IO-Link – i²C – Modbus RTU Druckmessumformer mit digitalen Schnittstellen
2014-12-09 01:36:45, BD|SENSORS GmbHIO-Link ist eine moderne und relativ kostenneutrale Variante. Es handelt sich hierbei um keine Bus-Technologie, sondern um eine leistungsfähige Punkt-zu-Punkt Kommunikation basierend auf der üblichen 3-Leiter Technik mit Standard-Verkabelung. Die Vorteile mit IO-Link 1.1 sind z. B. eine weltweit standardisierte I/O Technologie (IEC 61131-9) für die Kommunikation mit Sensoren und Aktoren, zentrale Datenhaltung für eine schnelle Inbetriebnahme sowie die automatisierte Parametrierung zur Reduzierung der Stillstandszeiten von Maschinen und Anlagen.
Bei i²C handelt es sich um einen von Philips entwickelten seriellen Datenbus, welcher zum Standard für die einfache Kommunikation innerhalb eines Gerätes geworden ist. Die synchrone Master-Slave-Schnittstelle ermöglicht eine schnelle Kommuni-kation von bis zu 127 Slaves mit einem Master. Neben den typischen Einstellungen wie z.B. Slave-Adresse und Datenformat, können auch Einheiten für Druck und Temperatur eingestellt werden.
Der DCT 531 mit RS485-Schnittstelle benutzt das Kommunikationsprotokoll Modbus RTU, welches als offenes Protokoll Einzug in die industrielle Kommunikation gefunden hat. Basieren auf der RS485-Technologie ist eine störunanfällige Kommunikation über lange Strecken möglich.
Fazit:
Mit der DCT-Reihe (DCT 533 IO-Link - DCT 532 i²C - DCT 531 RS485 Modbus RTU) mit digitalen Schnittstellen entstehen dem Kunden Vorteile:
- nachhaltige Reduzierung der Kosten
- kurze Inbetriebnahmezeit
- reduzierte Stillstandszeiten im Fehlerfall
mehr lesen