Weiterhin erhalten Sie praktische Hinweise zur Planung, Ausführung und zum Betrieb von Prüfständen zur Elektromotorenprüfung und deren Einbindung in Entwicklungs- und Produktionsumgebung (Industrie 4.0). Und Sie erfahren, wie Sie eine größere Prüftiefe an Ihren Prüfständen erreichen können und damit zusätzliche Informationen für Ihre Produktion oder Ihre Entwicklung gewinnen. Es werden Grundlagen zur Entwicklung von Prüfstrategien aufgezeigt, die mit Hilfe von zusätzlichen physikalischen Informationen eine kurze und sichere Prüfung Ihrer Motoren ermöglichen.
Tag 1 * Prüfstände für Elektromotoren (Entwicklungsprüfstand, Dauerlaufprüfstand, Fertigungsprüfstand "End of Line") * Motorarten (AC, DC, EC/BLDC) * Praktische Prüfung des Elektromotors (klassische und parametergestützte Motorprüfung) * Eigenschaften moderner Prüfstände
Tag 2 * Zusatzprüfungen (Geräuschprüfung, Isolationsprüfung, Unwucht, etc.) * Typische Sensoren für die Prüfung von Elektromotoren * Ausführungs-Beispiele von Prüfständen (End of Line Prüfstände, Entwicklungsprüfstände, Dauerlaufprüfstände, mit und ohne Klimatisierung)