Induktiver Sensor LVDT LVIG
2020-04-21 07:52:35, WayCon Positionsmesstechnik GmbHAufgrund des berührungslosen Messprinzips ist der Verschleiß des LVDTs vernachlässigbar und gewährleistet eine langlebige Längenmessung mit absoluten Positionsdaten. Der Sensor ist hierbei weitestgehend unempfindlich gegen äußere Störungen.
Der LVDT besitzt eine primär und zwei Sekundärspulen. Durch die lineare Bewegung der Geberstange wird ein elektrisches Signal erzeugt. An der Geberstange befestigt, befindet sich der ferromagnetische Kern. Der Kern induziert eine Spannung in die Sekundärspulen. Die Elektronik bzw. der Messverstärker wandelt die induzierte Spannung in ein normgerechtes Ausgangssignal um.
Dank dieses bekannten und bewährten Prinzips findet der LVDT nahezu überall seine Einsatzgebiete von der Automation über die Prozesssicherung bis zur Qualitätssicherung in industriellen Anlagen.
WayCon realisiert kundenspezifische Lösungen, durch die eigene Entwicklung und Produktion.
mehr lesen