Micro Resonant Technologies GmbH
Micro Resonant Technologies GmbH
Die Geschichte von MicroResonant beginnt 2008 mit einem internationalen Projekt der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Untersuchung des Kristallwachstums in der Schwerelosigkeit. Das Projekt (Z-SCDF: Zeolith-Lösungskristallisationsdiagnoseeinrichtung) war als Folgeexperiment zu anderen (P / S) CDF-Experimenten geplant und sollte im europäischen Schubladenregal im Columbus-Modul der Internationalen Raumstation durchgeführt werden ISS.Die Überwachung des Kristallwachstums sollte unter Verwendung dynamischer Lichtstreuung und durch Messung der Viskosität der Lösung erfolgen. Die Entwicklung der Viskositätsmessung wurde am Institut für Mikroelektronik und Mikrosensoren der Johannes Kepler Universität in Linz, Österreich, durchgeführt.
Die Forderung nach einer kompakten und präzisen Viskositätsmessung mit einem relativ großen Messbereich war der Auslöser für intensive Forschung zu Resonanzfluidsensoren sowie geeigneten Bewertungsmethoden für diese Sensoren.
Leider hatte die Finanzkrise fatale Auswirkungen auf das Programm. Als das Projekt im Rahmen von Budgetkürzungen auf der ESA 2012 eingestellt wurde, beschlossen die teilnehmenden Forscher, die Entwicklung von Resonanzsensorsystemen fortzusetzen. Die bereits fortschrittlichen und vielversprechenden Systeme auf den Markt zu bringen, schien eine leichte Aufgabe zu sein.
Die Gründung von MicroResonant im Jahr 2015 war ein besonderer Meilenstein in der Entwicklung von Resonanzsensoren. Mit der neuartigen Sensorbetriebsart von MicroResonant wurden gleichzeitig Messgenauigkeit und Messgeschwindigkeit deutlich erhöht. Die Kombination mit optimierten Signalverarbeitungsverfahren für verschiedene Anwendungen ermöglicht es uns daher, Sensorsysteme mit herausragenden Eigenschaften bis zur physikalischen Grenze zu entwerfen.
Ein besonderes Anliegen des MicroResonant-Teams ist es, mit unserer Technologie zu einem sparsameren Umgang mit Ressourcen beizutragen.
Das enorme Potenzial von Resonanzsensoren bei der Überwachung von Flüssigkeiten in Maschinen und Anlagen ist unsere größte Motivation.

Franz-Kain-Weg 37
4040 Linz
Oberösterreich
Österreich
4040 Linz
Oberösterreich
Österreich
+43 680 221 23 34