ARGO-HYTOS Kunststofftank spritzgegossen
2017-01-20 05:44:09, ARGO-HYTOS Group AG Besonderheiten der neuen Produktionstechnik bei ARGO-HYTOS Das Spritzgießen, das bei ARGO-HYTOS angewandt wird, hat sich als eines der bedeutendsten Kunststoffverarbeitungsverfahren etabliert. Das Verfahren lässt komplexe Geometrien bei günstigen Herstellungskosten zu. Funktionen wie z. B. Filtergehäuse können ohne Zusatzkosten integriert werden. Auch die sehr gute Temperaturbeständigkeit und die Sauberkeit des Tanks (keine zusätzliche Reinigung erforderlich) sind in der Hydraulik für Technik und Einkauf ausschlaggebende Kriterien. ARGO-HYTOS hat für zahlreiche Anwendungen in der Mobilhydraulik Tanks im Spritzgussverfahren hergestellt, in denen mehrere Funktionen, wie z. B. ein Rücklauffilter, integriert sind. Die ARGO-HYTOS Tanklösungen erlauben größtmögliche Freiheit in der Formgebung, wodurch auch knapper Bauraum optimal genutzt werden kann. Neben Filtergehäuse und Einfüllsieb kann auch eine Ölstandsanzeige im Tank intergiert werden. Ein weiterer positiver Aspekt sind die sog. „Quick-Connect-Anschlüsse“, zu deren Montage keine Werkzeuge nötig sind. Die Anschlüsse werden einfach auf die entsprechenden Tankstutzen gesteckt und durch einen Sicherungsclip fixiert. Vorteile des spritzgegossenen ARGO-HYTOS Tanks: • Einbau eines kompletten Moduls in die Maschine • Externer Rücklauffilter wird durch die Integration im Tank nicht mehr benötigt • Einfacher Filterelement-Service/-Austausch • Sehr sauberes Tankmodul durch Spritzgusstechnik und berührungslose Schweißverfahren • Hohe mechanische Festigkeit und thermische Beständigkeit durch Verwendung von Polyamid • Hohe Kostenersparnis
mehr lesen