MESSOTRON - Führender Hersteller von Wegaufnehmern, Wirbelstromaufnehmern, Messverstärkern
2023-05-15 14:17:45, MESSOTRON GmbH & Co. KGProdukte I. Wegsensoren
1. lineare kapazitive Wegsensoren
Lineare induktive Wegaufnehmer, auch LVDT-Wegaufnehmer (LVDT, Linear Variable Differential Transformer) usw. genannt, können zur Messung von linearen Verschiebungen und Positionen eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Genauigkeit und ihre robuste Bauweise aus. Die robuste Bauweise erlaubt es diesen Aufnehmern, hohen Beschleunigungen und Vibrationen standzuhalten. Eine vereinfachte Beschreibung des Messprinzips: Der ferromagnetische Kern bewegt sich in einer Spule, die aus einer Primär- und einer Sekundärwicklung besteht. Die Primärwicklung wird durch eine Wechselspannung mit einer Frequenz zwischen 1 und 10 kHz gespeist. Bewegt sich der ferromagnetische Kern im magnetischen Wechselfeld der Sekundärspule, wird ein Sekundärsignal erzeugt. Dieses wird dann in ein Standard-Ausgangssignal umgewandelt.
2、Seilzug-Wegaufnehmer
Ein Seilzug-Wegaufnehmer, auch Seilzug-Drehgeber oder Seilzug-Wegaufnehmer genannt, wandelt über ein hochelastisches, dehnungsfreies Messseil eine lineare Bewegung in eine Drehbewegung um. Er misst den Weg und die Geschwindigkeit des zu messenden Objekts. Es handelt sich um ein berührendes Messverfahren. Die Messschnur ist auf einer Schnurhaspel aufgewickelt. Sie ist an einer vorgespannten Feder befestigt. Diese Feder verhindert, dass das Messseil durchhängt und dient als Seilrückholvorrichtung. Gegen den Widerstand dieser Feder wird das Messseil durch das Messobjekt bewegt.
Produkt 2: Wirbelstromsensoren
MESSOTRON-Wirbelstromsensoren können zur Lösung einer Vielzahl von Prüf- und Messaufgaben eingesetzt werden. Für die Messung wird der physikalische Effekt der Massenänderung in einem Schwingkreis genutzt.
Messprinzip:
Eine Spule im Sensorkopf wird mit einem hochfrequenten Wechselstrom versorgt. Diese Spule erzeugt ein elektromagnetisches Feld. Dieses elektromagnetische Feld wird von der Vorderseite des Sensors abgestrahlt und induziert in dem im elektromagnetischen Feld befindlichen Messobjekt eine Spannung. Diese induzierte Spannung erzeugt einen Strom, der auch als Wirbelstrom bezeichnet wird. Dieser Strom erzeugt ein magnetisches Feld, das dem Magnetfeld des Sensors entgegenwirkt. Durch die Überlagerung der primären und sekundären Magnetfelder in der Spule ändert sich die Spulenimpedanz. Die Auswertung dieser Änderung führt zu einem proportionalen Ausgangssignal, das dem Abstand zwischen der Sensoroberfläche und dem Messobjekt entspricht.
Produkt III. Messverstärker
MESSOTRONs Trägerfrequenz-Messverstärker für den Betrieb von induktiven, ohmschen und kapazitiven Messbrücken zeichnen sich durch hohe Störfestigkeit und Temperaturunempfindlichkeit aus.
Messverstärker werden auch als Isolationsverstärker und Messumformer bezeichnet. Ein Messverstärker ist definiert als ein Messgerät, das eine Eingangsgröße direkt in eine Ausgangsgröße umwandelt. Der Messverstärker ist ein wichtiges Glied in der Messkette. Die Qualität der weiteren Signalverarbeitung hängt wesentlich von der Genauigkeit des Messverstärkers ab. Es gibt verschiedene Formen von Messverstärkern mit folgenden Funktionen: Signalverstärkung, Erregertrennung des Messsignals, Signalumwandlung, Linearisierung, Filterung, Normierung des Eingangssignals, Echtzeitfunktionen.
Die verfügbaren Produkte umfassen
Miniatur-Messverstärker
Einsteckkarten und Feldgehäuse
Verstärker für Tragschienen
Messverstärker mit digitaler Anzeige
mehr lesen