Überwachung von Felsbewegungen und Rissveränderungen mit Linearpotentiometern
2025-01-14 11:28:10, WayCon Positionsmesstechnik GmbHEin wesentlicher Vorteil dieser Linearsensoren liegt in ihrer hohen Schutzklasse von bis zu IP67, die sie vor Staub, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen schützt. Ihre Fähigkeit, niedrige und hohe Temperaturen (-30 bis +100 °C) zu tolerieren, erweitert die Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in Gebirgsregionen, wo Temperaturschwankungen stark ausgeprägt sein können. Diese Eigenschaften gewährleisten nicht nur die Langlebigkeit der Positionssensoren, sondern auch die Kontinuität der Messdaten, selbst unter extremen Bedingungen.
Im langjährigem Einsatz werden Linearpotentiometer von WayCon häufig in Verbindung mit festen oder beweglichen Referenzpunkten an Felswänden installiert. Durch die dauerhafte Messung der Positionen können geringste Verschiebungen oder Rissveränderungen erfasst werden. Diese kontinuierliche Überwachung ermöglicht es, Trends in der Felsbewegung frühzeitig zu erkennen und potenzielle Risiken zu bewerten. Darüber hinaus bieten die linearen Messdaten eine Grundlage für die Modellierung und Vorhersage zukünftiger Entwicklungen, was eine proaktive Instandhaltung und Sicherheitsplanung ermöglicht.
Ein weiterer Aspekt, der den Einsatz von Linearpotentiometern fördert, ist ihre Vielseitigkeit in der Befestigung und Integration. Sie können flexibel an verschiedenen Oberflächen angebracht werden, ohne die Stabilität der Felswand zu beeinträchtigen. Dabei lassen sich die Sensoren sowohl für großflächige Überwachungsprojekte als auch für punktuelle Messungen verwenden, was sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Geologen, Ingenieure und Sicherheitsverantwortliche macht.
Alternativ zu Linearpotentiometern werden auch Seilzugsensoren eingesetzt, die sich auf Grund ihres flexiblen Messseils besonders bei Felswänden mit schwieriger Geometrie eigenen. Ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Früherkennung durch solche Sensoren ist die Sprengung an der Axenstrasse in der Schweiz im Oktober 2024.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Linearpotentiometer eine kosteneffiziente, robuste und präzise Lösung zur Überwachung von Felsbewegungen und Rissveränderungen darstellen. Ihre technischen Eigenschaften und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen Umwelteinflüssen machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner geotechnischer Überwachungssysteme. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen in gefährdeten Gebieten werden diese Sensoren auch in Zukunft eine zentrale Rolle bei der Früherkennung und Prävention von Naturgefahren spielen.
Unsere Auswahl an Linearpotentiometern finden Sie auf der Produktseite Linearpotentiometer.
Unsere Auswahl an Seilzugsensoren finden Sie auf der Produktseite Seilzugsensoren.
mehr lesen