Abrechnungen schaffen Energieversorger Vertrauen bei ihren Kunden. Dies kann zu einer langfristigen Kundenbindung führen.

3. Nachweisbare Energieeffizienz: Mit einem Wärmezähler können Energieversorger die Energieeffizienz von Gebäuden und Heizsystemen nachweisen. Dies ist insbesondere in Zeiten steigender Energiepreise und des Klimawandels ein wichtiges Argument für Kunden.

Insgesamt trägt die genaue Messung der Wärmemenge durch einen Wärmezähler dazu bei, den Energieverbrauch zu optimieren, Kosten zu sparen und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für den Einsatz von Wärmezählern und was sind die Anforderungen an ihre Genauigkeit?

Für den Einsatz von Wärmezählern gibt es gesetzliche Vorgaben, die je nach Land variieren können. Im Allgemeinen gelten jedoch folgende Anforderungen:

1. EU-Richtlinie 2012/27/EU: Diese Richtlinie legt fest, dass bis zum Jahr 2027 in Gebäuden mit zentralen Heizungs- und Kühlsystemen Wärmezähler oder Kostenverteiler installiert werden müssen. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu messen und transparent zu machen.

2. Eichgesetz: In vielen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland, müssen Wärmezähler geeicht sein. Dies bedeutet, dass sie den gesetzlichen Vorgaben für Genauigkeit und Messbereich entsprechen müssen. Die Eichung wird von staatlich anerkannten Eichstellen durchgeführt.

3. Mess- und Eichverordnung: Diese Verordnung legt die genauen Anforderungen an die Genauigkeit und Messbereiche von Wärmezählern fest. Sie gibt vor, dass die Messabweichung bei Wärmezählern im Regelbetrieb nicht mehr als ±3 % betragen darf.

4. MID-Richtlinie (Measurement Instruments Directive): Diese europäische Richtlinie regelt die Anforderungen an Messgeräte, einschließlich Wärmezählern. Sie legt fest, dass Wärmezähler bestimmte Anforderungen erfüllen müssen, um in Verkehr gebracht werden zu dürfen. Dazu gehören unter anderem die Genauigkeit, die Messbereiche und die Konformitätsbewertung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen je nach Land unterschiedlich sein können. Es empfiehlt sich daher, die nationalen Vorschriften und Richtlinien zu konsultieren, um genaue Informationen zu erhalten.

Wie erfolgt die Installation eines Wärmezählers und welche Faktoren müssen dabei beachtet werden?

Die Installation eines Wärmezählers erfolgt in der Regel durch einen Fachmann. Dabei müssen verschiedene Faktoren beachtet werden:

1. Standort: Der Wärmezähler sollte an einem geeigneten Ort installiert werden, der eine genaue Messung der Wärmeenergie ermöglicht. Dies kann beispielsweise in der Nähe des Heizkessels oder des Heizungsverteilers sein.

2. Einbau: Der Wärmezähler wird in die Heizungsleitung eingebaut. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Zähler richtig positioniert ist und dass die Durchflussrichtung der Heizungsleitung berücksichtigt wird.

3. Anschlüsse: Der Wärmezähler wird mit den entsprechenden Anschlüssen an die Heizungsleitung angeschlossen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Anschlüsse dicht sind, um einen unerwünschten Wärmeverlust zu vermeiden.

4. Verkabelung: Bei elektronischen Wärmezählern ist eine Verkabelung erforderlich, um die Daten an das Auslesesystem zu übertragen. Hierbei müssen die richtigen Kabel und Steckverbindungen verwendet werden.

5. Inbetriebnahme: Nach der Installation muss der Wärmezähler in Betrieb genommen werden. Dies beinhaltet in der Regel eine Kalibrierung und eine Initialisierung des Zählers.

6. Ablesung: Der Wärmezähler sollte regelmäßig abgelesen werden, um den Verbrauch zu ermitteln. Je nach System kann dies manuell oder automatisch erfolgen.

Es ist wichtig, dass die Installation des Wärmezählers gemäß den Vorgaben des Herstellers und der örtlichen Vorschriften erfolgt. Zudem sollte die Installation von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, um Fehler und Probleme zu vermeiden.

Wie kann man den Verbrauch anhand der Daten eines Wärmezählers analysieren und welche Möglichkeiten gibt es, um Energieeinsparungen zu erzielen?

Um den Verbrauch anhand der Daten eines Wärmezählers zu analysieren, können verschiedene Schritte unternommen werden:

1. Daten sammeln: Die Daten des Wärmezählers sollten regelmäßig erfasst und protokolliert werden. Idealerweise werden die Verbrauchswerte in regelmäßigen Abständen abgelesen und aufgezeichnet.

2. Daten auswerten: Sobald genügend Daten gesammelt wurden, können sie analysiert werden. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen, z.B. durch das Erstellen von Verbrauchsprofilen oder durch den Vergleich des aktuellen Verbrauchs mit historischen Daten.

3. Verbrauchsmuster erkennen: Durch die Analyse der Daten können Verbrauchsmuster identifiziert werden. Zum Beispiel kann festgestellt werden, ob der Verbrauch zu bestimmten Zeiten höher ist oder ob es Abweichungen zwischen verschiedenen Tagen oder Monaten gibt.

4. Ursachen für erhöhten Verbrauch identifizieren: Anhand der Datenanalyse können potenzielle Ursachen für einen erhöhten Verbrauch ermittelt werden. Dies könnte auf eine ineffiziente Heizungsanlage, undichte Fenster oder andere Probleme hinweisen.

Um Energieeinsparungen zu erzielen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

1. Verbesserung der Gebäudeisolierung: Eine schlechte Gebäudeisolierung kann zu hohen Wärmeverlusten führen. Durch eine Verbesserung der Dämmung können diese Verluste reduziert werden.

2. Effizientere Heizungsanlage: Eine alte oder ineffiziente Heizungsanlage kann viel Energie verbrauchen. Der Austausch gegen eine energieeffizientere Anlage kann den Verbrauch deutlich reduzieren.

3. Optimierung der Heizungssteuerung: Durch die Installation einer programmierbaren oder intelligenten Heizungssteuerung kann die Heizung effizienter genutzt werden. Zum Beispiel kann die Heizung automatisch heruntergefahren werden, wenn niemand zu Hause ist.

4. Bewusster Umgang mit der Heizung: Durch bewusstes Heizen und Lüften kann der Verbrauch reduziert werden. Zum Beispiel sollten Türen und Fenster geschlossen gehalten werden, wenn die Heizung läuft, und es sollte vermieden werden, die Heizung unnötig hoch zu drehen.

5. Sensibilisierung der Bewohner: Indem die Bewohner über den Energieverbrauch informiert werden und Tipps zum Energiesparen erhalten, können sie dazu angeregt werden, bewusster mit der Heizung umzugehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Maßnahmen zur Energieeinsparung von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. dem Zustand des Gebäudes und der Heizungsanlage. Es kann daher ratsam sein, einen Experten zu konsultieren, um die besten Maßnahmen für das jeweilige Gebäude zu ermitteln.
Diribo.com
Calauer Str. 71
03048 Cottbus
Deutschland
+49 (0)355 / 28 94 43 20
+49 (0)355 / 28 94 43 11
aW5mb0BkaXJpYm8uY29t
Kontakt und Rechtliches
  • Kontakt & Support
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
Wichtige Seiten
  • Startseite
  • Über diribo
  • Anbieter
  • Admin-Rechte für Unternehmen beantragen
  • Anwendungsberichte
  • News
  • Sitemap
  • Meine Merkliste
  • Produkte vergleichen
Für Anbieter
  • Häufige Fragen zur Produktpflege

  • Sie möchten mit Ihrem Unternehmen an diribo teilnehmen und mehr Kunden erreichen?
  • Legen Sie kostenfrei los!
  •  
  • Unternehmen eintragen
0.26395 | 35