Bandwaagen: Interview mit Ivo Mewes
2021-12-09 09:54:49, SysTec Systemtechnik und Industrieautomation GmbHDie Verwiegung von Schüttgut wird dann zu einer Herausforderung, wenn die Menge so groß ist, dass sie nicht mehr auf einer herkömmlichen statischen Waage erfasst werden kann. Natürlich könnte man dann die Menge immer noch in Portionen aufteilen und beispielsweise auf einer LKW-Waage verwiegen und aufsummieren. Praktisch umsetzbar oder effizient ist dies sicher nicht. Wo etwa ein Schiff mit Getreide aus einem Silo beladen werden muss, ist das keine Option. Hier muss das Schüttgut auf dem Weg zur Verladestelle ohne Verzögerung gewogen werden.
Auch ist häufig die Integrierbarkeit in übergeordnete Prozesse der Produktion und Logistik gefordert. Widrige Umgebungsbedingungen sind die Regel – die Wägeelektronik muss also robust sein, wenn die Bandwaage in Häfen, in Kiesgruben, im Tagebau oder in LKW-, Schiffs- und Waggon-Verladeanlagen im Einsatz ist.
Aber auch in hygienisch sehr anspruchsvollen Umgebungen, wie im Lebensmittelbereich, werden gelegentlich Schüttgüter mit Bandwaagen verwogen. Die SysTec-Wägeterminals sind auch hier aufgrund ihrer IP69K-Schutzklasse und höchster Verarbeitungsqualität bestens geeignet.
Was ist das Charakteristische an einer Bandwaage?
Anders als bei einer statischen Waage wird das Gewicht bei einer Bandwaage dynamisch, also in Bewegung erfasst. Dabei muss neben der Auswertung des Wägezellensignals auch noch die Bandgeschwindigkeit gemessen werden. Hierzu wird an der Umlenkrolle bzw. an einem eigens dafür angebrachten Laufrad ein Drehimpulsgeber montiert, der die Bewegung des Bandes exakt erfasst.
Das Wägezellensignal liefert auf die Länge der Wägestrecke bezogen die sogenannte Bandbeladung in Kilogramm pro Meter. Der Drehimpulsgeber liefert über die Zeit die Bandgeschwindigkeit in Meter pro Sekunde. Beides zusammen ergibt dann nach Umrechnung der Einheiten die Förderleistung - z.B. in Tonnen pro Stunde - sowie die zu einem beliebigen Zeitpunkt erfasste Menge.
Was gibt es bei der Parametrierung und Kalibrierung zu beachten?
Die Parametrierung unterscheidet sich etwas von der einer statischen Waage. Zusätzlich zum Wägezellensignal muss hier auch noch der Geschwindigkeitsaufnehmer parametriert und ggf. der Neigungssensor kalibriert werden. Darüber hinaus gibt es eine Fülle Bandwaagen-spezifischer Parameter, wie etwa die Wägelänge und Nullstell-Bandlänge festzulegen.
Uns ist bewusst, dass die Kalibrierung mit Material hohe Anforderung an die Logistik am Einsatzort stellt und ohnehin schon ein anspruchsvoller Prozess ist. Daher hat SysTec sehr viel Wert auf einfache und unmissverständliche Bedienbarkeit im Kalibrierdialog gelegt. Die Kalibrierung wird üblicherweise in regelmäßigen Abständen durchgeführt - oder zur Fälligkeit der Nacheichung.
Wann muss eine Bandwaage eichfähig sein und welche Wägeterminals sind geeignet?
Die Eichung ist Voraussetzung für den Handel mit Waren. Erfolgt der Handel auf Basis der Menge des Schüttgutes muss die Menge mit Hilfe einer geeichten Waage bestimmt werden. Unsere Wägeterminals IT3 BELT, IT6000E BELT und IT8000E BELT sind eichfähig und somit bestens geeignet. Unsere Zulassung erlaubt verschiedene Genauigkeitsklassen bei eichpflichtigen Anwendungen. Letztendlich bestimmt aber die Systemgenauigkeit aller verwendeten Komponenten die Genauigkeitsklasse der Bandwaage. Da sollte das Wägeterminal nicht der „Flaschenhals“ sein. Die Zulassung erlaubt einen flexiblen Aufbau der Bandwaage und lässt viele Freiheiten bei der Wahl von Wägezellen, Krafteinleitung und Geschwindigkeitsaufnehmer.
Warum spielt Flexibilität bei der Wägeelektronik eine große Rolle für Partner und Kunden? Und was bieten SysTec-Wägeterminals?
Unsere Partner, die Waagenhersteller und die Anlagenbauer, konstruieren die Bandwaagen und schätzen es, wenn die Wägeterminals ihnen möglichst viel Flexibilität bieten, damit sie wiederum die Waage passgenau an die Wünsche des Endkunden anpassen können. Als Hersteller von Wägeterminals kam für uns somit nur der herstellerübergreifende Anschluss von analogen Wägezellen in Frage, um unseren Nutzern ein Höchstmaß an Flexibilität zu bieten. Auch die freie Programmierbarkeit mit RTC WIN bietet unseren Anwendern Flexibilität.
Darüber hinaus ermöglichen SysTec-Wägeterminals einfache Integrierbarkeit in moderne Steuerungen über die Feldbus-Schnittstellen PROFINET, PROFIBUS DP, Ethernet/IP oder Modbus TCP. Natürlich ist das Analogsignal und der Pulsausgang genauso möglich.
Viele SysTec-Partner sind im Ausland ansässig oder liefern ins Ausland. Eine mehrsprachige Bedienerführung stand daher von Anfang an im Mittelpunkt der Entwicklung.
Last, but not least, setzt SysTec bei Partnern auf Know-how-Transfer. Das spezielle Bandwaagen-Wissen in Bezug auf die Wägeelektronik schulen wir in einem Seminar und bieten telefonische Unterstützung während der Inbetriebnahme.
mehr lesen