Druckdatenlogger für die Wasserwirtschaft: 1,5 Millionen Werte messen und speichern
2015-05-26 07:37:57, STS Sensor Technik Sirnach AG Die Höhe des Pegelstandes ist in vielen Einsatzgebieten eine entscheidende Information. Unternehmen, Behörden und Forscher müssen sich dabei auf ein exaktes Messgerät verlassen können, dass idealerweise autonom arbeitet. Mit dem Druckdatenlogger DL.OCS/N/RS485 hat der Schweizer Präzisionsanbieter STS Sensortechnik ein Produkt auf den Markt gebracht, dass genau diesen Zweck erfüllt. Das Gerät zeichnet den Druck von Flüssigkeiten auf, wodurch sich Pegelstände berechnen lassen. Ebenso misst es die Temperatur und über ein optionales Modul auch die Leitfähigkeit in einem bestimmten Medium. Dadurch lässt sich zum Beispiel der Salzgehalt einer Lösung bestimmen. Eine Ausführung in widerstandsfähigem Titan ermöglicht den Einsatz etwa in säurehaltigen Flüssigkeiten.
„Von Umweltämtern, die den Grundwasserstand überwachen wollen bis zu Bauunternehmen, die den Wassereintritt in einer Tiefgrube kontrollieren wollen –mit unserem Druckdatenlogger finden alle Anwender ein ideales Werkzeug“, sagt Marc Simmen, Product Manager bei STS Sensortechnik. Das Instrument speichert bis zu 1,5 Millionen Werte und bleibt mit einer Batterie bis zu zehn Jahre in Betrieb. So kann der DL.OCS/N/RS485 problemlos und ohne Wartung über lange Zeiträume Daten aufzeichnen. Diese Merkmale reduzieren die Betriebskosten auf ein Minimum.
Der Druckdatenlogger hat einen Messbereich von 0 ... 2 mH2O und 0 ... 250 mH2O. Andere Messbereiche konfiguriert STS Sensortechnik auf Anfrage. Dank der Schnittstelle RS485 und dem Protokoll Modbus RTU ist der Datenlogger auf die gängigen Industriestandards eingestellt. Die anwenderfreundliche Software erfordert keine besondere Einführung und lässt sich mit wenigen Schaltflächen steuern. Schnell können Anwender auf diesem Weg bis zu 16 Messreihen programmieren. Dank der Alarmfunktion entgeht den Anwendern auch kein Spitzenwert, der außerhalb des eigentlichen Messintervalls liegt.
„Von Umweltämtern, die den Grundwasserstand überwachen wollen bis zu Bauunternehmen, die den Wassereintritt in einer Tiefgrube kontrollieren wollen –mit unserem Druckdatenlogger finden alle Anwender ein ideales Werkzeug“, sagt Marc Simmen, Product Manager bei STS Sensortechnik. Das Instrument speichert bis zu 1,5 Millionen Werte und bleibt mit einer Batterie bis zu zehn Jahre in Betrieb. So kann der DL.OCS/N/RS485 problemlos und ohne Wartung über lange Zeiträume Daten aufzeichnen. Diese Merkmale reduzieren die Betriebskosten auf ein Minimum.
Der Druckdatenlogger hat einen Messbereich von 0 ... 2 mH2O und 0 ... 250 mH2O. Andere Messbereiche konfiguriert STS Sensortechnik auf Anfrage. Dank der Schnittstelle RS485 und dem Protokoll Modbus RTU ist der Datenlogger auf die gängigen Industriestandards eingestellt. Die anwenderfreundliche Software erfordert keine besondere Einführung und lässt sich mit wenigen Schaltflächen steuern. Schnell können Anwender auf diesem Weg bis zu 16 Messreihen programmieren. Dank der Alarmfunktion entgeht den Anwendern auch kein Spitzenwert, der außerhalb des eigentlichen Messintervalls liegt.
mehr lesen