Druckmessumformer DTM.OCS: Akkurate Messung bei Hitze und Kälte
2015-05-26 07:33:10, STS Sensor Technik Sirnach AG Unter anderem beim Maschinen- und Autobau ist der jeweils anliegende Druck eine wichtige Kennzahl. Die Klimaanlage eines Autos etwa funktioniert nur dann einwandfrei, wenn das Kühlmittel mit einem konstanten Druck durch das Pumpsystem gepresst wird. Damit Ingenieure solche und andere Systeme kontrollieren können, hat der Schweizer Präzisionsanbieter STS Sensortechnik den digitalen Druckmessumformer DTM.OCS entwickelt. Die kompakte Bauweise der Mess-Komponente erleichtert den Einbau in alle Arten von Prüfständen. Auch zur dauerhaften Prozesskontrolle, etwa in der Chemie- und Pharmabranche, eignet sich der DTM.OCS.
Sehr nützlich ist die breite Temperaturskala von -40 bis 85° Celsius, in der das Gerät misst. Die Genauigkeit über das gesamte Spektrum beträgt dabei 0.1 Prozent FS. Bei einer konstanten Umgebungstemperatur erreicht der Sensor sogar eine Präzision von 0.03 Prozent FS. „Kunden, die sich für den DTM.OCS entscheiden, können damit viele unterschiedliche Messungen durchführen, für die sie sonst mehrere Geräte benötigen“, sagt Marc Simmen, Product Manager bei STS Sensortechnik. „Hinzu kommt eine Vielzahl verfügbarer Prozessanschlüsse, elektrischer Anschlüsse und Kabelarten. Dank dieses modularen Produktkonzepts liefern wir innerhalb von sieben Arbeitstagen ein anwendungsfertiges Produkt, unabhängig von der gewünschten Stückzahl“, sagt Simmen. Kunden, die in dieser breiten Palette nicht fündig werden, bietet STS Sensortechnik auch die Entwicklung individueller Lösungen.
Für Druck- und gleichzeitig Temperaturmessungen (-5 ° bis 80° Celsius) in Flüssigkeiten eignet sich die Produktvariante DTM.OCS/N. Mit nur einem Sensor messen Anwender dadurch zwei wichtige Werte. Dank einer optionalen Titan-Ausführung stellen auch säurehaltige oder anderweitig aggressive Medien kein Problem dar.
Durch das breite Temperaturspektrum sowie das Übertragungsprotokoll Modbus RTU und die Schnittstelle RS485 werden beide Sensoren den gängigen Standards der Industrie gerecht. Das erlaubt eine Installation des DTM.OCS in bestehende Systeme bei minimalem Zeit- und Kostenaufwand. Beide Produkte sind auch mit steckbarem Kabel erhältlich. So lässt sich zeitsparend das Messgerät tauschen, ohne die Verkabelung ändern zu müssen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den Nullpunkt und die Maßeinheit je nach Anwendung verändern zu können.
Sehr nützlich ist die breite Temperaturskala von -40 bis 85° Celsius, in der das Gerät misst. Die Genauigkeit über das gesamte Spektrum beträgt dabei 0.1 Prozent FS. Bei einer konstanten Umgebungstemperatur erreicht der Sensor sogar eine Präzision von 0.03 Prozent FS. „Kunden, die sich für den DTM.OCS entscheiden, können damit viele unterschiedliche Messungen durchführen, für die sie sonst mehrere Geräte benötigen“, sagt Marc Simmen, Product Manager bei STS Sensortechnik. „Hinzu kommt eine Vielzahl verfügbarer Prozessanschlüsse, elektrischer Anschlüsse und Kabelarten. Dank dieses modularen Produktkonzepts liefern wir innerhalb von sieben Arbeitstagen ein anwendungsfertiges Produkt, unabhängig von der gewünschten Stückzahl“, sagt Simmen. Kunden, die in dieser breiten Palette nicht fündig werden, bietet STS Sensortechnik auch die Entwicklung individueller Lösungen.
Für Druck- und gleichzeitig Temperaturmessungen (-5 ° bis 80° Celsius) in Flüssigkeiten eignet sich die Produktvariante DTM.OCS/N. Mit nur einem Sensor messen Anwender dadurch zwei wichtige Werte. Dank einer optionalen Titan-Ausführung stellen auch säurehaltige oder anderweitig aggressive Medien kein Problem dar.
Durch das breite Temperaturspektrum sowie das Übertragungsprotokoll Modbus RTU und die Schnittstelle RS485 werden beide Sensoren den gängigen Standards der Industrie gerecht. Das erlaubt eine Installation des DTM.OCS in bestehende Systeme bei minimalem Zeit- und Kostenaufwand. Beide Produkte sind auch mit steckbarem Kabel erhältlich. So lässt sich zeitsparend das Messgerät tauschen, ohne die Verkabelung ändern zu müssen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den Nullpunkt und die Maßeinheit je nach Anwendung verändern zu können.
mehr lesen