• Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
Sprachen:
  • Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
de
  • en
  • es
  • zh
Unternehmen eintragen
Sensorik und Messtechnik
Finden Sie Ihr gesuchtes Produkt einfach über filterbare Produkteigenschaften
ODERErhalten Sie Angebote für Ihr individuelles Produkt mit einem Suchauftrag im Produkt-Konfigurator
Produkt-Konfigurator öffnen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen über Cookies erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Was sind Cookies? Cookie Einstellungen
Alle Cookies akzeptieren
Cookies zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft können nicht deaktiviert werden, soweit wir sie verwenden, um unsere Dienste bereitzustellen. Wir verwenden Cookies für die Bereitstellung unserer Dienste, zum Beispiel, um: zu erkennen, wenn Sie sich zur Nutzung unserer Dienste anmelden; Informationen zu speichern, die Sie auf Ihre Merkliste gelegt haben; betrügerische Aktivitäten zu verhindern; die Sicherheit zu verbessern.
Statistische Cookies helfen uns dabei Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, indem anonymisierte statistische Daten der Besucher erhoben werden. Diese Daten werden von uns und unseren Partnern erhoben.
Alle Cookies akzeptieren
Auswahl speichern

Weg / Abstand / Position

Weitere Bereiche

Entfernungsmessgeräte

Neu im Bereich Weg / Abstand / Position

OndoSense reach Radar-Abstandssensor

OndoSense

Preis auf Anfrage

Hochauflösende Stereokamera 3D-Messgerät StereoVision SV6000

Delta Vertriebsgesellschaft mbH

Preis auf Anfrage

Audiowell Ultrasonic Rangefinder UM0034

Unitronic GmbH

Preis auf Anfrage

Distanzmessgerät PCE-LRF 600

PCE Deutschland GmbH

199,90 EUR

Wegsensoren messen Längenänderungen. Ein Wegsensor dient zur Messung des Abstandes zwischen einem Objekt und einem Bezugspunkt.
Ein Abstandssensor, auch Distanzsensor genannt, ist ein Sensor zur Entfernungsmessung. Es wird die Distanz zwischen dem Sensor und einem Messobjekt/ Flüssigkeit gemessen.

Welche verschiedenen Arten von Wegen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Wegen, je nach ihrem Zweck, ihrer Beschaffenheit und ihrem Verwendungszweck. Hier sind einige Beispiele:

1. Fußgängerwege: Dies sind Wege, die speziell für Fußgänger vorgesehen sind und normalerweise in städtischen Gebieten oder in Parks zu finden sind. Sie sind in der Regel gepflastert oder betoniert und ermöglichen den sicheren und einfachen Zugang für Fußgänger.

2. Radwege: Radwege sind speziell für den Verkehr von Fahrrädern ausgelegte Wege. Sie können neben Straßen, auf Gehwegen oder in separaten Radfahrspuren angelegt sein. Radwege ermöglichen eine sichere Fahrt für Radfahrer und tragen zur Förderung des Fahrradverkehrs bei.

3. Wanderwege: Wanderwege sind speziell für Wanderer und Trekking-Enthusiasten konzipiert. Sie führen oft durch natürliche Umgebungen wie Wälder, Berge oder Küstenlandschaften und bieten Wanderern die Möglichkeit, die Natur zu erkunden und zu genießen.

4. Fahrwege: Fahrwege sind Wege, die für den Fahrzeugverkehr ausgelegt sind. Sie können Straßen, Autobahnen, Landstraßen oder Parkplätze umfassen. Fahrwege ermöglichen den Transport von Fahrzeugen wie Autos, Lastwagen oder Bussen.

5. Trampelpfade: Trampelpfade sind natürliche oder durch den wiederholten Verkehr von Fußgängern entstandene Pfade. Sie sind oft in ländlichen Gebieten zu finden, wo keine gepflasterten oder offiziellen Wege vorhanden sind. Trampelpfade führen oft durch Felder, Wälder oder unberührte Natur.

6. Barrierefreie Wege: Barrierefreie Wege sind speziell für Menschen mit Behinderungen konzipiert und ermöglichen ihnen einen einfachen und sicheren Zugang zu öffentlichen Bereichen. Sie sind oft breiter, haben eine flache Oberfläche und können mit taktilen Leitsystemen ausgestattet sein.

7. Treppenwege: Treppenwege sind Wege, die hauptsächlich aus Treppenstufen bestehen und den Zugang zu höher oder tiefer gelegenen Bereichen ermöglichen. Sie sind oft in städtischen Gebieten oder in Gebäuden zu finden.

Dies sind nur einige Beispiele für verschiedene Arten von Wegen. Es gibt viele weitere Varianten, die je nach Kontext und Umgebung unterschiedlich sein können.

Wie berechnet man den Abstand zwischen zwei Punkten?

Der Abstand zwischen zwei Punkten kann mithilfe des Satzes des Pythagoras berechnet werden. Angenommen, wir haben zwei Punkte A(x1, y1) und B(x2, y2) in einem kartesischen Koordinatensystem. Der Abstand d zwischen den beiden Punkten kann wie folgt berechnet werden:

d=√((x2 - x1)² + (y2 - y1)²)

Hierbei steht √ für die Quadratwurzel.

Wie kann man die Position eines Objekts auf einer Karte bestimmen?

Die Position eines Objekts auf einer Karte kann auf verschiedene Weisen bestimmt werden:

1. Koordinaten: In der Regel sind Karten mit Koordinatengittern versehen, die es ermöglichen, die genaue Position eines Objekts durch Angabe von Längen- und Breitengraden oder X- und Y-Koordinaten zu bestimmen. Diese Koordinaten können entweder mit einem GPS-Gerät oder mit Hilfe von Landmarken und Referenzpunkten auf der Karte ermittelt werden.

2. GPS: Global Positioning System (GPS) ist ein Satellitennavigationssystem, das die genaue Position eines Objekts auf der Erde bestimmen kann. GPS-Empfänger können Signale von mehreren Satelliten empfangen und daraus die genaue Position berechnen. Dies ist besonders nützlich für die Navigation in Echtzeit.

3. Triangulation: Triangulation ist eine Methode, bei der die Position eines Objekts durch Messung der Abstände zu bekannten Punkten auf der Karte bestimmt wird. Durch die Verwendung von Messgeräten wie Theodoliten oder Lasern kann die Position eines Objekts durch Berechnung der Winkel und Entfernungen zu mehreren Referenzpunkten ermittelt werden.

4. Landmarken: Landmarken sind auffällige und leicht erkennbare Punkte auf der Karte, wie Gebäude, Straßenkreuzungen, Berge oder Flüsse. Durch Identifizierung und Messung der Entfernungen zu diesen Landmarken kann die Position eines Objekts bestimmt werden.

5. Adressen: Wenn das Objekt eine bekannte Adresse hat, kann die Position auf der Karte durch Umwandlung der Adresse in Koordinaten oder durch Verwendung von Geocodierungsdiensten bestimmt werden. Diese Dienste ordnen einer Adresse automatisch geographische Koordinaten zu.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Genauigkeit der Positionsbestimmung von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. der Qualität der Karte, der Genauigkeit der verwendeten Messgeräte und der Verfügbarkeit von Satellitensignalen.

Welche Rolle spielt die Weglänge bei der Berechnung von Geschwindigkeit?

Die Weglänge spielt eine zentrale Rolle bei der Berechnung von Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit wird definiert als die zurückgelegte Wegstrecke pro Zeit. Je größer die zurückgelegte Wegstrecke ist, desto länger braucht ein Objekt, um diese Strecke zurückzulegen, und desto größer ist die Geschwindigkeit.

Die Geschwindigkeit kann mit der Formel v=s/t berechnet werden, wobei v die Geschwindigkeit ist, s die Weglänge und t die benötigte Zeit. Wenn die Weglänge größer ist, wird die Geschwindigkeit größer sein, solange die benötigte Zeit konstant bleibt.

Die Weglänge ist also ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Geschwindigkeit und beeinflusst das Ergebnis maßgeblich.

Wie beeinflusst der Weg die Zeit, die benötigt wird, um von einem Punkt zum anderen zu gelangen?

Der Weg kann die Zeit, die benötigt wird, um von einem Punkt zum anderen zu gelangen, auf verschiedene Arten beeinflussen:

1. Distanz: Je länger der Weg ist, desto mehr Zeit wird in der Regel benötigt, um ihn zu bewältigen. Eine größere Distanz erfordert mehr physische oder mentale Anstrengung und kann zu längeren Reisezeiten führen.

2. Verkehr: Der Weg kann von Verkehrsstaus oder Verkehrsbedingungen beeinflusst werden. Wenn der Verkehr auf dem Weg stark ist, kann dies zu längeren Reisezeiten führen. Dies kann insbesondere in städtischen Gebieten der Fall sein, in denen der Verkehr stark sein kann.

3. Straßenbedingungen: Der Zustand der Straße kann die Geschwindigkeit und Effizienz der Reise beeinflussen. Wenn der Weg in einem schlechten Zustand ist, zum Beispiel durch Schlaglöcher oder Baustellen, kann dies zu längeren Reisezeiten führen.

4. Transportmittel: Das gewählte Transportmittel kann die Zeit, die für die Reise benötigt wird, erheblich beeinflussen. Ein Auto kann in der Regel schneller sein als öffentliche Verkehrsmittel wie Busse oder Züge. Auch die Wahl eines Fahrrads oder zu Fuß zu gehen, kann zu längeren Reisezeiten führen.

5. Wetterbedingungen: Wetterbedingungen wie Regen, Schnee oder starkem Wind können die Reisezeit beeinflussen. Schlechtes Wetter kann die Sicht beeinträchtigen oder die Straßenverhältnisse erschweren, was zu längeren Reisezeiten führt.

Es ist wichtig zu beachten, dass all diese Faktoren variieren können und von der individuellen Situation abhängen. Es gibt keine allgemeingültige Regel, wie der Weg die Reisezeit beeinflusst, da viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen.

Wie wirkt sich die Position eines Objekts auf seine Sichtbarkeit aus?

Die Position eines Objekts kann sich auf seine Sichtbarkeit in verschiedenen Aspekten auswirken:

1. Blickwinkel: Je nach Position des Betrachters kann ein Objekt aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Dadurch können bestimmte Teile des Objekts verdeckt oder schwerer erkennbar sein.

2. Hindernisse: Wenn sich andere Objekte zwischen dem Betrachter und dem zu betrachtenden Objekt befinden, kann die Sichtbarkeit eingeschränkt sein. Diese Hindernisse können beispielsweise Bäume, Gebäude oder andere Menschen sein.

3. Entfernung: Je weiter ein Objekt entfernt ist, desto kleiner wird es in der Sicht des Betrachters und kann dadurch weniger deutlich erkennbar sein. Bei großer Entfernung kann es sogar komplett unsichtbar werden.

4. Beleuchtung: Die Position eines Objekts in Bezug auf die Lichtquelle kann seine Sichtbarkeit beeinflussen. Wenn ein Objekt im Schatten liegt oder von einem anderen Objekt verdeckt wird, kann es weniger gut sichtbar sein.

5. Hintergrund: Der Hintergrund, vor dem sich ein Objekt befindet, kann seine Sichtbarkeit beeinflussen. Wenn das Objekt vor einem ähnlichen Farbton oder Muster platziert wird, kann es schwerer erkennbar sein.

Insgesamt kann die Position eines Objekts also erhebliche Auswirkungen auf seine Sichtbarkeit haben und darüber entscheiden, ob es gut erkennbar ist oder nicht.

Welche Methoden werden verwendet, um die genaue Position eines Objekts im Weltraum zu bestimmen?

Es gibt verschiedene Methoden, um die genaue Position eines Objekts im Weltraum zu bestimmen:

1. Radiointerferometrie: Diese Methode nutzt die Signale von Radiowellen, die von Satelliten oder Raumsonden ausgesendet werden. Durch die Messung der Laufzeit der Signale von mehreren Empfangsstationen auf der Erde kann die Position des Objekts bestimmt werden.

2. Triangulation: Diese Methode basiert auf der Messung des Winkels zwischen einem Objekt und zwei oder mehr Beobachtungspunkten auf der Erde. Durch die Verwendung von trigonometrischen Berechnungen kann die Position des Objekts bestimmt werden.

3. Laserentfernungsmessung: Bei dieser Methode wird ein Laserstrahl auf das Objekt im Weltraum gerichtet und die Zeit gemessen, die der Strahl benötigt, um zum Objekt zurückzukehren. Durch die Berechnung der Entfernung kann die genaue Position des Objekts bestimmt werden.

4. Doppler-Effekt: Diese Methode nutzt den Doppler-Effekt, der die Frequenzänderung von Wellen beschreibt, wenn sich Quelle und Beobachter relativ zueinander bewegen. Durch die Messung der Frequenzänderung von Signalen, die von einem Objekt im Weltraum ausgesendet werden, kann die genaue Position des Objekts berechnet werden.

5. Satellitennavigationssysteme: Systeme wie das Global Positioning System (GPS) verwenden eine Reihe von Satelliten, um die genaue Position eines Empfängers auf der Erde zu bestimmen. Durch die Messung der Laufzeit der Signale von mehreren Satelliten kann die Position berechnet werden.

Diese Methoden werden oft in Kombination verwendet, um die genaue Position von Objekten im Weltraum zu bestimmen.

Wie kann die Position eines Objekts durch Triangulation bestimmt werden?

Die Position eines Objekts kann durch Triangulation bestimmt werden, indem man die Entfernungen zu dem Objekt aus zwei oder mehr verschiedenen Standorten misst und dann die Schnittpunkte dieser Entfernungen berechnet.

Um dies zu tun, werden normalerweise drei Schritte durchgeführt:

1. Messung der Entfernungen: Zuerst werden die Entfernungen zu dem Objekt von mindestens zwei verschiedenen Standorten gemessen. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von GPS-Koordinaten oder durch die Messung der Laufzeit von Signalen erfolgen.

2. Bestimmung der Winkel: Basierend auf den gemessenen Entfernungen können die Winkel zwischen den Standorten und dem Objekt berechnet werden. Dies kann durch trigonometrische Berechnungen erfolgen.

3. Triangulation: Schließlich werden die berechneten Winkel und Entfernungen verwendet, um die Position des Objekts zu bestimmen. Dies kann durch die Verwendung von mathematischen Algorithmen wie der Trilateration oder der Multilateration erfolgen.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine genaue Triangulation normalerweise mehr als zwei Standorte erfordert, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Je mehr Standorte verwendet werden, desto genauer wird die bestimmte Position des Objekts sein.
Diribo.com
Calauer Str. 71
03048 Cottbus
Deutschland
+49 (0)355 / 28 94 43 20
+49 (0)355 / 28 94 43 11
aW5mb0BkaXJpYm8uY29t
Kontakt und Rechtliches
  • Kontakt & Support
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
Wichtige Seiten
  • Startseite
  • Über diribo
  • Anbieter
  • Admin-Rechte für Unternehmen beantragen
  • Anwendungsberichte
  • News
  • Sitemap
  • Meine Merkliste
  • Produkte vergleichen
Für Anbieter
  • Häufige Fragen zur Produktpflege

  • Sie möchten mit Ihrem Unternehmen an diribo teilnehmen und mehr Kunden erreichen?
  • Legen Sie kostenfrei los!
  •  
  • Unternehmen eintragen
0.65278 | 42