Die typischen 3 Fühler für die Heiztechnik
2018-10-19 08:11:31, B+B Thermo-Technik GmbHDie Rohranlegefühler sind ideal für Temperaturmessungen an Rohren. Sie sind mit einem Prismengehäuse aus Aluminium ausgestattet, welches sich als exzellenter Wärmeleiter anbietet und eine schnelle Ansprechzeit garantiert. Durch die Spannkette mit Feder ist es möglich, die unterschiedlichsten Rohrdurchmesser von bis zu 150 mm, mit einem Fühler zu bedienen. Auch größere Rohrdurchmesser sind auf Anfrage erhältlich.
Die Fühler sind ideal für den Einsatz in der Kälte-/Klimatechnik, Blockheizkraftwerken und der Heiztechnik zur Erfassung der Vor-/Rücklauftemperaturen. Die Fühler gibt es mit verschiedenen Sensoren wie Pt100, Pt1000 oder KTY81-210.
Kesselfühler zur Regelung und Steuerung der Heiztemperatur
Die Kesselfühler sind ideal für Temperaturmessungen im Heizkessel und dienen zur Regelung und Steuerung der Kesseltemperatur. Sie sind mit einem Edelstahlgehäuse ausgestattet, was als perfekter Wärmeleiter dient. Somit garantieren die Kesselfühler eine schnelle Ansprechzeit im Messbereich von -10…+105 °C. Die Fühler gibt es mit verschiedenen Sensoren wie Pt100, Pt1000 oder KTY81-210.
Ideale Heiztemperatur abgestimmt auf die Außentemperatur
Um in der Gebäudeautomation, in der Heizungs- sowie Kälte-/Klimatechnik die entsprechenden Geräte auf die Außentemperatur abzustimmen, bedarf es einer passenden Steuerung. Die B+B Außenfühler sind ideal für Außentemperaturmessungen an der Fassade und dienen zur witterungsgeführten Regelung und Steuerung bei z.B. einem Heizkessel. Sie sind mit einem schlag- und erschütterungsfesten Gehäuse aus UV-beständigem Kunststoff ausgestattet und werden durch nur eine Schraube an der Wand montiert. Anschlusskabel mit Durchmessern von 4,5 mm bis 7 mm lassen sich problemlos anschließen.
Die Fühler gibt es mit verschiedenen Sensoren wie Pt100, Pt1000 oder KTY81-210.
mehr lesen