• Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
Sprachen:
  • Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
de
  • en
  • es
  • zh
Unternehmen eintragen
Messtechnik / Prüfsysteme Schall / Körperschall Lärmdosimeter

Lärmdosimeter

... mehr lesen
Filtereinstellungen
Anbieter
Anbieter: PCB Piezotronics GmbH, 
Filter anwenden
Lieferart
Lieferart: CFR - Kosten und Fracht,  CIF - Kosten, Versicherung und Fracht,  CIP - Frachtfrei versichert,  CPT - Frachtfrei,  DAP - Geliefert,  DDP - Geliefert verzollt ,  DPU - Geliefert benannter Ort entladen,  EXW - Ab Werk,  FAS - Frei Längsseite Schiff ,  FCA - Frei Frachtführer,  FOB - Frei an Bord, 
Filter anwenden
Produkttypen
Produkttypen: Lärmdosimeter, 
Filter anwenden
Schnittstellen
Schnittstellen: Bluetooth,  USB, 
Filter anwenden
Frequenzbewertung
Frequenzbewertung: A,  C,  Z, 
Filter anwenden
Schutzart
Schutzart: IP 65, 
Filter anwenden
Frequenzbereiche
Filter anwenden
Messergebnisse
Messergebnisse: Dosis,  LAeq,  LAFmax,  LASmax,  LAVG,  LCeq,  LCpeak,  Lex,8h,  LZpeak,  Motion,  Proj Lep,d,  ProjDose,  TWA,  TWA 3,  TWA5, 
Filter anwenden
Weitere Funktionen/ Optionen
Weitere Funktionen/ Optionen: Triaxialer Beschleunigungssensor eingebaut, 
Filter anwenden
Oktave-Analyse
Oktave-Analyse: 1/1 Oktav Analyse (optional),  1/3 Oktav Analyse (optional), 
Filter anwenden
Zeitkonstante
Zeitkonstante: Impuls,  langsam,  schnell, 
Filter anwenden
Lärmmessungen gemäß Norm
Lärmmessungen gemäß Norm: ACGIH,  ISO 9612,  MSHA,  OSHA, 
Filter anwenden
Messbereiche
Filter anwenden
Standards
Standards: ANSI S1.25-1991,  IEC 61252 Ed. 1.2, 
Filter anwenden
Sensorik und Messtechnik
Finden Sie Ihr gesuchtes Produkt einfach über filterbare Produkteigenschaften
ODERErhalten Sie Angebote für Ihr individuelles Produkt mit einem Suchauftrag im Produkt-Konfigurator
Produkt-Konfigurator öffnen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen über Cookies erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Was sind Cookies? Cookie Einstellungen
Alle Cookies akzeptieren
Cookies zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft können nicht deaktiviert werden, soweit wir sie verwenden, um unsere Dienste bereitzustellen. Wir verwenden Cookies für die Bereitstellung unserer Dienste, zum Beispiel, um: zu erkennen, wenn Sie sich zur Nutzung unserer Dienste anmelden; Informationen zu speichern, die Sie auf Ihre Merkliste gelegt haben; betrügerische Aktivitäten zu verhindern; die Sicherheit zu verbessern.
Statistische Cookies helfen uns dabei Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, indem anonymisierte statistische Daten der Besucher erhoben werden. Diese Daten werden von uns und unseren Partnern erhoben.
Alle Cookies akzeptieren
Auswahl speichern
  • intelligente Sortierung
  • Preis aufsteigend
  • Preis absteigend
  • Name aufsteigend
  • Name absteigend
  • Neueste zuerst
  • Älteste zuerst
PCB Piezotronics GmbH SPARTANT™ Lärmdosimeter Artikelnummer: Model 730
Messbereiche 78 bis 143 dB
Frequenzbereiche 20 Hz
Frequenzbewertung A C Z
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
Lärmdosimeter: Ein zuverlässiges Werkzeug zur Messung von Lärmbelastung

Lärmbelastung ist ein weit verbreitetes Problem in unserer modernen Gesellschaft. Ob am Arbeitsplatz, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in der Freizeit - überall werden wir mit einem hohen Geräuschpegel konfrontiert, der unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Um die Auswirkungen von Lärm auf den menschlichen Körper besser zu verstehen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, sind Lärmdosimeter ein unverzichtbares Werkzeug.

Ein Lärmdosimeter ist ein tragbares Gerät, das dazu dient, den individuellen Lärmexpositionspegel einer Person über einen bestimmten Zeitraum zu messen. Es besteht aus einem Mikrofon, einem Speicherchip und einem Display, auf dem die Ergebnisse angezeigt werden können. Der Benutzer befestigt das Dosimeter an seiner Kleidung oder an einem anderen geeigneten Ort und lässt es den ganzen Tag über messen. Am Ende des Messzeitraums kann der Benutzer die Daten auslesen und analysieren.

Die wichtigste Messgröße, die ein Lärmdosimeter liefert, ist der Lärmexpositionspegel, auch bekannt als Lärmexpositionsindex (LEI) oder Lärmexpositionszeit (LEX). Dieser Wert gibt an, wie viel Lärm eine Person über einen bestimmten Zeitraum ausgesetzt war. Er wird in Dezibel (dB) angegeben und kann mit den in der Arbeitswelt geltenden Grenzwerten verglichen werden, um festzustellen, ob eine Gefährdung vorliegt. Darüber hinaus liefern Lärmdosimeter auch Informationen über den zeitlichen Verlauf des Lärms, wie z. B. die maximale Lautstärke, die Spitzenpegel und die Anzahl der Überschreitungen von Grenzwerten.

Die Verwendung von Lärmdosimetern bietet viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Lärm-Messgeräten. Zum einen sind sie tragbar und können problemlos den ganzen Tag über getragen werden. Dies ermöglicht eine genaue Messung der individuellen Lärmbelastung und hilft dabei, spezifische Problembereiche zu identifizieren. Zum anderen ermöglichen Lärmdosimeter eine kontinuierliche Messung über einen längeren Zeitraum, was eine präzisere Bewertung der Lärmbelastung ermöglicht. Darüber hinaus erleichtern moderne Lärmdosimeter die Datenauswertung und -analyse durch ihre benutzerfreundliche Software und Schnittstellen.

Lärmdosimeter werden in vielen Bereichen eingesetzt, darunter Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Gesundheitsforschung. Am Arbeitsplatz dienen sie dazu, die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer vor Lärm zu überwachen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. In der Umweltüberwachung helfen Lärmdosimeter bei der Feststellung von Lärmbelastung in Wohngebieten oder neben Verkehrsinfrastrukturen. In der medizinischen Forschung unterstützen sie die Untersuchung der Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit und das Wohlbefinden.

Insgesamt sind Lärmdosimeter ein wertvolles Werkzeug, um die Lärmbelastung zu messen und geeignete Maßnahmen zum Schutz der Menschen zu ergreifen. Mit ihrer Hilfe können wir das Bewusstsein für Lärmbelastung schärfen und dazu beitragen, eine gesündere und angenehmere Umgebung für alle zu schaffen.

Was ist ein Lärmdosimeter und wie funktioniert es?

Ein Lärmdosimeter ist ein Messgerät, das den Lärmpegel in der Umgebung über einen bestimmten Zeitraum hinweg misst und aufzeichnet. Es wird häufig verwendet, um den Lärmpegel am Arbeitsplatz oder in anderen Umgebungen zu beurteilen, bei denen eine langfristige Lärmbelastung auftreten kann.

Das Lärmdosimeter wird normalerweise an der Kleidung einer Person befestigt, die dem Lärm ausgesetzt ist. Es enthält ein Mikrofon, das den Schalldruckpegel erfasst, und einen internen Speicher, um die Messungen aufzuzeichnen. Das Gerät verfügt auch über eine Einstellung für den Zeitgewichteten Schalldruckpegel (TWS), die die durchschnittliche Lärmexposition über einen bestimmten Zeitraum hinweg berechnet.

Das Lärmdosimeter zeichnet kontinuierlich die Schalldruckpegel auf und speichert diese Daten normalerweise in Intervallen von einer Minute. Am Ende der Messung kann der Benutzer die Daten herunterladen und analysieren, um den durchschnittlichen Lärmpegel, die Spitzenwerte und andere relevante Informationen zu ermitteln.

Auf diese Weise ermöglicht das Lärmdosimeter eine genaue Beurteilung der Lärmbelastung über einen längeren Zeitraum und kann dazu beitragen, die Einhaltung von Lärmschutzvorschriften zu überwachen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu gewährleisten.

Welche Bedeutung hat ein Lärmdosimeter für den Arbeitsschutz?

Ein Lärmdosimeter ist ein Messgerät, das den Lärmpegel in der Umgebung über einen bestimmten Zeitraum hinweg misst und aufzeichnet. Es wird häufig im Arbeitsschutz eingesetzt, um den Lärmpegel am Arbeitsplatz zu überwachen und mögliche Gefährdungen für die Gesundheit der Beschäftigten zu identifizieren.

Ein Lärmdosimeter ermöglicht es, den individuellen Lärmexpositionspegel von Arbeitnehmern zu bestimmen. Dies ist wichtig, da hohe Lärmpegel über einen längeren Zeitraum zu Gehörschäden führen können. Durch die Messung des Lärmexpositionspegels mit einem Dosimeter können Arbeitgeber geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Lärmbelastung zu reduzieren und die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen.

Zusätzlich zur Bestimmung des individuellen Lärmexpositionspegels kann ein Lärmdosimeter auch dazu beitragen, die Einhaltung von Lärmschutzvorschriften und -grenzwerten zu überwachen. In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorgaben für den maximalen zulässigen Lärmpegel am Arbeitsplatz. Ein Lärmdosimeter ermöglicht es Arbeitgebern, die Einhaltung dieser Vorschriften zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Lärmminderung zu ergreifen.

Insgesamt trägt ein Lärmdosimeter also dazu bei, den Lärmpegel am Arbeitsplatz zu überwachen, die individuelle Lärmbelastung zu bestimmen und geeignete Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Beschäftigten zu ergreifen. Es ist ein wichtiges Instrument im Arbeitsschutz, um Gehörschäden und andere gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Lärm am Arbeitsplatz zu vermeiden.

Welche Arten von Lärmdosimetern gibt es und wie unterscheiden sie sich voneinander?

Es gibt verschiedene Arten von Lärmdosimetern, die sich in ihrer Funktionsweise und ihren Anwendungsgebieten unterscheiden. Die wichtigsten Arten sind:

1. Passive Lärmdosimeter: Diese Dosimeter werden während des Arbeitstages am Körper getragen und zeichnen kontinuierlich den Schalldruckpegel auf. Sie sind klein und leicht und können an Kleidung, Gürtel oder Schultergurt befestigt werden. Passive Dosimeter speichern die Daten und ermöglichen eine spätere Auswertung am Computer. Sie sind besonders für Langzeitmessungen geeignet.

2. Aktive Lärmdosimeter: Aktive Dosimeter haben ähnliche Funktionen wie passive Dosimeter, können jedoch in Echtzeit den Schalldruckpegel anzeigen. Sie haben ein Display, auf dem der aktuelle Pegel angezeigt wird, und können auch Alarme ausgeben, wenn bestimmte Grenzwerte überschritten werden. Aktive Dosimeter können zur sofortigen Kontrolle des Lärms verwendet werden und bieten eine Echtzeitüberwachung.

3. Integrierte Lärmdosimeter: Diese Dosimeter vereinen die Funktionen von passiven und aktiven Dosimetern. Sie können kontinuierlich den Schalldruckpegel aufzeichnen und gleichzeitig Echtzeitinformationen anzeigen. Integrierte Dosimeter bieten somit sowohl eine sofortige Überwachung als auch die Möglichkeit zur späteren Auswertung.

4. Kabelgebundene Lärmdosimeter: Diese Dosimeter werden über ein Kabel mit einem externen Gerät verbunden, das die Messdaten aufzeichnet. Das externe Gerät kann ein Computer oder ein spezieller Datensammler sein. Kabelgebundene Dosimeter ermöglichen eine größere Flexibilität bei der Datenauswertung und können für spezialisierte Anwendungen eingesetzt werden.

Die genaue Auswahl eines Lärmdosimeters hängt von den spezifischen Anforderungen der Messung ab, wie z.B. der Dauer der Messung, der Präzision der Daten, der Echtzeitüberwachung oder der Mobilität. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen zu berücksichtigen, um das geeignete Dosimeter auszuwählen.

Wie wird ein Lärmdosimeter kalibriert und wie genau sind die Messergebnisse?

Ein Lärmdosimeter wird normalerweise in einem speziellen Kalibrierlabor kalibriert. Dabei wird das Gerät mit einem akustischen Referenzsignal beaufschlagt, dessen Schalldruckpegel genau bekannt ist. Das Dosimeter wird dann so eingestellt, dass es den korrekten Schalldruckpegel anzeigt.

Die Genauigkeit der Messergebnisse eines Lärmdosimeters hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Qualität des Geräts, der Kalibrierung, der Umgebung und den Bedingungen, unter denen gemessen wird. In der Regel geben die Hersteller die Genauigkeit des Geräts anhand bestimmter Kriterien an, wie z.B. einer Abweichung von +/- 1,5 dB(A) oder ähnlichen Werten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Messergebnisse eines Lärmdosimeters auch von anderen Faktoren wie z.B. der Positionierung des Geräts, der Tragedauer und den individuellen Hörverhältnissen abhängen können. Daher ist es ratsam, die Messungen mit anderen Geräten oder Methoden zu vergleichen, um die Genauigkeit der Ergebnisse zu überprüfen.

Wie lange sollte ein Lärmdosimeter getragen werden, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten?

Die Tragezeit eines Lärmdosimeters hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Zwecks der Messung, der Art des Lärms und den gesetzlichen Vorschriften oder Richtlinien, die möglicherweise gelten. In der Regel wird empfohlen, ein Lärmdosimeter mindestens 8 Stunden lang zu tragen, um eine repräsentative Messung der Lärmbelastung über einen Arbeitstag zu erhalten. Dies entspricht in der Regel einer normalen Arbeitsschicht. Bei speziellen Anforderungen oder besonderen Lärmsituationen kann es jedoch erforderlich sein, das Dosimeter länger oder kürzer zu tragen. Es ist wichtig, sich an die spezifischen Empfehlungen und Vorgaben des Herstellers oder der zuständigen Behörde zu halten, um genaue und aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.

Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es zur Verwendung von Lärmdosimetern am Arbeitsplatz?

In Deutschland regelt die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) die Verwendung von Lärmdosimetern am Arbeitsplatz. Die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben sind:

1. Beurteilung der Lärmbelastung: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Lärmbelastung am Arbeitsplatz zu beurteilen. Hierzu kann er Lärmdosimeter einsetzen, um die individuelle Lärmbelastung der Beschäftigten zu messen.

2. Grenzwerte: Die LärmVibrationsArbSchV legt Grenzwerte für die Lärmbelastung fest. Der Tages-Lärmexpositionspegel darf 85 dB(A) nicht überschreiten und der Spitzen-Schalldruckpegel darf 137 dB(C) nicht überschreiten.

3. Dokumentation: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Messergebnisse der Lärmdosimetrie zu dokumentieren. Diese Dokumentation dient dazu, die Einhaltung der Grenzwerte nachzuweisen und eventuelle Schutzmaßnahmen abzuleiten.

4. Schutzmaßnahmen: Überschreitet die Lärmbelastung die Grenzwerte, muss der Arbeitgeber Schutzmaßnahmen ergreifen. Dies kann beispielsweise die Bereitstellung von Gehörschutz oder die Umgestaltung des Arbeitsplatzes sein.

5. Unterweisung der Beschäftigten: Die Beschäftigten müssen über die Ergebnisse der Lärmdosimetrie informiert und über die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm am Arbeitsplatz unterwiesen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen gesetzlichen Vorgaben je nach Land und Rechtsordnung variieren können. Es ist daher ratsam, sich über die spezifischen Gesetze und Verordnungen des jeweiligen Landes zu informieren.

Welche weiteren Funktionen können moderne Lärmdosimeter bieten, abgesehen von der reinen Lärmmessung?

Moderne Lärmdosimeter können neben der reinen Lärmmessung eine Vielzahl weiterer Funktionen bieten, die je nach Modell variieren können. Einige dieser Funktionen sind:

1. Spektralanalyse: Lärmdosimeter können den Schall in verschiedenen Frequenzbereichen analysieren und so Informationen über die Lärmquelle und mögliche gesundheitliche Auswirkungen liefern.

2. Datenaufzeichnung: Lärmdosimeter können den aufgezeichneten Lärm über einen bestimmten Zeitraum speichern, um eine detaillierte Analyse zu ermöglichen.

3. Zeitbewertung: Lärmdosimeter können den Lärmpegel über einen bestimmten Zeitraum bewerten und so die Einhaltung von Grenzwerten und Vorschriften überwachen.

4. Echtzeitüberwachung: Einige Lärmdosimeter können den aktuellen Lärmpegel in Echtzeit anzeigen und Alarme auslösen, wenn bestimmte Pegelschwellen überschritten werden.

5. Bluetooth-Konnektivität: Moderne Lärmdosimeter können drahtlos mit anderen Geräten wie Smartphones oder Tablets verbunden werden, um Daten zu übertragen und eine Fernüberwachung oder -steuerung zu ermöglichen.

6. GPS-Funktion: Einige Lärmdosimeter verfügen über eine GPS-Funktion, die den Standort des Geräts erfasst und so die genaue Zuordnung von Lärmpegeln zu bestimmten Orten ermöglicht.

7. Langzeitmessungen: Einige Lärmdosimeter können über mehrere Tage oder Wochen hinweg kontinuierlich messen, um langfristige Lärmbelastungen zu erfassen.

8. Anpassbare Einstellungen: Moderne Lärmdosimeter bieten oft die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen anzupassen, wie zum Beispiel die Messdauer, den Frequenzbereich oder die Art der Lärmbewertung.

9. Datenanalyse-Software: Viele Lärmdosimeter werden mit spezieller Software geliefert, die die aufgezeichneten Daten analysieren und Berichte generieren kann.

10. Zusätzliche Sensoren: Einige Lärmdosimeter können mit anderen Sensoren wie Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- oder Vibrationsmessern kombiniert werden, um umfassendere Umweltmessungen durchzuführen.

Wie können die Ergebnisse eines Lärmdosimeters interpretiert werden und welche Maßnahmen können bei Überschreitung der Grenzwerte ergriffen werden?

Die Ergebnisse eines Lärmdosimeters können anhand der gemessenen Lärmpegel interpretiert werden. Dabei sollten die gemessenen Werte mit den geltenden Grenzwerten für Lärm am Arbeitsplatz oder in der Umgebung verglichen werden.

Wenn die gemessenen Lärmpegel die festgelegten Grenzwerte überschreiten, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um den Lärmpegel zu reduzieren und die Gesundheit und Sicherheit der Menschen zu gewährleisten. Hier sind einige mögliche Maßnahmen:

1. Technische Maßnahmen: Lärmquellen können isoliert oder abgeschirmt werden, um die Ausbreitung des Lärms zu reduzieren. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von Schallschutzmaterialien oder Schalldämpfern erfolgen.

2. Organisatorische Maßnahmen: Arbeitsabläufe können angepasst werden, um die Belastung durch Lärm zu reduzieren. Dies kann beispielsweise durch die Umgestaltung von Arbeitszeiten oder die Rotation der Mitarbeiter an lauten Arbeitsplätzen erfolgen.

3. Persönliche Schutzausrüstung: Wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen, sollten den Arbeitnehmern geeignete Gehörschutzmittel zur Verfügung gestellt werden, um ihre Ohren vor Lärm zu schützen.

4. Schulung und Sensibilisierung: Mitarbeiter sollten über die Auswirkungen von Lärm am Arbeitsplatz informiert werden. Sie sollten geschult werden, wie sie Lärmquellen erkennen, Maßnahmen ergreifen und Gehörschutzmittel richtig verwenden können.

5. Überwachung und regelmäßige Überprüfung: Die Lärmbelastung sollte regelmäßig überwacht und überprüft werden, um sicherzustellen, dass die ergriffenen Maßnahmen effektiv sind. Gegebenenfalls müssen Anpassungen oder zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Maßnahmen von der Art des Lärms und der spezifischen Situation abhängen. Es ist ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um die Ergebnisse des Lärmdosimeters zu interpretieren und geeignete Maßnahmen zu empfehlen.
Diribo.com
Calauer Str. 71
03048 Cottbus
Deutschland
+49 (0)355 / 28 94 43 20
+49 (0)355 / 28 94 43 11
aW5mb0BkaXJpYm8uY29t
Kontakt und Rechtliches
  • Kontakt & Support
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
Wichtige Seiten
  • Startseite
  • Über diribo
  • Anbieter
  • Admin-Rechte für Unternehmen beantragen
  • Anwendungsberichte
  • News
  • Sitemap
  • Meine Merkliste
  • Produkte vergleichen
Für Anbieter
  • Häufige Fragen zur Produktpflege

  • Sie möchten mit Ihrem Unternehmen an diribo teilnehmen und mehr Kunden erreichen?
  • Legen Sie kostenfrei los!
  •  
  • Unternehmen eintragen
0.47186 | 46