Industrie 4.0 in der Agrarwirtschaft
2024-03-12 13:53:36, WayCon Positionsmesstechnik GmbHDie enormen Herausforderungen, denen Mähdrescher bei jedem Ernteprozess gegenüberstehen, erfordern kontinuierliche Anpassungen. Vielfältigere Fruchtfolgen, deren Anbau und Ernte erhöhen den sorgfältigen Konstruktionsbedarf von Erntevorsätzen bei Mähdreschern. Moderne Sensoren wie der Winkelgeber WPH sind dabei unverzichtbare Instrumente zur Messung der Haspelposition. Der Winkelgeber WPH, mit seinem verschleißfreien Hall-Effekt Sensorelement und erhöhter Schutzklasse IP67, ist speziell für raue Umgebungen ausgelegt.
Positionssensoren, wie der Seilzugsensor SXM30, erfassen präzise die Fahrpedal-Position, um eine konstante Vorschubgeschwindigkeit zu gewährleisten. Die exakte Höheneinstellung von Schneidwerken durch den Winkelsensor WPH ermöglicht einen sicheren und effizienten Arbeitsprozess. Die Normsignale des Winkelsensors WPH von 0,5…4,5 V oder 0...5 V erlauben eine schnelle und einfache Installation. Diese Automatisierung ist nicht nur Effizienz, sondern trägt auch zur Sicherheit und Komfort für die Landwirte bei. Die Steuerung des Gutflusses in Kombination mit flexiblen Bandschneidwerken und der Bodenanpassung reduzieren den Ernteverlust und steigern den Ertrag. Bei der Anpassung an die Bodenunebenheiten gilt es ebenso Queranpassungen an den Drapervorsätzen vorzunehmen, dies erfolgt durch komplexe Hydraulik-Lenkergestänge. Die Hubbewegungen an den Hydraulik-Zylindern wird extern mittels des Linearpotentiometers LZW-IP oder intern im Zylinder mittels des magnetostriktiven Gebers MSB von WayCon gemessen.
Die Technologie geht über die mechanische Ernte hinaus und optimiert den Ressourcenverbrauch. Die Integration von Sensoren und steigende Autonomie bei Off-Highway-Maschinen führt zu einer Steigerung der Produktivität, Einsparungen bei Energie und Betriebsmitteln sowie einer Verbesserung der Arbeitsergebnisse. Die Entwicklung der Sensortechnologie bei Mähdreschern stellt eine beeindruckende Evolution in der Land- und Agrarwirtschaft dar.
Liegt die Zukunft der modernen Landwirtschaft in der autonomen Navigation von Erntemaschinen?
Sensoren, die kontinuierlich die Umgebung erfassen, ermöglichen präzise Steuerung, Kollisionen werden vermieden, und optimale Erntewege geplant. Autonomes Navigieren führt zu effizienteren Routen, minimiert den Treibstoffverbrauch und reduziert die Gesamtarbeitszeit. Dies führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern ist auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Die WayCon Positionsmesstechnik GmbH beobachtet diese Entwicklung gespannt und steht Ihnen als Spezialist im Bereich linear messender Sensorik gerne zur Seite.
Weitere Informationen zu Winkelsensoren finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Linearpotentiometern finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Seilzugsensoren finden Sie hier.
mehr lesen