• Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
Sprachen:
  • Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
de
  • en
  • es
  • zh
Unternehmen eintragen
Automatisierungstechnik Pumpen Zahnradpumpen

Zahnradpumpen

... mehr lesen
Filtereinstellungen
Anbieter
Anbieter: ARGO-HYTOS Group AG, 
Filter anwenden
Lieferart
Lieferart: CFR - Kosten und Fracht,  CIF - Kosten, Versicherung und Fracht,  CIP - Frachtfrei versichert,  CPT - Frachtfrei,  DAP - Geliefert,  DDP - Geliefert verzollt ,  DPU - Geliefert benannter Ort entladen,  EXW - Ab Werk,  FAS - Frei Längsseite Schiff ,  FCA - Frei Frachtführer,  FOB - Frei an Bord, 
Filter anwenden
Preis
Filter anwenden
Produkttypen
Produkttypen: Zahnradpumpen, 
Filter anwenden
Drehzahlbereich
Filter anwenden
Medientemperaturbereich
Filter anwenden
Kinematische Viskosität
Filter anwenden
Typ. Anwendungen
Typ. Anwendungen: Hydraulikflüssigkeiten, 
Filter anwenden
Fördermedium
Fördermedium: Hydrauliköle, 
Filter anwenden
Pumpenantrieb (mit/ohne)
Pumpenantrieb (mit/ohne): Zahnradpumpen ohne Antrieb, 
Filter anwenden
Drehrichtung
Drehrichtung: links,  rechts,  reversibel, 
Filter anwenden
Fördervolumen max.
Filter anwenden
Betriebsdruck Druckseite max.
Filter anwenden
Gehäusewerkstoff
Gehäusewerkstoff: Aluminiumlegierung, 
Filter anwenden
Montage/Befestigung
Montage/Befestigung: DIN-Flansch,  GOST-Flansch,  ISO-Flansch,  SAE-Flansch, 
Filter anwenden
Leitungsanschluss
Leitungsanschluss: 1-1/16-12 UNF-2B,  7/8-14 UNF-2B,  G1",  G1/2",  G1/4",  G3/4",  M27 x 2, 
Filter anwenden
Sensorik und Messtechnik
Finden Sie Ihr gesuchtes Produkt einfach über filterbare Produkteigenschaften
ODERErhalten Sie Angebote für Ihr individuelles Produkt mit einem Suchauftrag im Produkt-Konfigurator
Produkt-Konfigurator öffnen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen über Cookies erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Was sind Cookies? Cookie Einstellungen
Alle Cookies akzeptieren
Cookies zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft können nicht deaktiviert werden, soweit wir sie verwenden, um unsere Dienste bereitzustellen. Wir verwenden Cookies für die Bereitstellung unserer Dienste, zum Beispiel, um: zu erkennen, wenn Sie sich zur Nutzung unserer Dienste anmelden; Informationen zu speichern, die Sie auf Ihre Merkliste gelegt haben; betrügerische Aktivitäten zu verhindern; die Sicherheit zu verbessern.
Statistische Cookies helfen uns dabei Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, indem anonymisierte statistische Daten der Besucher erhoben werden. Diese Daten werden von uns und unseren Partnern erhoben.
Alle Cookies akzeptieren
Auswahl speichern
  • intelligente Sortierung
  • Preis aufsteigend
  • Preis absteigend
  • Name aufsteigend
  • Name absteigend
  • Neueste zuerst
  • Älteste zuerst
1 - 20 / 41
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP2 NG 4
Fördervolumen max. 5,4 l/min
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Drehzahlbereich 1.500 U/min
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP2 NG 10
Fördervolumen max. 13,4 l/min
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Drehzahlbereich 1.500 U/min
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP2 NG 16
Fördervolumen max. 22,56 l/min
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Drehzahlbereich 1.500 U/min
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP2 NG 6
Fördervolumen max. 8,1 l/min
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Drehzahlbereich 1.500 U/min
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP2 NG 22
Fördervolumen max. 30,96 l/min
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Drehzahlbereich 1.500 U/min
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP2 NG 25
Fördervolumen max. 30,96 l/min
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Drehzahlbereich 1.500 U/min
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP2 NG 31
Fördervolumen max. 30,96 l/min
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Drehzahlbereich 1.500 U/min
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP2 NG 5
Fördervolumen max. 6,44 l/min
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Drehzahlbereich 1.500 U/min
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP2 NG 8
Fördervolumen max. 11,04 l/min
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Drehzahlbereich 1.500 U/min
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP2 NG 12
Fördervolumen max. 16,56 l/min
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Drehzahlbereich 1.500 U/min
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP2 NG 20
Fördervolumen max. 28,2 l/min
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Drehzahlbereich 1.500 U/min
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP1-7,0
Fördervolumen max. 9,65 l/min
Betriebsdruck Druckseite max. 190 bar
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP1-4,4
Fördervolumen max. 6,06 l/min
Betriebsdruck Druckseite max. 270 bar
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP1-3,6
Fördervolumen max. 4,98 l/min
Betriebsdruck Druckseite max. 280 bar
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP1-6,2
Fördervolumen max. 8,56 l/min
Betriebsdruck Druckseite max. 200 bar
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP1-3,3
Fördervolumen max. 4,54 l/min
Betriebsdruck Druckseite max. 300 bar
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP1-11,8
Fördervolumen max. 16,3 l/min
Betriebsdruck Druckseite max. 150 bar
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP1-5,8
Fördervolumen max. 8 l/min
Betriebsdruck Druckseite max. 220 bar
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP1-1,2
Fördervolumen max. 1,6 l/min
Betriebsdruck Druckseite max. 300 bar
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
ARGO-HYTOS Group AG Zahnradpumpe Artikelnummer: GP1-7,9
Fördervolumen max. 10,9 l/min
Betriebsdruck Druckseite max. 180 bar
Kinematische Viskosität 20 bis 80 mm²/s
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
1 23
Zahnradpumpen – Effiziente Fluidförderung für verschiedene Anwendungen

Zahnradpumpen sind eine weit verbreitete Art von Verdrängerpumpen, die in vielen Industriezweigen für die Förderung von Flüssigkeiten eingesetzt werden. Ihr Einsatzspektrum reicht von der Lebensmittelindustrie über die Chemie- und Pharmaindustrie bis hin zur Öl- und Gasbranche. In diesem Fachtext werden die Funktionsweise, die verschiedenen Bauarten und die Anwendungsgebiete von Zahnradpumpen näher erläutert.

Die Funktionsweise einer Zahnradpumpe beruht auf dem Zusammenspiel zweier Zahnräder, die in einem Gehäuse rotieren. Dabei greifen die Zähne der beiden Zahnräder ineinander und bilden so eine abgedichtete Förderkammer. Durch die Rotation der Zahnräder wird das Fördermedium von der Einlassseite zur Auslassseite transportiert. Die Drehrichtung der Zahnräder bestimmt dabei die Förderrichtung des Mediums. Durch die enge Passung der Zahnräder und das abgedichtete Gehäuse erreichen Zahnradpumpen hohe Drücke und Fördermengen.

Es gibt verschiedene Bauarten von Zahnradpumpen, die sich hinsichtlich der Anordnung und Form der Zahnräder unterscheiden. Die einfachste Bauform ist die Außenverzahnungspumpe, bei der die Zahnräder außen am Gehäuse angebracht sind. Diese Bauart eignet sich besonders für viskose Medien, da die Zahnräder einen gleichmäßigen und kontinuierlichen Förderstrom gewährleisten. Bei der Innenverzahnungspumpe sind die Zahnräder hingegen im Innern des Gehäuses angeordnet. Diese Bauart ermöglicht eine pulsationsfreie Förderung von Medien mit niedriger Viskosität. Eine Sonderform stellen die Schraubenspindelpumpen dar, bei denen ein helixförmiges Zahnrad in einem zylindrischen Gehäuse rotiert. Diese Pumpen eignen sich besonders für abrasive Medien und hohe Drücke.

Zahnradpumpen finden in verschiedensten Anwendungen Verwendung. In der Lebensmittelindustrie werden sie beispielsweise für den Transport von Flüssigkeiten wie Milch, Saft oder Schokolade eingesetzt. Aufgrund ihrer hygienischen Bauweise können sie problemlos gereinigt werden und erfüllen somit die strengen Anforderungen der Lebensmittelindustrie. In der Chemie- und Pharmaindustrie werden Zahnradpumpen für die Förderung von aggressiven Chemikalien oder hochreinen Lösungen eingesetzt. Hier sind sie aufgrund ihrer chemischen Beständigkeit und ihrer Fähigkeit, präzise Dosierungen zu liefern, unverzichtbar. Auch in der Öl- und Gasbranche kommen Zahnradpumpen zum Einsatz, beispielsweise für die Schmierung von Maschinen oder den Transport von Rohöl.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zahnradpumpen aufgrund ihrer effizienten Funktionsweise und ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten eine wichtige Rolle in verschiedenen Industriezweigen spielen. Ihre robuste Bauweise, hohe Druck- und Förderleistung sowie ihre Beständigkeit gegenüber unterschiedlichen Medien machen sie zu einer zuverlässigen Lösung für die Fluidförderung.

Was sind Zahnradpumpen und wie funktionieren sie?

Zahnradpumpen sind eine Art von Verdrängerpumpen, die zum Fördern von Flüssigkeiten verwendet werden. Sie bestehen aus zwei Zahnrädern, die in einem Gehäuse montiert sind. Diese Zahnräder greifen ineinander und drehen sich in entgegengesetzter Richtung.

Die Zahnradpumpe funktioniert, indem die Zahnräder Flüssigkeit zwischen den Zähnen einfangen und sie durch das Gehäuse transportieren. Wenn sich die Zahnräder drehen, entsteht ein Volumen zwischen den Zähnen, das sich vergrößert und Flüssigkeit ansaugt. Wenn die Zahnräder weiterdrehen, verringert sich das Volumen und die Flüssigkeit wird ausgestoßen.

Die Drehung der Zahnräder wird normalerweise durch einen Motor angetrieben. Die Pumpen können in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich sein und werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Hydraulik, der Chemieindustrie, der Lebensmittelverarbeitung und vielen anderen Bereichen, in denen ein kontinuierlicher Flüssigkeitstransport erforderlich ist.

Welche verschiedenen Arten von Zahnradpumpen gibt es und wofür werden sie verwendet?

Es gibt verschiedene Arten von Zahnradpumpen, die je nach Anwendungsbereich unterschiedliche Eigenschaften und Funktionsweisen aufweisen. Hier sind einige der gängigsten Arten von Zahnradpumpen und ihre Verwendungszwecke:

1. Außenzahnradpumpen: Bei dieser Art von Zahnradpumpe wird ein großes, äußeres Zahnrad mit kleineren, inneren Zähnen verwendet. Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine konstante Durchflussrate erforderlich ist, wie beispielsweise in Hydrauliksystemen oder als Schmierpumpen.

2. Innenzahnradpumpen: Bei dieser Art von Zahnradpumpe sind sowohl das äußere als auch das innere Zahnrad gleich groß und haben Zähne auf beiden Seiten. Diese Pumpen bieten eine hohe Effizienz und werden häufig in Anwendungen mit hohem Druck eingesetzt, wie beispielsweise in Hydrauliksystemen oder als Kraftstoffpumpen.

3. Schneckenzahnradpumpen: Diese Art von Zahnradpumpe besteht aus einer Schnecke, die in eine Zahnradkammer greift. Sie werden häufig in Anwendungen mit viskosen Flüssigkeiten eingesetzt, wie beispielsweise in der Lebensmittelindustrie oder in der Chemieindustrie.

4. Innenzahnradpumpen mit axialer Verdrängung: Diese Art von Zahnradpumpe hat ein äußeres Zahnrad mit internen Zähnen und ein inneres Zahnrad mit externen Zähnen. Sie bieten eine hohe Leistung und werden häufig in Anwendungen mit hohem Druck und hohem Volumen eingesetzt, wie beispielsweise in der Öl- und Gasindustrie oder in Hochdruck-Hydraulikanlagen.

5. Drehschieberzahnradpumpen: Diese Art von Zahnradpumpe verwendet einen Drehschieber, der in eine Zahnradkammer greift. Sie sind für Anwendungen mit niedrigem Druck und hohem Volumen geeignet, wie beispielsweise in Vakuumpumpen oder in Abwasserbehandlungsanlagen.

Diese Aufzählung ist nicht abschließend, da es noch weitere spezialisierte Arten von Zahnradpumpen gibt, die für spezifische Anwendungsbereiche entwickelt wurden. Die genaue Wahl der Zahnradpumpe hängt von den Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab, wie Druck, Durchflussrate, Viskosität der Flüssigkeit und Umgebungsfaktoren.

Wie werden Zahnradpumpen in der Industrie eingesetzt?

Zahnradpumpen werden in der Industrie für verschiedene Anwendungen eingesetzt, bei denen eine kontinuierliche Förderung von Flüssigkeiten erforderlich ist. Hier sind einige Beispiele:

1. Hydraulische Systeme: Zahnradpumpen werden in hydraulischen Systemen eingesetzt, um Druck aufzubauen und Flüssigkeiten zu übertragen. Sie finden Anwendung in Maschinen wie Pressen, Spritzgießmaschinen und Hydraulikpressen.

2. Schmiersysteme: Zahnradpumpen werden in Schmiersystemen eingesetzt, um Schmieröl oder Schmierfett zu fördern und so die Schmierung von Maschinenteilen sicherzustellen. Sie werden in Motoren, Getrieben und anderen mechanischen Systemen eingesetzt.

3. Kühlsysteme: In Kühlsystemen werden Zahnradpumpen verwendet, um Kühlmittel durch das System zu fördern und so die Wärme abzuführen. Sie finden Anwendung in Kühlanlagen, Klimaanlagen und Kühlschränken.

4. Chemische Industrie: In der chemischen Industrie werden Zahnradpumpen für den Transfer von Chemikalien verwendet. Sie ermöglichen eine genaue Dosierung und ein kontrolliertes Mischen von Flüssigkeiten.

5. Lebensmittelindustrie: In der Lebensmittelindustrie werden Zahnradpumpen für den Transfer von flüssigen Lebensmitteln wie Saucen, Sirupen und Ölen verwendet. Sie gewährleisten eine schonende Förderung und verhindern Beschädigungen oder Verunreinigungen der Lebensmittel.

Diese sind nur einige Beispiele für den Einsatz von Zahnradpumpen in der Industrie. Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, Effizienz und Vielseitigkeit sind sie in vielen Bereichen weit verbreitet.

Welche Vorteile bieten Zahnradpumpen im Vergleich zu anderen Pumpentypen?

Zahnradpumpen bieten mehrere Vorteile im Vergleich zu anderen Pumpentypen:

1. Hohe Effizienz: Zahnradpumpen haben eine hohe volumetrische Effizienz, da sie einen kontinuierlichen Fluss ohne Leckage ermöglichen. Dies bedeutet, dass sie weniger Energie verbrauchen und effizienter arbeiten.

2. Geringe Pulsation: Im Gegensatz zu anderen Pumpentypen wie Kolbenpumpen erzeugen Zahnradpumpen eine geringe Pulsation im Flüssigkeitsstrom. Dies führt zu einem gleichmäßigen und stabilen Fluss, was in vielen Anwendungen von Vorteil ist.

3. Gute Selbstansaugfähigkeit: Zahnradpumpen haben eine gute Selbstansaugfähigkeit, was bedeutet, dass sie Flüssigkeiten aus niedrigeren Höhen saugen können. Dies ist besonders nützlich, wenn die Pumpe in einer Anwendung verwendet wird, in der die Flüssigkeit nicht von selbst in die Pumpe fließt.

4. Gute Handhabung von viskosen Flüssigkeiten: Zahnradpumpen sind gut geeignet, um Flüssigkeiten mit hoher Viskosität zu fördern. Durch den engen Spalt zwischen den Zahnrädern wird eine gute Abdichtung erzielt, was es der Pumpe ermöglicht, Flüssigkeiten mit hoher Viskosität effizient zu fördern.

5. Kompakte Bauweise: Zahnradpumpen sind in der Regel relativ kompakt und benötigen weniger Platz als andere Pumpentypen. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen der verfügbare Platz begrenzt ist.

Insgesamt bieten Zahnradpumpen eine zuverlässige und effiziente Lösung für viele Anwendungen, insbesondere wenn es um das Fördern von viskosen Flüssigkeiten geht.

Welche Materialien werden für Zahnradpumpen verwendet und warum?

Für Zahnradpumpen werden verschiedene Materialien verwendet, je nach den Anforderungen und Einsatzbereichen der Pumpe. Einige der häufig verwendeten Materialien sind:

1. Stahl: Stahl ist aufgrund seiner Festigkeit und Haltbarkeit ein beliebtes Material für Zahnradpumpen. Es kann in verschiedenen Legierungen hergestellt werden, um eine gute Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit zu gewährleisten.

2. Gusseisen: Gusseisen wird oft für Zahnradpumpen verwendet, da es eine hohe Festigkeit und gute Verschleißfestigkeit aufweist. Es ist auch relativ kostengünstig im Vergleich zu anderen Materialien.

3. Edelstahl: Edelstahl wird für Zahnradpumpen eingesetzt, wenn eine hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist. Es ist beständig gegenüber chemischen Substanzen und Feuchtigkeit, was es ideal für industrielle Anwendungen macht.

4. Aluminium: Aluminium wird oft in leichten Pumpen eingesetzt, da es eine hohe Festigkeit bei relativ geringem Gewicht aufweist. Es ist auch korrosionsbeständig und leicht zu verarbeiten.

5. Kunststoffe: Bestimmte Kunststoffe wie PTFE (Polytetrafluorethylen) und PEEK (Polyetheretherketon) werden für Zahnradpumpen verwendet, wenn Chemikalienbeständigkeit, geringes Gewicht oder andere spezifische Eigenschaften erforderlich sind.

Die Wahl des Materials hängt von Faktoren wie der Art der zu fördernden Flüssigkeit, der Temperatur, dem Druck und der Lebensdauer der Pumpe ab. Es ist wichtig, das richtige Material auszuwählen, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer der Zahnradpumpe zu gewährleisten.

Wie wird die Leistungsfähigkeit einer Zahnradpumpe gemessen?

Die Leistungsfähigkeit einer Zahnradpumpe wird in der Regel durch den Volumenstrom und den Druck gemessen. Der Volumenstrom gibt an, wie viel Flüssigkeit pro Zeiteinheit durch die Pumpe gefördert wird, während der Druck den erzeugten Druckunterschied zwischen Ein- und Auslass der Pumpe angibt. Die Leistungsfähigkeit einer Zahnradpumpe kann also durch eine Kombination aus hohem Volumenstrom und hohem Druck erreicht werden. In der Industrie werden oft standardisierte Tests durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit einer Zahnradpumpe zu messen und zu vergleichen.

Welche Wartungs- und Pflegehinweise sind für Zahnradpumpen wichtig?

Für eine ordnungsgemäße Wartung und Pflege von Zahnradpumpen sind folgende Hinweise wichtig:

1. Regelmäßige Reinigung: Die Zahnradpumpe sollte regelmäßig von Schmutz, Ablagerungen oder Verunreinigungen befreit werden. Dies kann mit einem weichen Tuch oder einer Bürste erfolgen. Dabei sollten keine scharfen oder abrasiven Reinigungsmittel verwendet werden, um Beschädigungen an den Zahnrädern zu vermeiden.

2. Schmierung: Die Zahnräder und Lager der Pumpe müssen regelmäßig geschmiert werden, um eine reibungslose Funktionsweise sicherzustellen. Hierbei ist darauf zu achten, dass das richtige Schmiermittel verwendet wird und die Schmierintervalle eingehalten werden.

3. Überprüfung der Dichtungen: Die Dichtungen der Zahnradpumpe sollten regelmäßig auf Beschädigungen oder Verschleiß überprüft werden. Bei Bedarf sollten sie ausgetauscht werden, um Leckagen zu vermeiden.

4. Kontrolle der Pumpenleistung: Die Leistung der Zahnradpumpe sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entspricht. Hierbei können Druck- und Durchflussmessungen durchgeführt werden.

5. Überwachung der Betriebstemperatur: Die Betriebstemperatur der Zahnradpumpe sollte regelmäßig überwacht werden, um Überhitzung zu vermeiden. Bei zu hoher Temperatur kann es zu Schäden an den Zahnrädern oder anderen Bauteilen kommen.

6. Austausch von Verschleißteilen: Verschleißteile wie Zahnräder, Lager oder Dichtungen sollten bei Bedarf ausgetauscht werden, um die Funktionsfähigkeit der Pumpe aufrechtzuerhalten.

7. Schulung des Bedienpersonals: Das Bedienpersonal sollte über das richtige Handling und die Wartung der Zahnradpumpe geschult werden, um Schäden durch unsachgemäße Nutzung zu vermeiden.

Es ist wichtig, die spezifischen Wartungs- und Pflegehinweise des Herstellers zu beachten, da diese je nach Modell und Anwendung variieren können.

Wie kann der Verschleiß von Zahnradpumpen minimiert werden?

Der Verschleiß von Zahnradpumpen kann auf verschiedene Weisen minimiert werden:

1. Auswahl des richtigen Schmiermittels: Ein hochwertiges Schmiermittel mit den richtigen Eigenschaften wie Viskosität und Schmierfähigkeit kann den Verschleiß der Zahnräder reduzieren.

2. Regelmäßige Wartung: Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Zahnradpumpe kann frühzeitig Verschleißerscheinungen erkennen und beheben.

3. Verwendung von hochwertigen Materialien: Zahnradpumpen, die aus hochwertigen Materialien hergestellt sind, haben eine längere Lebensdauer und sind weniger anfällig für Verschleiß.

4. Vermeidung von Überlastung: Eine Überlastung der Zahnradpumpe kann zu erhöhtem Verschleiß führen. Es ist wichtig, die Pumpe nicht über ihre Grenzen zu belasten und sicherzustellen, dass sie für die spezifische Anwendung geeignet ist.

5. Kontrolle der Betriebstemperatur: Eine übermäßige Erhitzung der Zahnradpumpe kann zu vorzeitigem Verschleiß führen. Es ist wichtig, die Betriebstemperatur im Auge zu behalten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um eine Überhitzung zu verhindern.

6. Schulung des Bedienungspersonals: Ein korrekter Umgang mit der Zahnradpumpe kann den Verschleiß minimieren. Das Bedienungspersonal sollte geschult sein, um die Pumpe ordnungsgemäß zu bedienen und mögliche Fehler zu vermeiden.

7. Vermeidung von Verunreinigungen: Verunreinigungen wie Schmutz, Partikel oder aggressive Chemikalien können den Verschleiß der Zahnräder beschleunigen. Es ist wichtig, die Zahnradpumpe vor Verunreinigungen zu schützen und gegebenenfalls Filter oder andere Schutzvorrichtungen einzusetzen.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen kann der Verschleiß von Zahnradpumpen minimiert werden, was zu einer längeren Lebensdauer und einer effizienteren Arbeitsweise führt.
Diribo.com
Calauer Str. 71
03048 Cottbus
Deutschland
+49 (0)355 / 28 94 43 20
+49 (0)355 / 28 94 43 11
aW5mb0BkaXJpYm8uY29t
Kontakt und Rechtliches
  • Kontakt & Support
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
Wichtige Seiten
  • Startseite
  • Über diribo
  • Anbieter
  • Admin-Rechte für Unternehmen beantragen
  • Anwendungsberichte
  • News
  • Sitemap
  • Meine Merkliste
  • Produkte vergleichen
Für Anbieter
  • Häufige Fragen zur Produktpflege

  • Sie möchten mit Ihrem Unternehmen an diribo teilnehmen und mehr Kunden erreichen?
  • Legen Sie kostenfrei los!
  •  
  • Unternehmen eintragen
0.37541 | 46