Zuverlässige Pegelmessung in Wasser und Abwasser Kunststoff-Tauchsonde mit robustem Keramiksensor
2017-06-01 02:23:19, BD|SENSORS GmbHKlarer Kopf - lange Lebenserwartung
An Tauchsonden setzen sich mit der Zeit Ablagerungen fest - eine potentielle Fehlerquelle für die Messung. Das Entfernen des Bewuchses kann eine empfindliche Sensormembrane aus Edelstahl leicht zerstören. Hier punktet die LMK 808 mit ihrem robusten, kapazitiven Sensor aus hochreiner Keramik (99,9% Al2O3), der unempfindlich gegenüber Ablagerungen ist. Eventuelle Verschmutzungen lassen sich einfach entfernen, ohne die Membrane zu beschädigen.
Intelligenter Überspannungsschutz
Mit trennbaren Tauchsonden entwickelte BD|SENSORS in den 1990er Jahren ein Erfolgskonzept, das einen zeit- und kostensparenden Standard setzte. Auch bei der LMK 808 ist der Sondenkopf vom Kabelteil trennbar. Er kann ohne Werkzeug abgeschraubt und ausgetauscht werden, während das verlegte Kabel weiter genutzt wird - ein entscheidender Vorteil im Servicefall und erfreuliche Nebenerscheinung bei der Lagerhaltung.
BD|SENSORS Tauchsonden haben generell einen Überspannungsschutz im Kabelteil, der Blitze ableitet. Bei stärkeren Blitzen besteht aber die Gefahr, dass Sondenkopf und Kabel beschädigt werden. Bei der LMK 808 ist ein verbesserter Überspannungsschutz direkt im Sondenkopf integriert. Er leitet Impulsströme bis 8 kA ab. Sollte es zu einem Defekt durch Blitzschlag kommen, muss lediglich der Sondenkopf getauscht werden, das Kabel bleibt intakt.
Keine Chance für Nager
Unterirdisch oder in Kabelschächten verlegt, fallen die langen Sondenkabel oft den Zähnen kleiner Nagetiere zum Opfer und müssen aufwendig gewechselt werden. BD|SENSORS wartet nun mit einer nagerresistenten Lösung auf: die Ummantelung des Kabels mit einem Stahlgeflecht bietet effektiven Schutz gegen Ratten & Co.
mehr lesen