• Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
Sprachen:
  • Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
de
  • en
  • es
  • zh
Unternehmen eintragen
Automatisierungstechnik Industrielle Kommunikation IO-Link Hubs

IO-Link Hubs

... mehr lesen
Filtereinstellungen
Anbieter
Anbieter: Balluff GmbH,  Norgren GmbH,  SSP Safety System Products GmbH & Co. KG,  WAGO GmbH & Co. KG, 
Filter anwenden
Lieferart
Lieferart: CFR - Kosten und Fracht,  CIF - Kosten, Versicherung und Fracht,  CIP - Frachtfrei versichert,  CPT - Frachtfrei,  DAP - Geliefert,  DDP - Geliefert verzollt ,  DPU - Geliefert benannter Ort entladen,  EXW - Ab Werk,  FAS - Frei Längsseite Schiff ,  FCA - Frei Frachtführer,  FOB - Frei an Bord, 
Filter anwenden
Preis
Filter anwenden
Anwendungen
Anwendungen: Smart Sensor, 
Filter anwenden
Produkttypen
Produkttypen: IO-Link-Hubs, 
Filter anwenden
Betriebstemperaturbereich
Filter anwenden
Schutzart
Schutzart: IP 40,  IP 54,  IP20,  IP67,  IP69,  IP69K;IP68, 
Filter anwenden
Schnittstellen
Schnittstellen: IO-Link 1.0,  IO-Link 1.1,  PROFIsafe over IO-Link,  RS232, 
Filter anwenden
Gehäusematerial
Gehäusematerial: Aluminium,  Edelstahl (1.4404),  Edelstahl (1.4571),  PA,  PA 6.6,  PBT,  PPS,  Zink,  Zinkdruckguss, 
Filter anwenden
Gehäusedurchmesser
Filter anwenden
Zolltarifnummer
Zolltarifnummer: 85176200,  85437090, 
Filter anwenden
Weitere Funktionen/ Optionen
Weitere Funktionen/ Optionen: Aktorversorgung über PIN,  DSC (Dynamic Sensor Control) (8x),  Ein-/Ausgänge konfigurierbar,  Einzelkanalüberwachung,  Erweiterungsport,  Gehäuseschirmung,  Identifikation 2 Byte,  Identifikation 4 Byte,  Power Aux (Aktorversorgung),  Process data maping, 
Filter anwenden
IO-Link Funktion
IO-Link Funktion: Device,  Passiver Verteiler,  Überbrückungsstecker, 
Filter anwenden
Gehäusehöhe
Filter anwenden
Anzahl Eingänge
Filter anwenden
Anzahl Ausgänge
Filter anwenden
Prozessdatenzykluszeit min.
Filter anwenden
Gehäusefarbe
Gehäusefarbe: lichtgrau,  silberfarben, 
Filter anwenden
Anschluss Steckplätze
Anschluss Steckplätze: 16x M8x1-Buchse, 3-polig,  4x M8x1-Buchse, 3-polig,  4x M8x1-Buchse, 4-polig,  8x M12x1-Buchse, 5-polig, A-codiert,  8x M8x1-Buchse, 3-polig,  8x M8x1-Buchse, 4-polig,  D-Sub-Buchse, 25-polig,  M12 x 1, Buchse, 5-polig, A-codiert,  M12x1-Buchse, 5-polig, A-codiert,  M12x1-Buchse, 8-polig, A-codiert,  M27-Buchse, 26-polig,  offenes Leitungsende-Litzen,  Schraub-/Steckklemmen,  steckbar, ohne Klemmen, 
Filter anwenden
Elektrischer Anschluss Schnittstelle
Elektrischer Anschluss Schnittstelle: 8x M12x1-Buchse, 5-polig, A-codiert,  M12 x 1, Stecker, 4-polig, A-codiert,  M12 x 1, Stecker, 5-polig, A-codiert,  Schraub-/Steckklemmen,  steckbar, ohne Klemmen, 
Filter anwenden
Passend zu Ventil/ Ventilinsel
Passend zu Ventil/ Ventilinsel: Bosch Rexroth LS04,  Bürkert Typ 8640,  Festo D-Sub-Buchse, 25-Pol, GND auf Pin 25,  Festo mit Multipol-Stecker D-Sub 25-Pol, GND auf Pin 25,  Numatics,  SMC VQC 1000/2000/4000, 
Filter anwenden
Digitale Eingänge
Digitale Eingänge: NPN, Typ 2 (16x),  NPN, Typ 3 (16x),  PNP (16x),  PNP, Typ 2 (16x),  PNP, Typ 2 (4x),  PNP, Typ 2 (8x),  PNP, Typ 3 (16x),  PNP, Typ 3 (8x),  PNP, Typ 3 Sichere Eingänge (12x), 
Filter anwenden
Digitale Ausgänge
Digitale Ausgänge: NPN (16x),  PNP (16x),  PNP (8x),  PNP Sichere Ausgänge (2x),  PP/PM (2x), 
Filter anwenden
Digitale Ausgänge Ausgangsstrom max.
Filter anwenden
Ein-/Ausgänge konfigurierbar
Ein-/Ausgänge konfigurierbar: Analoge Ports unabhägig voneinander konfigurierbar,  konfigurierbar, 
Filter anwenden
Analoger Signal-Eingang
Analoger Signal-Eingang: -10…10 V (max. 8x),  -5…5 V (max. 8x),  0...10 V (4x),  0…10 V (max. 8x),  0…20 mA (max. 8x),  0…5 V (max. 8x),  4...20 mA (4x),  4…20 mA (max. 8x),  5…10 V (max. 8x),  Pt100 (max. 8x),  Pt1000 (max. 8x),  Thermoelement Typ K (max. 8x), 
Filter anwenden
Summenstrom UA Aktor
Filter anwenden
Befestigung
Befestigung: 2-Loch Schraubenbefestigung,  3-Loch Schraubenbefestigung,  Hutschienenmontage, 
Filter anwenden
Gewicht
Filter anwenden
Gehäusebreite
Filter anwenden
Gehäusetiefe
Filter anwenden
Typ. Anwendungen
Typ. Anwendungen: Hygiene und Washdown, IO-Link,  IIoT selection, IO-Link,  IIoT selection, IO-Link, Schweißspritzerbeständig,  IO-Link,  Schaltschrank, IO-Link,  Ventilinseln an Steuerungsebene anschliessen, 
Filter anwenden
Zulassungen/ Zertifikate
Zulassungen/ Zertifikate: CE,  CE;CSA;EAC;WEEE,  CE;cULus;EAC;WEEE,  CE;cULus;EAC;WEEE;Ecolab,  CE;EAC;WEEE,  CE;EAC;WEEE;cULus,  CE;Ecolab;EAC;WEEE,  cULus,  IO-Link,  TÜV,  WEEE, 
Filter anwenden
Sicherheits-Integritaetslevel
Sicherheits-Integritaetslevel: SIL 2,  SIL 3, 
Filter anwenden
Performance-Level
Performance-Level: PL d,  PL e, 
Filter anwenden
ECLASS-7.1
ECLASS-7.1: 27-27-92-19, 
Filter anwenden
ECLASS-8.1
ECLASS-8.1: 27-27-92-19, 
Filter anwenden
Sensorik und Messtechnik
Finden Sie Ihr gesuchtes Produkt einfach über filterbare Produkteigenschaften
ODERErhalten Sie Angebote für Ihr individuelles Produkt mit einem Suchauftrag im Produkt-Konfigurator
Produkt-Konfigurator öffnen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen über Cookies erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Was sind Cookies? Cookie Einstellungen
Alle Cookies akzeptieren
Cookies zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft können nicht deaktiviert werden, soweit wir sie verwenden, um unsere Dienste bereitzustellen. Wir verwenden Cookies für die Bereitstellung unserer Dienste, zum Beispiel, um: zu erkennen, wenn Sie sich zur Nutzung unserer Dienste anmelden; Informationen zu speichern, die Sie auf Ihre Merkliste gelegt haben; betrügerische Aktivitäten zu verhindern; die Sicherheit zu verbessern.
Statistische Cookies helfen uns dabei Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, indem anonymisierte statistische Daten der Besucher erhoben werden. Diese Daten werden von uns und unseren Partnern erhoben.
Alle Cookies akzeptieren
Auswahl speichern
  • intelligente Sortierung
  • Preis aufsteigend
  • Preis absteigend
  • Name aufsteigend
  • Name absteigend
  • Neueste zuerst
  • Älteste zuerst
1 - 20 / 169
WAGO GmbH & Co. KG 765-1102/100-000 - 16-Kanal-Digitalein-/-ausgang, Profinet, DC 24 V, 8xM12-Anschluss, WideLine Artikelnummer: 765-1102/100-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 60 mm
Gehäusetiefe 210 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1103/100-000 - 16-Kanal-Digitalausgang, Profinet, DC 24 V, 8xM12-Anschluss, WideLine Artikelnummer: 765-1103/100-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 60 mm
Gehäusetiefe 210 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1101/100-000 - 16-Kanal-Digitaleingang, Profinet, DC 24 V, 8xM12-Anschluss, WideLine Artikelnummer: 765-1101/100-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 60 mm
Gehäusetiefe 210 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1104/100-000 - 8-Kanal-Digitalein-/-ausgang, Profinet, DC 24 V, 4xM12-Anschluss, SlimLine Artikelnummer: 765-1104/100-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 35 mm
Gehäusetiefe 210 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1203/100-000 - 16-Kanal-Digitalausgang, EtherCAT, DC 24 V / 2,0 A, 8xM12-Anschluss, WideLine Artikelnummer: 765-1203/100-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 60 mm
Gehäusetiefe 210 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1505/100-000 - 8-Kanal-Digitalein-/-ausgang, EtherNet/IP, DC 24 V / 2,0 A, 8xM8-Anschluss, SlimLine Artikelnummer: 765-1505/100-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 35 mm
Gehäusetiefe 210 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1701/200-000 - 8-Kanal-Digitalein-/-ausgang, IO Link Class A Hub, DC 24 V / 2,0 A, 4xM12-Anschluss, HubLine Artikelnummer: 765-1701/200-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 35 mm
Gehäusetiefe 158,5 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1703/200-000 - 16-Kanal-Digitalein-/-ausgang, I/O System Field, IO Link Class A Hub, DC 24 V / 2,0 A, 8xM12-Anschluss, HubLine Artikelnummer: 765-1703/200-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 60 mm
Gehäusetiefe 158,5 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1105/100-000 - 8-Kanal-Digitalein-/-ausgang, Profinet, DC 24 V / 2 A, 8xM8-Anschluss, SlimLine Artikelnummer: 765-1105/100-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 35 mm
Gehäusetiefe 210 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1202/100-000 - 16-Kanal-Digitalein-/-ausgang, EtherCAT, DC 24 V / 2,0 A, 8xM12-Anschluss, WideLine Artikelnummer: 765-1202/100-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 60 mm
Gehäusetiefe 210 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1205/100-000 - 8-Kanal-Digitalein-/-ausgang, EtherCAT, DC 24 V / 2,0 A, 8xM8-Anschluss, SlimLine Artikelnummer: 765-1205/100-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 35 mm
Gehäusetiefe 210 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1501/100-000 - 16-Kanal-Digitaleingang, EtherNet/IP, DC 24 V, 8xM12-Anschluss, WideLine Artikelnummer: 765-1501/100-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 60 mm
Gehäusetiefe 210 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1504/100-000 - 8-Kanal-Digitalein-/-ausgang, EtherNet/IP, DC 24 V / 2,0 A, 4xM12-Anschluss, SlimLine Artikelnummer: 765-1504/100-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 35 mm
Gehäusetiefe 210 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1706/200-000 - 16-Kanal-Digitalein-/-ausgang, I/O System Field, IO Link Class B Hub, DC 24 V / 2,0 A, 8xM12-Anschluss, HubLine Artikelnummer: 765-1706/200-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 60 mm
Gehäusetiefe 158,5 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1204/100-000 - 8-Kanal-Digitalein-/-ausgang, EtherCAT, DC 24 V / 2,0 A, 4xM12-Anschluss, SlimLine Artikelnummer: 765-1204/100-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 35 mm
Gehäusetiefe 210 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1503/100-000 - 16-Kanal-Digitalausgang, EtherNet/IP, DC 24 V / 2,0 A, 8xM12-Anschluss, WideLine Artikelnummer: 765-1503/100-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 60 mm
Gehäusetiefe 210 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1705/200-000 - 8-Kanal-Digitalein-/-ausgang, I/O System Field, IO Link Class B Hub, DC 24 V / 2,0 A, 8xM8-Anschluss, HubLine Artikelnummer: 765-1705/200-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 35 mm
Gehäusetiefe 158,5 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1502/100-000 - 16-Kanal-Digitalein-/-ausgang, EtherNet/IP, DC 24 V / 2,0 A, 8xM12-Anschluss, WideLine Artikelnummer: 765-1502/100-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 60 mm
Gehäusetiefe 210 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1201/100-000 - 16-Kanal-Digitaleingang, EtherCAT, DC 24 V, 8xM12-Anschluss, WideLine Artikelnummer: 765-1201/100-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 60 mm
Gehäusetiefe 210 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
WAGO GmbH & Co. KG 765-1702/200-000 - 8-Kanal-Digitalein-/-ausgang, I/O System Field, IO Link Class A Hub, DC 24 V / 2,0 A, 8xM8-Anschluss, HubLine Artikelnummer: 765-1702/200-000
Gehäusehöhe 30 mm
Gehäusebreite 35 mm
Gehäusetiefe 158,5 mm
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt 3D Modell anzeigen
1 2349

Die IO-Link-Hubs, u.a. auch IO-LinkEingangsmodule genannt, können binäre und/ oder analoge Signale angeschlossen werden. Die Signale werden über eine einzige Leitung via IO-Link-Schnittstelle an einen IO-Link Master übertragen. So lassen sich die Verdrahtungskosten reduzieren. Die Übertragung der Daten über die IO-Link-Schnittstelle erfolgt digital. Für die Übertragung der Daten und die Energieübertragung können daher auch ungeschirmte Verbindungsleitungen verwendet werden.

Was ist ein IO-Link Hub und wofür wird er verwendet?

Ein IO-Link Hub ist ein Gerät, das in der industriellen Automatisierungstechnik verwendet wird. Es dient dazu, mehrere IO-Link-Geräte miteinander zu verbinden und mit dem übergeordneten Steuerungssystem zu kommunizieren.

IO-Link ist ein standardisiertes, digitales Kommunikationsprotokoll, das es ermöglicht, Sensoren und Aktoren mit dem Steuerungssystem zu verbinden. Es ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation und bietet zahlreiche Vorteile wie einfache Parametrierung, Diagnosefunktionen und eine hohe Flexibilität.

Ein IO-Link Hub fungiert als zentrale Schnittstelle, an die mehrere IO-Link-Geräte angeschlossen werden können. Es ermöglicht die Zusammenführung der Kommunikation von verschiedenen Geräten und leitet die Daten an das Steuerungssystem weiter. Der Hub unterstützt auch die Spannungsversorgung der angeschlossenen Geräte.

Der IO-Link Hub erleichtert die Installation und Verkabelung von IO-Link-Geräten, da sie über einen einzigen Anschlusspunkt verbunden werden können. Er ermöglicht auch eine effiziente Diagnose und Wartung der angeschlossenen Geräte, da er Informationen wie Zustandsdaten und Fehlermeldungen an das Steuerungssystem übermitteln kann.

Insgesamt verbessert ein IO-Link Hub die Flexibilität, Effizienz und Zuverlässigkeit von Automatisierungssystemen, indem er eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten ermöglicht und die Integration in das übergeordnete Steuerungssystem vereinfacht.

Wie funktioniert ein IO-Link Hub und welche Vorteile bietet er?

Ein IO-Link Hub ist ein Gerät, das in der industriellen Automatisierungstechnik eingesetzt wird, um mehrere IO-Link-Geräte miteinander zu verbinden.

Der Hub stellt eine zentrale Schnittstelle zwischen den IO-Link-Geräten und dem übergeordneten Steuerungssystem, wie beispielsweise einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung), dar. Er ermöglicht die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen den einzelnen IO-Link-Geräten und der Steuerung.

Ein IO-Link Hub verfügt über mehrere IO-Link-Ports, an die die IO-Link-Geräte angeschlossen werden können. Über diese Ports können die IO-Link-Geräte mit dem Hub kommunizieren und Daten senden und empfangen. Der Hub wiederum leitet die Daten an das Steuerungssystem weiter.

Die Vorteile eines IO-Link Hubs sind:

1. Kosteneffizienz: Durch den Einsatz eines Hubs können mehrere IO-Link-Geräte mit nur einer Verbindung zum Steuerungssystem verbunden werden. Dadurch werden Kosten für zusätzliche Verkabelung und Schnittstellen eingespart.

2. Einfache Installation: Der Hub vereinfacht die Verkabelung und Installation der IO-Link-Geräte, da sie nur an den Hub angeschlossen werden müssen und nicht direkt an das Steuerungssystem.

3. Flexibilität: Durch den Hub können IO-Link-Geräte flexibel hinzugefügt, entfernt oder ausgetauscht werden, ohne dass größere Änderungen an der Verkabelung oder am Steuerungssystem vorgenommen werden müssen.

4. Diagnosemöglichkeiten: Der Hub ermöglicht die Überwachung und Diagnose der angeschlossenen IO-Link-Geräte. Fehler oder Störungen können schnell erkannt und behoben werden.

5. Parametrierung: Der Hub ermöglicht die zentrale Parametrierung der angeschlossenen IO-Link-Geräte. Dies vereinfacht die Konfiguration und Inbetriebnahme der Geräte.

Insgesamt verbessert ein IO-Link Hub die Kommunikation und Integration von IO-Link-Geräten in ein Steuerungssystem und bietet dadurch eine effiziente Lösung für die industrielle Automatisierung.

Welche Arten von IO-Link Hubs gibt es und wie unterscheiden sie sich voneinander?

Es gibt verschiedene Arten von IO-Link Hubs, die sich in ihrer Funktionalität und Anwendung unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Arten:

1. IO-Link Master Hub: Dieser Hub fungiert als zentrale Steuereinheit für IO-Link Geräte. Er verbindet mehrere IO-Link Geräte mit dem übergeordneten Steuerungssystem und ermöglicht die Kommunikation zwischen ihnen. Der IO-Link Master Hub kann verschiedene IO-Link Geräte gleichzeitig steuern und unterstützt Funktionen wie Diagnose, Konfiguration und Parametrierung.

2. IO-Link Device Hub: Dieser Hub wird normalerweise zwischen einem IO-Link Master Hub und den IO-Link Geräten verwendet. Er erweitert die Anzahl der verfügbaren Anschlüsse für IO-Link Geräte und ermöglicht die einfache Verbindung mehrerer Geräte mit einem IO-Link Master Hub. Der IO-Link Device Hub kann je nach Modell verschiedene Anzahl von Ports haben, um unterschiedliche Geräteanzahlen zu unterstützen.

3. IO-Link Sensor Hub: Dieser Hub ist speziell für die Verbindung von IO-Link Sensoren konzipiert. Er bietet zusätzliche Funktionen wie integrierte I/O-Module, um digitale und analoge Signale von Sensoren zu erfassen und zu verarbeiten. Der IO-Link Sensor Hub ermöglicht die einfache Integration von IO-Link Sensoren in das übergeordnete Steuerungssystem.

4. IO-Link Aktor Hub: Ähnlich wie der IO-Link Sensor Hub ist der IO-Link Aktor Hub speziell für die Verbindung von IO-Link Aktoren entwickelt. Er bietet Funktionen wie integrierte Ausgangsmodule, um digitale oder analoge Signale an Aktoren zu senden. Der IO-Link Aktor Hub ermöglicht die einfache Integration von IO-Link Aktoren in das übergeordnete Steuerungssystem.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Funktionen und Eigenschaften der einzelnen IO-Link Hubs je nach Hersteller und Modell variieren können. Es ist daher ratsam, die Spezifikationen und Anforderungen der spezifischen Anwendung zu überprüfen, um den richtigen IO-Link Hub auszuwählen.

Welche Anwendungsbereiche gibt es für IO-Link Hubs in der Industrie?

IO-Link Hubs finden in verschiedenen Anwendungsbereichen in der Industrie Verwendung. Hier sind einige Beispiele:

1. Maschinen- und Anlagenbau: IO-Link Hubs werden eingesetzt, um mehrere IO-Link-Geräte wie Sensoren oder Aktoren mit einer Steuerung zu verbinden. Sie ermöglichen eine einfache Verkabelung und Kommunikation zwischen den Geräten.

2. Prozessindustrie: In der Prozessindustrie werden IO-Link Hubs verwendet, um Sensoren und Aktoren in der Feldebene zu vernetzen. Dadurch können Daten wie Druck, Temperatur oder Füllstand übertragen und analysiert werden.

3. Automobilindustrie: IO-Link Hubs werden in der Automobilindustrie eingesetzt, um verschiedene Sensoren und Aktoren in Fahrzeugen zu verbinden. Sie ermöglichen eine flexible Konfiguration und Diagnose der Komponenten.

4. Logistik und Lagerverwaltung: In der Logistikbranche werden IO-Link Hubs verwendet, um Sensoren und Aktoren in Lager- und Transportsystemen zu vernetzen. Dadurch können Informationen über den Zustand und die Position von Gütern erfasst und überwacht werden.

5. Lebensmittelindustrie: IO-Link Hubs werden in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, um Sensoren und Aktoren in Produktionsanlagen zu vernetzen. Sie ermöglichen eine präzise Steuerung und Überwachung von Prozessen, um die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.

Diese Liste ist nicht abschließend, da die Anwendungsbereiche von IO-Link Hubs je nach Industrie und spezifischen Anforderungen variieren können.

Wie werden IO-Link Hubs in bestehende Automatisierungssysteme integriert?

IO-Link Hubs werden in bestehende Automatisierungssysteme integriert, indem sie über eine standardisierte Schnittstelle wie beispielsweise Ethernet oder Profinet an das System angeschlossen werden. Je nach System und Anforderungen können unterschiedliche Protokolle und Schnittstellen verwendet werden.

Zunächst muss der IO-Link Hub physisch mit dem Automatisierungssystem verbunden werden. Dazu werden in der Regel entsprechende Kabel und Stecker verwendet. Anschließend muss der Hub in das Automatisierungssystem eingebunden werden. Dies erfolgt in der Regel über die Konfiguration des Systems, in der die Kommunikationsparameter des Hubs festgelegt werden.

Sobald der Hub physisch und logisch mit dem Automatisierungssystem verbunden ist, kann er verwendet werden, um IO-Link-Geräte anzuschließen. Dazu werden die IO-Link-Geräte über Kabel mit dem Hub verbunden. Die Kommunikation zwischen dem Hub und den IO-Link-Geräten erfolgt dann über das IO-Link-Protokoll.

Nachdem die Verbindung hergestellt ist, können die IO-Link-Geräte in das Automatisierungssystem eingebunden und gesteuert werden. Dabei können verschiedene Funktionen und Parameter der IO-Link-Geräte über das Automatisierungssystem konfiguriert und überwacht werden. Der Hub ermöglicht es, mehrere IO-Link-Geräte gleichzeitig anzuschließen und zu steuern, was die Flexibilität und Effizienz des Automatisierungssystems verbessert.

Welche Funktionen und Features bieten hochwertige IO-Link Hubs?

Hochwertige IO-Link Hubs bieten eine Vielzahl von Funktionen und Features, die eine effiziente und zuverlässige Kommunikation in einem IO-Link-Netzwerk ermöglichen. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen und Features:

1. Mehrere IO-Link-Ports: Hochwertige IO-Link Hubs verfügen über mehrere IO-Link-Ports, um mehrere IO-Link-Geräte gleichzeitig zu verbinden. Dadurch wird die Anzahl der benötigten Hubs reduziert und die Installation vereinfacht.

2. Kompatibilität mit IO-Link-Versionen: IO-Link Hubs sollten mit den neuesten IO-Link-Versionen kompatibel sein, um eine reibungslose Kommunikation mit verschiedenen IO-Link-Geräten zu gewährleisten.

3. Diagnosefunktionen: Hochwertige IO-Link Hubs bieten umfangreiche Diagnosefunktionen, um den Zustand der angeschlossenen IO-Link-Geräte zu überwachen. Dies umfasst die Überwachung von Spannungen, Strömen, Sensorwerten und Fehlercodes.

4. Konfigurationsmöglichkeiten: IO-Link Hubs ermöglichen die Konfiguration der angeschlossenen IO-Link-Geräte über die IO-Link-Kommunikation. Dies ermöglicht es, Parameter wie Schaltpunkte, Filtereinstellungen und Verzögerungszeiten anzupassen.

5. Hot-Swap-Fähigkeit: Hochwertige IO-Link Hubs unterstützen die Hot-Swap-Fähigkeit, d.h. IO-Link-Geräte können während des Betriebs ausgetauscht werden, ohne das Netzwerk zu beeinträchtigen. Dadurch wird die Ausfallzeit minimiert.

6. Robustes Design: IO-Link Hubs sollten ein robustes Design aufweisen, um den Anforderungen industrieller Umgebungen gerecht zu werden. Dies umfasst eine hohe Stoß- und Vibrationsfestigkeit sowie Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit.

7. Einfache Integration: Hochwertige IO-Link Hubs bieten eine einfache Integration in bestehende Automatisierungssysteme. Sie unterstützen gängige Feldbusse wie Profibus, Profinet oder EtherNet/IP und ermöglichen eine nahtlose Kommunikation mit anderen Geräten im Netzwerk.

Zusammenfassend bieten hochwertige IO-Link Hubs eine zuverlässige und flexible Lösung für die Integration von IO-Link-Geräten in industrielle Automatisierungssysteme. Sie ermöglichen eine effiziente Kommunikation, um den Gesamtbetrieb zu optimieren und Ausfallzeiten zu minimieren.

Wie erfolgt die Kommunikation zwischen IO-Link Hubs und den angeschlossenen IO-Link-Sensoren und -Aktoren?

Die Kommunikation zwischen IO-Link Hubs und den angeschlossenen IO-Link-Sensoren und -Aktoren erfolgt über eine serielle Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Dabei wird das IO-Link-Protokoll verwendet, das auf dem Standard RS-485 basiert.

Der IO-Link Hub fungiert als Master und kommuniziert über einen einzelnen IO-Link-Port mit jedem angeschlossenen Sensor oder Aktor. Dabei werden die Daten in beide Richtungen übertragen. Der Hub sendet Befehle an den Sensor oder Aktor und empfängt die entsprechenden Rückmeldungen oder Messwerte.

Die Kommunikation erfolgt in Zyklen, die vom Hub gesteuert werden. In jedem Zyklus sendet der Hub eine Anforderung an den Sensor oder Aktor, um Daten abzurufen oder Befehle zu senden. Der Sensor oder Aktor antwortet innerhalb des Zyklus mit den angeforderten Daten. Die Datenübertragung erfolgt dabei über eine serielle Verbindung mit einem definierten Protokoll.

Durch diese Kommunikation können Daten wie Messwerte, Statusinformationen oder Konfigurationseinstellungen zwischen dem IO-Link Hub und den angeschlossenen Geräten ausgetauscht werden. Dies ermöglicht eine flexible und effiziente Steuerung und Überwachung der angeschlossenen IO-Link-Sensoren und -Aktoren.

Welche Herausforderungen können bei der Verwendung von IO-Link Hubs auftreten und wie werden sie gelöst?

Bei der Verwendung von IO-Link Hubs können verschiedene Herausforderungen auftreten, die jedoch in der Regel gut gelöst werden können. Hier sind einige Beispiele:

1. Kabellängen: IO-Link Hubs ermöglichen die Verbindung mehrerer IO-Link Geräte über ein gemeinsames Kabel. Dabei kann es jedoch zu Einschränkungen bei der maximalen Kabellänge kommen. Diese Herausforderung kann durch den Einsatz von hochwertigen Kabeln mit geringem Signalverlust und durch die Verwendung von Verstärkern oder Repeatern gelöst werden.

2. Signalstörungen: In Umgebungen mit elektromagnetischen Störungen oder anderen Signalquellen können Signalstörungen auftreten, die die Kommunikation mit den IO-Link Geräten beeinträchtigen. Hier kann die Verwendung von abgeschirmten Kabeln, die Trennung der Strom- und Signalverbindungen sowie die Anpassung der Verkabelung nach den spezifischen Anforderungen der Umgebung helfen.

3. Adressierung und Konfiguration: IO-Link Hubs erfordern eine korrekte Adressierung und Konfiguration der angeschlossenen IO-Link Geräte. Diese Herausforderung kann durch die Verwendung von Software-Tools oder Konfigurationsprogrammen gelöst werden, die eine einfache und effiziente Konfiguration ermöglichen.

4. Stromversorgung: IO-Link Hubs benötigen eine zuverlässige Stromversorgung, um die angeschlossenen Geräte mit Energie zu versorgen. Hier ist es wichtig, die Stromversorgungskapazität und -stabilität zu gewährleisten, um eine unterbrechungsfreie Kommunikation zu gewährleisten. Dies kann durch den Einsatz von qualitativ hochwertigen Netzteilen oder Stromverstärkern erreicht werden.

5. Diagnose und Fehlerbehebung: Bei Problemen mit der Kommunikation oder Funktionalität der IO-Link Geräte kann die Diagnose und Fehlerbehebung herausfordernd sein. Hier können spezielle Diagnosetools oder Software-Programme helfen, um Fehler zu identifizieren und zu beheben. Darüber hinaus ist es wichtig, über fundiertes Fachwissen und Schulungen im Umgang mit IO-Link Technologie zu verfügen, um mögliche Probleme effektiv zu lösen.

Durch die Berücksichtigung dieser Herausforderungen und die Anwendung entsprechender Lösungen kann die Verwendung von IO-Link Hubs effizient und zuverlässig gestaltet werden.
Diribo.com
Calauer Str. 71
03048 Cottbus
Deutschland
+49 (0)355 / 28 94 43 20
+49 (0)355 / 28 94 43 11
aW5mb0BkaXJpYm8uY29t
Kontakt und Rechtliches
  • Kontakt & Support
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
Wichtige Seiten
  • Startseite
  • Über diribo
  • Anbieter
  • Admin-Rechte für Unternehmen beantragen
  • Anwendungsberichte
  • News
  • Sitemap
  • Meine Merkliste
  • Produkte vergleichen
Für Anbieter
  • Häufige Fragen zur Produktpflege

  • Sie möchten mit Ihrem Unternehmen an diribo teilnehmen und mehr Kunden erreichen?
  • Legen Sie kostenfrei los!
  •  
  • Unternehmen eintragen
0.7083 | 47