Beschleunigungs-Kalibrierung goes Digital
2019-02-21 02:10:47, ASC GmbHHerkömmliche Kalibrierscheine werden in diesem Jahr ein digitales Pendant bekommen. Um nachzuweisen, dass und wie ein Messgerät kalibriert wurde, können die metrologischen Institute weltweit künftig „Digital Calibration Certificates (DCC)“ verwenden. Die Maschinenlesbarkeit des neuen Kalibrierscheins wird die immer stärker digitalisierten Fertigungs- und Qualitätsüberwachungsprozesse deutlich unterstützen.
Bei der händischen Verwendung der Informationen herkömmlicher Kalibrierscheine existieren viele Fehlerquellen, wie zum Beispiel das inkorrekte Übernehmen von Kalibrierwerten in ein Datenerfassungssystem oder in die Datenauswertung. Neben der Nutzbarmachung der Inhalte des Digitalen Kalibrierscheins spielt auch der Umgang bzw. das Management der Scheine selbst eine wesentliche Rolle. Der DCC liefert hierbei alle nötigen Informationen zum Archivieren, Nachverfolgen, etc. mit. Somit wird durch eine verbesserte Handhabung eine höhere Effizienz erreicht, die sich durch Ressourcen- und Zeiteinsparung bemerkbar macht. Ziel ist es, universelle DCC-Austauschformate im gesamten Bereich der Metrologie zu entwickeln, bei den hier beteiligten Partnern wird die Messgröße „Beschleunigung“ betrachtet.
Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere die von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im gesetzlich geregelten Bereich und der Qualitätsinfrastruktur angebotenen metrologischen Dienstleistungen sowie die häufig mittelständisch organisierte deutsche Sensor- und Messgeräteindustrie sowie deren Anwender. Da der jetzt entwickelte DCC auf dem international anerkannten und bewährten Austauschformat XML (Extensible Markup Language) beruht, ist er maschinenlesbar und alle Angaben inklusive der numerischen Kalibrierkurven können direkt und automatisiert in alle digital unterstützten Prozesse übernommen werden.
mehr lesen