• Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
Sprachen:
  • Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
de
  • en
  • es
  • zh
Unternehmen eintragen
Automatisierungstechnik Pumpen Flügelzellenpumpen

Flügelzellenpumpen

... mehr lesen
Sensorik und Messtechnik
Finden Sie Ihr gesuchtes Produkt einfach über filterbare Produkteigenschaften
ODERErhalten Sie Angebote für Ihr individuelles Produkt mit einem Suchauftrag im Produkt-Konfigurator
Produkt-Konfigurator öffnen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen über Cookies erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Was sind Cookies? Cookie Einstellungen
Alle Cookies akzeptieren
Cookies zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft können nicht deaktiviert werden, soweit wir sie verwenden, um unsere Dienste bereitzustellen. Wir verwenden Cookies für die Bereitstellung unserer Dienste, zum Beispiel, um: zu erkennen, wenn Sie sich zur Nutzung unserer Dienste anmelden; Informationen zu speichern, die Sie auf Ihre Merkliste gelegt haben; betrügerische Aktivitäten zu verhindern; die Sicherheit zu verbessern.
Statistische Cookies helfen uns dabei Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, indem anonymisierte statistische Daten der Besucher erhoben werden. Diese Daten werden von uns und unseren Partnern erhoben.
Alle Cookies akzeptieren
Auswahl speichern
Für den Produkttyp Flügelzellenpumpen wurden von den Anbietern bisher noch keine Produkte eingetragen. Die Anzahl der Produkte in diribo wächst sehr dynamisch, so dass Sie künftig hier eine interessante Auswahl von Produkten zum Thema Flügelzellenpumpen finden werden.
Flügelzellenpumpen: Die Technologie hinter effizientem Flüssigkeitstransport

Flügelzellenpumpen sind eine vielseitige Technologie, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird, um Flüssigkeiten effizient zu transportieren. Obwohl sie in vielen Industriezweigen weit verbreitet sind, bleiben sie für viele Menschen ein Mysterium. In diesem Fachtext werden wir uns genauer mit Flügelzellenpumpen beschäftigen und herausfinden, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie bieten.

Eine Flügelzellenpumpe besteht aus einem Gehäuse, in dem sich ein rotierendes Flügelrad befindet. Das Flügelrad ist mit Flügeln ausgestattet, die sich während des Betriebs durch die Pumpe bewegen und einen unterdruckähnlichen Zustand erzeugen. Dieser Unterdruck zieht die Flüssigkeit in die Pumpe und sorgt für einen kontinuierlichen Flüssigkeitstransport.

Der Schlüssel zur Effizienz einer Flügelzellenpumpe liegt in ihrem Design. Durch die Verwendung von Flügeln, die sich radial bewegen, wird eine gleichmäßige und kontinuierliche Flüssigkeitsförderung gewährleistet. Im Vergleich zu anderen Pumpentypen, wie zum Beispiel Kreiselpumpen, bieten Flügelzellenpumpen eine höhere Förderleistung bei niedrigeren Drehzahlen. Dies führt zu einer besseren Energieeffizienz und einer längeren Lebensdauer der Pumpe.

Ein weiterer Vorteil von Flügelzellenpumpen ist ihre Fähigkeit, auch viskose Flüssigkeiten zu fördern. Durch die Verwendung von Flügeln mit größerem Durchmesser und einer größeren Oberfläche können sie problemlos dickflüssige Medien wie Öle oder Pasten befördern. Dies macht sie ideal für Anwendungen in der Chemie-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, wo viskose Flüssigkeiten häufig verwendet werden.

Darüber hinaus sind Flügelzellenpumpen aufgrund ihres geringen Geräuschpegels und ihrer geringen Vibrationen sehr benutzerfreundlich. Dies ist vor allem in Anwendungen wichtig, in denen eine ruhige und kontinuierliche Förderung erforderlich ist, wie zum Beispiel in der Medizintechnik oder der Labortechnik.

Flügelzellenpumpen sind auch für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet. Durch den Einsatz von speziellen Materialien und Konstruktionen können sie den Anforderungen der ATEX-Richtlinie entsprechen und somit in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.

Insgesamt sind Flügelzellenpumpen eine zuverlässige und effiziente Technologie für den Flüssigkeitstransport. Ihre vielseitige Anwendbarkeit und ihre Fähigkeit, viskose Medien zu fördern, machen sie zu einer beliebten Wahl in vielen Industriezweigen. Mit ihrer hohen Energieeffizienz und ihrer benutzerfreundlichen Konstruktion sind sie eine Investition, die sich langfristig auszahlt.

In Zukunft werden wir wahrscheinlich noch mehr von Flügelzellenpumpen hören, da der Bedarf an effizientem und zuverlässigem Flüssigkeitstransport kontinuierlich steigt. Mit weiteren technologischen Fortschritten und Verbesserungen werden Flügelzellenpumpen sicherlich eine noch größere Rolle in der Industrie spielen.

Was ist eine Flügelzellenpumpe und wie funktioniert sie?

Eine Flügelzellenpumpe ist eine Art von Verdrängerpumpe, die zum Fördern von Flüssigkeiten oder Gasen verwendet wird. Sie besteht aus einem Gehäuse, in dem sich eine rotierende Flügelscheibe befindet.

Die Flügelzellenpumpe funktioniert, indem die rotierende Flügelscheibe innerhalb des Gehäuses Flüssigkeit oder Gas ansaugt und durch rotationale Bewegung in Richtung des Auslasses befördert. Die Flügelscheibe hat in der Regel mehrere Flügel, die sich an den Innenwänden des Gehäuses entlangbewegen und so ein sicheres Abdichten gewährleisten.

Der Pumpvorgang beginnt, wenn die Flügelscheibe sich dreht und ein Volumen zwischen den einzelnen Flügeln erzeugt. Dies führt dazu, dass Flüssigkeit oder Gas in den Zwischenräumen eingeschlossen wird. Während sich die Flügelscheibe weiterdreht, werden die eingeschlossenen Flüssigkeiten oder Gase in Richtung des Auslasses transportiert und durch den Druckunterschied ausgestoßen.

Die Flügelzellenpumpe zeichnet sich durch eine hohe Effizienz, eine gleichmäßige Förderleistung und eine geringe Pulsation aus. Sie wird häufig in der Industrie, beispielsweise für die Förderung von Ölen, Kraftstoffen oder Chemikalien, eingesetzt.

Welche Einsatzgebiete haben Flügelzellenpumpen?

Flügelzellenpumpen werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter:

1. Hydraulik: Flügelzellenpumpen werden häufig in Hydrauliksystemen verwendet, um Druck aufzubauen und Flüssigkeiten zu fördern.

2. Schmierung: In Maschinen und Motoren werden Flügelzellenpumpen eingesetzt, um Schmiermittel zu fördern und so eine reibungsarme Bewegung der Maschinenteile zu gewährleisten.

3. Klima- und Lüftungstechnik: Flügelzellenpumpen werden in Klimaanlagen und Lüftungssystemen eingesetzt, um Kältemittel oder Luft zu fördern.

4. Chemische Industrie: Flügelzellenpumpen werden in der chemischen Industrie verwendet, um verschiedene Flüssigkeiten, wie beispielsweise aggressive Chemikalien, zu fördern.

5. Lebensmittelindustrie: In der Lebensmittelindustrie werden Flügelzellenpumpen eingesetzt, um Lebensmittelprodukte wie z.B. Saucen, Suppen oder Teigmasse zu fördern.

6. Abwasser- und Klärtechnik: Flügelzellenpumpen werden in Abwassersystemen eingesetzt, um Abwasser zu fördern und zu behandeln.

7. Öl- und Gasindustrie: Flügelzellenpumpen werden in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt, um Öl, Gas oder andere Flüssigkeiten zu fördern.

8. Fahrzeugtechnik: In Fahrzeugen, wie beispielsweise Autos oder Baumaschinen, werden Flügelzellenpumpen verwendet, um Kraftstoff zu fördern oder Bremsflüssigkeit zu bewegen.

Diese Liste ist nicht abschließend, da Flügelzellenpumpen in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können, in denen eine kontinuierliche und präzise Förderung von Flüssigkeiten erforderlich ist.

Wie werden Flügelzellenpumpen gewartet und instand gehalten?

Flügelzellenpumpen werden regelmäßig gewartet und instand gehalten, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die genaue Vorgehensweise kann je nach Hersteller und Modell variieren, aber im Allgemeinen umfasst die Wartung und Instandhaltung von Flügelzellenpumpen folgende Schritte:

1. Überprüfung der Pumpenleistung: Vor der Wartung sollte die Leistung der Pumpe überprüft werden, um festzustellen, ob sie noch innerhalb der spezifizierten Parameter arbeitet. Dies kann durch Messung des Volumenstroms, des Drucks und anderer relevanter Parameter erfolgen.

2. Reinigung der Pumpe: Die Pumpe sollte regelmäßig gereinigt werden, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu entfernen, die die Leistung beeinträchtigen könnten. Dies kann durch Spülen mit Wasser oder anderen geeigneten Reinigungsmitteln erfolgen.

3. Überprüfung der Dichtungen: Die Dichtungen der Pumpe sollten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden, um Leckagen zu vermeiden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Dichtungen korrekt angebracht und in gutem Zustand sind.

4. Schmierung der Lager: Die Lager der Pumpe sollten regelmäßig geschmiert werden, um eine reibungslose Rotation der Flügel zu gewährleisten. Dies kann durch das Hinzufügen von Schmiermitteln oder das Austauschen der Lager erfolgen, wenn sie abgenutzt sind.

5. Inspektion der Antriebskomponenten: Die Antriebskomponenten der Pumpe, wie z.B. der Motor und die Antriebsriemen, sollten regelmäßig inspiziert werden, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind und ordnungsgemäß funktionieren. Bei Bedarf sollten sie repariert oder ausgetauscht werden.

6. Überprüfung des Filtersystems: Flügelzellenpumpen sind oft mit einem Filtersystem ausgestattet, um Verunreinigungen aus dem Medium herauszufiltern. Das Filtersystem sollte regelmäßig überprüft und gereinigt oder ausgetauscht werden, um eine optimale Filterleistung sicherzustellen.

7. Dokumentation und Protokollierung: Alle Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sollten dokumentiert und protokolliert werden, um einen Überblick über den Zustand und die Leistung der Pumpe zu erhalten. Dies ermöglicht eine effektive Planung zukünftiger Wartungsarbeiten und erleichtert die Fehlerdiagnose im Falle von Problemen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die oben genannten Schritte nur allgemeine Richtlinien sind und dass die spezifischen Wartungsanforderungen einer Flügelzellenpumpe je nach Modell und Anwendung variieren können. Es ist daher ratsam, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und bei Bedarf einen Fachmann zu konsultieren.

Welche Faktoren beeinflussen die Leistung und Effizienz von Flügelzellenpumpen?

Die Leistung und Effizienz von Flügelzellenpumpen können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, darunter:

1. Drehzahl: Eine höhere Drehzahl kann zu einer höheren Leistung und Effizienz führen, da dadurch mehr Flüssigkeit pro Zeiteinheit gefördert wird.

2. Viskosität der zu fördernden Flüssigkeit: Flügelzellenpumpen können bei niedrigeren Viskositäten effizienter arbeiten. Bei höheren Viskositäten kann die Leistung und Effizienz abnehmen.

3. Druckdifferenz: Je größer die Druckdifferenz zwischen Einlass und Auslass, desto höher ist die erforderliche Leistung der Pumpe. Eine hohe Druckdifferenz kann die Effizienz der Pumpe beeinträchtigen.

4. Materialqualität: Die Qualität der verwendeten Materialien, insbesondere der Dichtungen und der Flügel, kann die Leistung und Effizienz der Pumpe beeinflussen. Hochwertige Materialien können eine bessere Abdichtung und einen reibungsloseren Betrieb gewährleisten.

5. Toleranzen und Verschleiß: Übermäßiger Verschleiß oder ungenaue Toleranzen der Komponenten können zu Leistungsverlusten und geringerer Effizienz führen. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Toleranzen sind wichtig, um die optimale Leistung der Pumpe zu gewährleisten.

6. Temperatur: Extreme Temperaturen können die Leistung und Effizienz der Pumpe beeinträchtigen. Flügelzellenpumpen können in der Regel bei höheren Temperaturen arbeiten, jedoch kann die Effizienz bei extremen Temperaturen abnehmen.

Es ist wichtig, diese Faktoren bei der Auswahl und dem Betrieb von Flügelzellenpumpen zu berücksichtigen, um eine optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten.

Welche Materialien werden für die Herstellung von Flügelzellenpumpen verwendet?

Für die Herstellung von Flügelzellenpumpen werden verschiedene Materialien verwendet, je nach den Anforderungen und Einsatzbereichen der Pumpe. Häufig genutzte Materialien sind:

1. Gehäuse: Aluminiumlegierungen, Gusseisen, Edelstahl oder Kunststoffe wie Polypropylen oder Polyethylen.

2. Flügel: Stahllegierungen, Edelstahl oder Kunststoffe wie Polyurethan oder PTFE (Polytetrafluorethylen).

3. Dichtungen: Elastomere wie Nitrilkautschuk (NBR), Fluorkautschuk (FKM) oder Perfluorelastomere (FFKM).

4. Lager und Wellen: Stahllegierungen, Edelstahl oder Keramik.

Die Auswahl der Materialien hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der gepumpten Flüssigkeit, der Temperatur, dem Druck und den chemischen Eigenschaften der Flüssigkeit.

Wie groß können Flügelzellenpumpen sein und welche Fördermengen können sie erreichen?

Flügelzellenpumpen gibt es in verschiedenen Größen, je nach Anwendungsbereich. Die Größe einer Flügelzellenpumpe wird in der Regel durch den Durchmesser des Rotors bestimmt. Die Größen können von wenigen Millimetern bis zu mehreren Metern reichen.

Die Fördermengen einer Flügelzellenpumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe der Pumpe, der Drehzahl des Rotors und dem Druckunterschied. Kleinere Flügelzellenpumpen können Fördermengen von einigen Millilitern pro Minute erreichen, während größere Pumpen Fördermengen von mehreren Kubikmetern pro Stunde oder sogar mehr fördern können. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Fördermengen von verschiedenen Parametern abhängen und in der Praxis getestet werden müssen.
Diribo.com
Calauer Str. 71
03048 Cottbus
Deutschland
+49 (0)355 / 28 94 43 20
+49 (0)355 / 28 94 43 11
aW5mb0BkaXJpYm8uY29t
Kontakt und Rechtliches
  • Kontakt & Support
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
Wichtige Seiten
  • Startseite
  • Über diribo
  • Anbieter
  • Admin-Rechte für Unternehmen beantragen
  • Anwendungsberichte
  • News
  • Sitemap
  • Meine Merkliste
  • Produkte vergleichen
Für Anbieter
  • Häufige Fragen zur Produktpflege

  • Sie möchten mit Ihrem Unternehmen an diribo teilnehmen und mehr Kunden erreichen?
  • Legen Sie kostenfrei los!
  •  
  • Unternehmen eintragen
0.21256 | 23