Von der Hilfsenergie bis zur Windkraft: Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Drehstrom-Synchrongeneratoren DSG P
2023-09-13 08:07:20, Johannes Hübner Fabrik elektrischer Maschinen GmbHDas Unternehmen entwickelt weltweit führende Produkte und Systemlösungen für extreme Einsatzbedingungen. Ihre intelligenten und programmierbaren Drehgeber unterstützen die vorausschauende Wartung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Automatisierung und Industrie 4.0. Diese Produkte gewährleisten eine hohe Anlagenverfügbarkeit und setzen neue Maßstäbe im Bereich der funktionalen Sicherheit in der Schwerindustrie.
Der DSG P ist ein hocheffizienter, hochbelastbarer Drehstrom-Synchrongenerator. Er ist ein robuster, permanenterregter Drehstrom-Synchrongenerator mit hohem Wirkungsgrad, Energieverfügbarkeit und Leistungsdichte.
Hocheffizienter Heavy-Duty-Drehstrom-Synchrongenerator
Produktmerkmale
Hoher Wirkungsgrad, Energieverfügbarkeit und Leistungsdichte.
Hohe Flexibilität: individuelle Berechnungen und Ausführungen sind möglich.
Keine Verschleißteile, hohe Leistungsdichte, geringes Gewicht.
Schutzart: IP55.
Optionen: Gleichspannungsausgang (Gleichrichter in Anschlussdose montiert), Sonderspannungen.
Technische Parameter
Drehzahl: bis zu 4000 U/min (höhere Drehzahlen auf Anfrage möglich).
Spannung (DC): bis zu 500 VAC (Phase-Phase).
Stromstärke (DC): bis zu 200 A AC pro Phase.
Elektrischer Anschluss: Verteilerdose/Kabel.
Schutzart: IP55 (höher auf Anfrage).
Geräteoptionen/Funktionen: Gleichspannungsausgang (Gleichrichter im Anschlusskasten montiert), kundenspezifische Spannung.
Mechanische Optionen: Zweites Wellenende, kundenspezifische Ausführung/Abmessungen.
Anwendungsbereiche
Hilfsturbine (APU).
Verwendet einen Drehstrom-Synchrongenerator, um Kraftstoff zu sparen, indem der Hauptdieselmotor des Fahrzeugs bei Stopps abgeschaltet wird. Ein separater kleiner Dieselmotor für das Bordnetz versorgt den Generator und den Klimakompressor im Stand mit Strom. Dadurch werden hohe Leerlaufverluste vermieden.
Drehstrom-Synchrongeneratoren sorgen für eine zuverlässige Energieversorgung des Bordnetzes von Zügen, Seilbahnen und anderen Fahrzeugen im stationären Betrieb.
Drehstrom-Synchrongeneratoren in der Stromerzeugung aus Wasserkraft.
Permanentmagnet-Generatoren (PMGs) arbeiten in einem sehr weiten Drehzahlbereich und versorgen den Wechselrichter mit Strom.
Synchrongeneratoren haben einen hohen Wirkungsgrad, vor allem im umfangreichen Teillastbetrieb.
Auch bei geringem Wasserdurchfluss wird der Generator angetrieben und speist über den Wechselrichter Strom in das Netz ein.
Der finanzielle Ertrag (Einspeisevergütung) für den Nutzer wird maximiert und die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich schneller.
Drehstrom-Synchrongeneratoren in der Windstromerzeugung.
Anhand von gemessenen Kenndaten des Generators wird der Generator für einen maximalen Wirkungsgrad mit den verfügbaren Turbineneigenschaften und der Leistung ausgelegt.
Niedriges Anlaufmoment auch bei niedrigen Windgeschwindigkeiten.
Optimale Energieausbeute durch Energieerzeugung über einen breiten Drehzahlbereich.
mehr lesen