AVA - der weltweit führende Anbieter von Lösungen zur Lärm- und Vibrationsüberwachung
2023-05-09 22:42:52, AVA Monitoring ABLärmüberwachung
Die AVA-Überwachungssysteme für Lärmmessungen, die auf dem AvaNet Messsystem und dem Sonitus EM2030 Lärmdetektor basieren, sind ideal für eine hochverfügbare und genaue Lärmüberwachung, wenn sie unbeaufsichtigt sind. Die Messung und das Hochladen von Messdaten ist vollständig automatisiert und Sie können jederzeit direkt von Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone auf die neuesten Informationen zugreifen. Es ist keine Installation erforderlich; einfach einstecken und der Lärm-Detektor ist einsatzbereit.
Geräuschmessgerät Sonitus EM2030
Der Schallpegelmesser Sonitus EM2030 ist ideal für Situationen, in denen langfristige Schallmessungen mit hoher Verfügbarkeit und Genauigkeit erforderlich sind, wie z. B. auf Baustellen, in der Industrie oder in Verkehrseinrichtungen. Wie beim Schwingungsmessgerät erfolgt die Messung und das Hochladen der Messdaten vollautomatisch.
Produktmerkmale
Der robuste Sonitus EM2030 kann überall und jederzeit Geräusche messen, wobei die Messungen und die Betriebsüberwachung kontinuierlich von einem zuverlässigen Gerät durchgeführt werden, das dem rauen Außenklima standhält.
Das EM2030 ist einfach zu bedienen und eignet sich besonders für unbemannte Messprojekte. Es ist keine Vor-Ort-Installation erforderlich, einfach einstecken und den Lärmzähler arbeiten lassen. Er kommuniziert mit dem AVA-Cloud-Service AvaNet für die Fernsteuerung über den automatischen Upload von Messdaten und einen Webbrowser.
24/7 kontinuierliche Lärmmessung und Betriebsüberwachung
Optionale Zusatzbatterie, wenn 230V nicht verfügbar ist, verwenden Sie die leistungsstarke 12V-Batterie des Lärmmessgeräts zur Ergänzung.
Wetterfestes Mikrofon
Automatische Alarmierung per E-Mail und SMS
Anwendungen
Baustellen und Infrastrukturprojekte
Industrielle Lärmmessungen
Überwachung von Lärmumgebungen
Veranstaltungen wie Konzerte
Landebahnen und kleine Flughäfen
Anwendungsszenarien
Bau von Brücken über komplexes Terrain
Der Bau neuer Klappbrücken über den Södertälje-Kanal erfordert aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen und der komplexen geotechnischen Strukturen umfangreiche Vermessungsarbeiten.
Die Eisenbahnstrecke über die Pontonbrücke von Södertälje wird hauptsächlich von Pendlerzügen, aber auch von einigen Güterzügen genutzt. Insgesamt fahren täglich etwa 190 Züge über die Brücke. Die alte Brücke wurde jedoch nicht für die Anforderungen des heutigen Schienen- und Seeverkehrs gebaut. Sie muss in der Lage sein, schwerere Züge und Schiffe zu tragen, die tiefer unter ihr hindurchfahren. Außerdem störten die ständigen Wartungsarbeiten den Bahnverkehr und kosteten Geld. Die Eisenbahngesellschaft beschloss daher, eine neue Brücke zu bauen. Im Auftrag von MT Höjsgaard war AVA Monitoring für die Durchführung umfangreicher Vermessungen in dem sehr komplexen Gelände verantwortlich.
Die Messberater von MT Höjgaard maßen Temperatur, Luftdruck und Lufttemperatur, Lagerdruck, Lärm, Beschleunigung, Bewegung, Neigung und Vibration der Stahlbrücke. Als Messgeräte kamen ein 16-Kanal-AvaLogger M2 (4-20 mA) mit Temperatursensor, Neigungsmesser und hochpräzisem Neigungsmesser, ein 1-Kanal-Checkpoint mit Diver (Wasserstandsdatenlogger), ein 4-Kanal-AvaLogger (0-100 mV), Drucksensoren der Typen Druck und BAT-tip sowie ein BAT-Tip zum Einsatz. Die Überwachung ist kontinuierlich, einstellbar gegen Alarme und Alarmstufen, und die Messungen können in Echtzeit über das AvaNet-Netzwerksystem überprüft werden
mehr lesen