• Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
Sprachen:
  • Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
de
  • en
  • es
  • zh
Unternehmen eintragen
Sensorik Drehgeber / Drehratengeber / Winkel Lagerlose Drehgeber

Lagerlose Drehgeber

... mehr lesen
Filtereinstellungen
Anbieter
Anbieter: Pepperl+Fuchs Vertrieb Deutschland GmbH, 
Filter anwenden
Lieferart
Lieferart: CFR - Kosten und Fracht,  CIF - Kosten, Versicherung und Fracht,  CIP - Frachtfrei versichert,  CPT - Frachtfrei,  DAP - Geliefert,  DDP - Geliefert verzollt ,  DPU - Geliefert benannter Ort entladen,  EXW - Ab Werk,  FAS - Frei Längsseite Schiff ,  FCA - Frei Frachtführer,  FOB - Frei an Bord, 
Filter anwenden
Preis
Filter anwenden
Produkttypen
Produkttypen: Lagerlose Drehgeber, 
Filter anwenden
Weitere Funktionen/ Optionen
Weitere Funktionen/ Optionen: Ausrichthilfe,  Betriebszustand LED,  Vollständige Eigendiagnose, 
Filter anwenden
Gehäusematerial
Gehäusematerial: PA, 
Filter anwenden
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss: Anschlusskabel mit offenem Kabelende, 
Filter anwenden
Typ. Anwendungen
Typ. Anwendungen: Rotative Winkelmessung, 
Filter anwenden
Schutzart
Schutzart: IP 67,  IP 68,  IP 69K, 
Filter anwenden
Signal-Ausgang
Signal-Ausgang: 10...30 V, Gegentakt,  TTL/ RS-422, 
Filter anwenden
Messprinzip
Messprinzip: inkrementell, rotativ, 
Filter anwenden
Impulse/ U (Sensorkopf)
Filter anwenden
Ausgabefrequenz max.
Filter anwenden
Mechanisch zulässiger Drehzahlbereich
Filter anwenden
Polzanzahl/Polteilung
Polzanzahl/Polteilung: 32 1/U,  50 1/U,  64 1/U, 
Filter anwenden
Magnetring Bohrungsdurchmesser
Filter anwenden
Schutzrohr-Durchmesser
Filter anwenden
Sensorik und Messtechnik
Finden Sie Ihr gesuchtes Produkt einfach über filterbare Produkteigenschaften
ODERErhalten Sie Angebote für Ihr individuelles Produkt mit einem Suchauftrag im Produkt-Konfigurator
Produkt-Konfigurator öffnen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen über Cookies erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Was sind Cookies? Cookie Einstellungen
Alle Cookies akzeptieren
Cookies zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft können nicht deaktiviert werden, soweit wir sie verwenden, um unsere Dienste bereitzustellen. Wir verwenden Cookies für die Bereitstellung unserer Dienste, zum Beispiel, um: zu erkennen, wenn Sie sich zur Nutzung unserer Dienste anmelden; Informationen zu speichern, die Sie auf Ihre Merkliste gelegt haben; betrügerische Aktivitäten zu verhindern; die Sicherheit zu verbessern.
Statistische Cookies helfen uns dabei Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, indem anonymisierte statistische Daten der Besucher erhoben werden. Diese Daten werden von uns und unseren Partnern erhoben.
Alle Cookies akzeptieren
Auswahl speichern
  • intelligente Sortierung
  • Preis aufsteigend
  • Preis absteigend
  • Name aufsteigend
  • Name absteigend
  • Neueste zuerst
  • Älteste zuerst
1 - 4
Pepperl+Fuchs Vertrieb Deutschland GmbH Inkrementaldrehgeber Artikelnummer: MNI40N-2BA1K266N-03200
Schutzrohr-Durchmesser 40,6 mm
Magnetring Bohrungsdurchmesser 19,05 mm
Gehäusematerial PA
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
Pepperl+Fuchs Vertrieb Deutschland GmbH Inkrementaldrehgeber Artikelnummer: MNI20N
Schutzrohr-Durchmesser 20,44 bis 31,7 mm
Magnetring Bohrungsdurchmesser 14,99 bis 25 mm
Gehäusematerial PA
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
Pepperl+Fuchs Vertrieb Deutschland GmbH Inkrementaldrehgeber Artikelnummer: MNI40test
Schutzrohr-Durchmesser 31,07 bis 45,7 mm
Magnetring Bohrungsdurchmesser 6 bis 15 mm
Gehäusematerial PA
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
Pepperl+Fuchs Vertrieb Deutschland GmbH Inkrementaldrehgeber Artikelnummer: MNI40N
Schutzrohr-Durchmesser 31,07 bis 45,7 mm
Magnetring Bohrungsdurchmesser 6 bis 15 mm
Gehäusematerial PA
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
Lagerlose Drehgeber sind Drehgeber, die keine mechanischen Lager oder Kontaktflächen für die Bewegung des rotierenden Elements benötigen. Stattdessen nutzen lagerlose Drehgeber magnetische oder optische Effekte, um die Position und/oder die Drehzahl einer rotierenden Welle zu messen.

Ein typisches lagerloses Drehgebersystem besteht aus einem rotierenden Teil, das auf der Welle montiert ist, und einem feststehenden Teil, das die Signale des rotierenden Teils auswertet. Der rotierende Teil enthält Magnetfeldsensoren oder optische Sensoren, die die Bewegung des Magnetfelds oder des Lichts messen, die durch die Drehbewegung des rotierenden Teils verursacht wird. Diese Signale werden dann an den feststehenden Teil weitergeleitet, der daraus die Position und/oder die Drehgeschwindigkeit des rotierenden Teils errechnet.

Lagerlose Drehgeber haben gegenüber mechanischen Drehgebern mehrere Vorteile. Sie haben keine mechanischen Kontaktflächen, die verschleißen oder zerstört werden können, was die Lebensdauer des Drehgebers erhöht. Sie sind auch weniger anfällig für Störungen durch Vibrationen oder äußere Einflüsse und können in rauen Umgebungen eingesetzt werden.

Es gibt verschiedene Arten von lagerlosen Drehgebern, darunter magnetische und optische Typen. Magnetische lagerlose Drehgeber verwenden magnetische Sensoren wie Hallsensoren oder magnetoresistive Sensoren, um das Magnetfeld des rotierenden Teils zu messen. Optische lagerlose Drehgeber verwenden optische Sensoren wie Photodioden oder CCD-Sensoren, um das durch die Drehbewegung des rotierenden Teils erzeugte Licht zu messen.

Lagerlose Drehgeber werden in vielen Anwendungen eingesetzt, z. B. in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Robotik und der industriellen Automatisierung. Sie werden zur Positionierung von Maschinen und Anlagen, zur Steuerung von Motoren und Antrieben, zur Überwachung von Drehbewegungen und zur Regelung von Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung eingesetzt.

Was sind lagerlose Drehgeber und wie funktionieren sie?

Lagerlose Drehgeber sind sensorbasierte Geräte, die verwendet werden, um die genaue Position und den Drehwinkel eines rotierenden Objekts zu messen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Drehgebern, bei denen ein mechanisches Lager verwendet wird, um die Drehbewegung zu unterstützen, nutzen lagerlose Drehgeber magnetische Sensoren, um die Bewegung zu erfassen.

Die Funktionsweise eines lagerlosen Drehgebers basiert auf dem Prinzip des magnetischen Felds. Im Inneren des Drehgebers befinden sich Magnetfelder, die von einem Rotor erzeugt werden. Diese Magnetfelder werden von den magnetischen Sensoren erfasst, die außerhalb des Rotors platziert sind. Wenn sich der Rotor dreht, ändert sich das Magnetfeld und die Sensoren können diese Änderungen messen.

Die erfassten Signale werden dann an einen Prozessor weitergeleitet, der die Daten analysiert und die genaue Position und den Drehwinkel des Rotors berechnet. Diese Informationen können dann in verschiedenen Anwendungen verwendet werden, z.B. in der Robotik, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und vielen anderen Bereichen, in denen präzise Drehpositionen benötigt werden.

Lagerlose Drehgeber bieten einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Drehgebern mit mechanischen Lagern. Sie haben keine beweglichen Teile, was zu einer längeren Lebensdauer und geringeren Wartungskosten führt. Zudem sind sie unempfindlich gegenüber Vibrationen und Stößen, was sie besonders robust und zuverlässig macht. Darüber hinaus ermöglichen sie eine hohe Auflösung und Genauigkeit bei der Erfassung der Drehbewegung.

Welche Vorteile bieten lagerlose Drehgeber im Vergleich zu herkömmlichen Drehgebern mit Lager?

Lagerlose Drehgeber bieten mehrere Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Drehgebern mit Lager:

1. Keine mechanischen Verschleißteile: Lagerlose Drehgeber haben keine beweglichen Teile wie Lager, die sich abnutzen können. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer und geringeren Wartungskosten.

2. Höhere Genauigkeit: Da lagerlose Drehgeber keine Lager haben, gibt es keinen Lagerversatz oder -spiel, der die Genauigkeit beeinflussen könnte. Dadurch können lagerlose Drehgeber präzisere Messungen liefern.

3. Höhere Drehzahlen: Lagerlose Drehgeber sind in der Regel für höhere Drehzahlen ausgelegt, da sie keine Reibung durch Lager haben, die die maximale Geschwindigkeit begrenzen könnte.

4. Kompaktes Design: Lagerlose Drehgeber sind in der Regel kleiner und kompakter als Drehgeber mit Lager, da sie keine Lagergehäuse benötigen. Dies ermöglicht eine einfachere Integration in bestehende Systeme und eine Platzersparnis.

5. Geringeres Gewicht: Ohne Lager sind lagerlose Drehgeber leichter als ihre konventionellen Gegenstücke. Dies kann besonders in Anwendungen wichtig sein, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt, z.B. in der Luftfahrt oder im Automobilbereich.

6. Geringere Reibung: Lagerlose Drehgeber haben aufgrund des Fehlens von Lagern eine geringere Reibung. Dies ermöglicht eine reibungslosere Rotation und verringert den Energieverlust.

Insgesamt bieten lagerlose Drehgeber eine verbesserte Leistung, Präzision und Zuverlässigkeit gegenüber herkömmlichen Drehgebern mit Lager. Sie sind besonders in Anwendungen mit hohen Drehzahlen und hohen Anforderungen an die Genauigkeit und Zuverlässigkeit vorteilhaft.

Wie werden lagerlose Drehgeber in der Industrie eingesetzt?

Lagerlose Drehgeber werden in der Industrie auf verschiedene Weisen eingesetzt. Hier sind einige Beispiele:

1. Positionierung: Lagerlose Drehgeber werden häufig zur genauen Positionierung von Maschinen oder Werkstücken verwendet. Sie messen die Drehung einer Welle und geben präzise Informationen über den aktuellen Winkel oder die Position aus. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie der Robotik, CNC-Maschinen oder der Automatisierungstechnik.

2. Geschwindigkeitskontrolle: Lagerlose Drehgeber können auch zur Überwachung der Geschwindigkeit von rotierenden Teilen eingesetzt werden. Sie messen die Rotationsgeschwindigkeit und geben Echtzeitinformationen darüber aus. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Maschinen mit der gewünschten Geschwindigkeit laufen und um mögliche Probleme wie Überhitzung oder Verschleiß zu erkennen.

3. Feedback für Regelungssysteme: Lagerlose Drehgeber werden oft als Feedbackgeräte in Regelungssystemen eingesetzt. Sie liefern Informationen über die Drehung oder Position von Motoren oder anderen beweglichen Teilen. Diese Informationen werden dann von einem Regelungssystem verwendet, um die Bewegung oder den Betrieb der Maschine zu steuern. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie der Antriebstechnik oder der Prozessautomatisierung.

4. Sicherheit: Lagerlose Drehgeber können auch zur Sicherheit von Maschinen beitragen. Sie können beispielsweise verwendet werden, um die Drehung oder Position von beweglichen Teilen zu überwachen und zu überprüfen, ob sie sich innerhalb bestimmter Grenzen bewegen. Wenn eine Abweichung festgestellt wird, kann das System einen Alarm auslösen oder die Maschine stoppen, um mögliche Gefahren zu vermeiden.

Insgesamt bieten lagerlose Drehgeber in der Industrie viele Vorteile, wie eine hohe Genauigkeit, Robustheit und den Verzicht auf mechanische Lager. Dadurch sind sie in einer Vielzahl von Anwendungen weit verbreitet.

Welche unterschiedlichen Technologien werden bei lagerlosen Drehgebern verwendet?

Lagerlose Drehgeber verwenden verschiedene Technologien, um die Position oder den Winkel eines rotierenden Objekts zu messen. Hier sind einige der häufigsten Technologien, die bei lagerlosen Drehgebern eingesetzt werden:

1. Optische Drehgeber: Optische Drehgeber verwenden Lichtstrahlen und optische Sensoren, um die Position oder den Winkel zu messen. Sie bestehen aus einem Codierscheibenmuster, das von einem Lichtstrahl abgetastet wird. Die Änderungen im Codierscheibenmuster werden in elektrische Signale umgewandelt, um die Position zu bestimmen.

2. Magnetische Drehgeber: Magnetische Drehgeber verwenden Magnetsensoren und Magnetmuster, um die Position oder den Winkel zu messen. Sie verwenden in der Regel einen magnetischen Rotor, der sich in der Nähe von Magnetsensoren befindet. Die Änderungen im magnetischen Muster werden in elektrische Signale umgewandelt, um die Position zu bestimmen.

3. Induktive Drehgeber: Induktive Drehgeber verwenden induktive Sensoren und leitende Muster, um die Position oder den Winkel zu messen. Sie bestehen aus einem leitenden Rotor, der sich in der Nähe von induktiven Sensoren befindet. Die Änderungen in der elektrischen Leitfähigkeit werden in elektrische Signale umgewandelt, um die Position zu bestimmen.

4. Kapazitive Drehgeber: Kapazitive Drehgeber verwenden kapazitive Sensoren und kapazitive Muster, um die Position oder den Winkel zu messen. Sie bestehen aus einem kapazitiven Rotor, der sich in der Nähe von kapazitiven Sensoren befindet. Die Änderungen in der Kapazität werden in elektrische Signale umgewandelt, um die Position zu bestimmen.

Diese Technologien können je nach Anwendung und Anforderungen unterschiedlich eingesetzt werden. Jede Technologie hat ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Genauigkeit, Auflösung, Geschwindigkeit und Kosten.

Wie genau ist die Messgenauigkeit von lagerlosen Drehgebern?

Die Messgenauigkeit von lagerlosen Drehgebern hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Qualität des Sensors, der Auflösung des Drehgebers und der Stabilität des Messsignals.

Die meisten lagerlosen Drehgeber werden mit einer Auflösung von 12-16 Bit angeboten, was bedeutet, dass sie 4096 bis 65536 Schritte pro Umdrehung erfassen können. Dies ermöglicht eine hohe Genauigkeit bei der Messung der Drehposition.

Die Genauigkeit kann jedoch auch von anderen Faktoren wie der Temperaturstabilität, der Versorgungsspannung, dem Einfluss von Magnetfeldern und anderen elektrischen Störungen beeinflusst werden.

In der Regel geben Hersteller die Genauigkeit ihres Produkts anhand von Kennzahlen wie "Linearity Error" (Linearitätsfehler) und "Resolution" (Auflösung) an. Der Linearity Error gibt an, wie genau die gemessene Position der tatsächlichen Position entspricht, während die Auflösung angibt, wie fein die gemessene Position aufgelöst werden kann.

Die Messgenauigkeit von lagerlosen Drehgebern kann je nach Modell und Hersteller variieren, liegt aber oft im Bereich von wenigen Winkelsekunden bis zu einigen Bogenminuten. Es ist wichtig, die spezifischen technischen Daten des gewünschten Drehgebers zu überprüfen, um genaue Informationen zur Messgenauigkeit zu erhalten.

Wie erfolgt die Montage und Installation von lagerlosen Drehgebern?

Die Montage und Installation von lagerlosen Drehgebern erfolgt in der Regel in mehreren Schritten:

1. Vorbereitung: Vor der Montage müssen alle Komponenten und Werkzeuge bereitgestellt werden. Dazu gehören der lagerlose Drehgeber selbst, Befestigungselemente (wie Schrauben), ein Montagewerkzeug und ggf. eine Montageanleitung.

2. Positionierung: Der Drehgeber wird an der gewünschten Stelle positioniert. Dabei ist darauf zu achten, dass er möglichst nah am zu messenden Objekt angebracht wird und eine optimale Ausrichtung zur Bewegungsachse hat.

3. Befestigung: Der Drehgeber wird mit den mitgelieferten Befestigungselementen an der gewählten Position fixiert. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Drehgeber sicher und stabil befestigt wird, um ein genaues Messergebnis zu gewährleisten.

4. Verkabelung: Nach der Befestigung müssen die Kabel des Drehgebers mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Verkabelung korrekt erfolgt, um eine fehlerfreie Datenübertragung zu ermöglichen.

5. Test und Kalibrierung: Nach der Installation sollte der Drehgeber getestet und kalibriert werden. Dazu können spezielle Messgeräte oder Software verwendet werden, um die Genauigkeit und Funktionalität des Drehgebers zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

6. Abschluss: Nach erfolgreicher Installation und Kalibrierung kann der Drehgeber in Betrieb genommen werden. Es ist ratsam, regelmäßige Wartungs- und Überprüfungsarbeiten durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Drehgeber weiterhin ordnungsgemäß funktioniert.

Welche Anwendungsbereiche profitieren besonders von lagerlosen Drehgebern?

Lagerlose Drehgeber finden in verschiedenen Anwendungsbereichen Vorteile, insbesondere in Situationen, in denen herkömmliche Drehgeber aufgrund von Platzbeschränkungen, Umgebungsbedingungen oder spezifischen Anforderungen nicht optimal eingesetzt werden können. Hier sind einige Beispiele:

1. Robotik: Lagerlose Drehgeber sind in der Robotik sehr beliebt, da sie kompakt und leicht sind und dennoch präzise Messungen ermöglichen. Sie können in Gelenken, Handgelenken oder anderen beweglichen Teilen von Robotern eingesetzt werden.

2. Medizintechnik: In der Medizintechnik sind lagerlose Drehgeber aufgrund ihrer kleinen Größe, hohen Genauigkeit und der Möglichkeit, in sterilen Umgebungen eingesetzt zu werden, sehr gefragt. Sie finden Anwendung in medizinischen Geräten wie bildgebenden Verfahren, Prothesen oder medizinischen Robotern.

3. Luft- und Raumfahrt: In der Luft- und Raumfahrtindustrie müssen Drehgeber oft extremen Temperaturen, Vibrationen und Schockbelastungen standhalten. Lagerlose Drehgeber sind in der Lage, diese widrigen Bedingungen zu bewältigen und liefern zuverlässige Daten für Steuerungssysteme, Flugzeugtriebwerke oder Satelliten.

4. Automobilindustrie: Lagerlose Drehgeber werden in der Automobilindustrie eingesetzt, um präzise Informationen über die Position, Geschwindigkeit und Richtung des Fahrzeugs zu liefern. Sie finden Anwendung in Lenksystemen, Antriebssträngen, Bremsen oder in der Elektronik von Hybrid- und Elektrofahrzeugen.

5. Industrieautomatisierung: In der Industrieautomatisierung werden lagerlose Drehgeber eingesetzt, um die Position und Bewegung von Maschinen und Anlagen zu erfassen. Sie ermöglichen eine präzise Steuerung und Überwachung von Prozessen in Produktionslinien, Verpackungsmaschinen oder CNC-Maschinen.

Es gibt viele weitere Anwendungsbereiche, in denen lagerlose Drehgeber von Vorteil sind, wie beispielsweise im Bereich der erneuerbaren Energien, Messtechnik oder Fertigungstechnik. Die genannten Beispiele verdeutlichen jedoch, dass lagerlose Drehgeber in Situationen, in denen Platzbeschränkungen, extreme Umgebungsbedingungen oder hohe Genauigkeit erforderlich sind, besonders profitieren.

Welche Hersteller bieten lagerlose Drehgeber an und welche Produkte haben sie im Sortiment?

Es gibt mehrere Hersteller, die lagerlose Drehgeber anbieten. Hier sind einige Beispiele:

1. Heidenhain: Heidenhain bietet lagerlose Drehgeber der Baureihe ECI an. Diese Drehgeber sind für den Einsatz in verschiedenen Industriebereichen geeignet, einschließlich Werkzeugmaschinen, Verpackungsmaschinen und Robotik.

2. SICK: SICK bietet lagerlose Drehgeber der Baureihe DFS60 an. Diese Drehgeber sind für Anwendungen geeignet, bei denen hohe Anforderungen an Genauigkeit und Zuverlässigkeit gestellt werden, wie beispielsweise in der Automatisierungstechnik und der Robotik.

3. Baumer: Baumer bietet lagerlose Drehgeber der Baureihe HS35R an. Diese Drehgeber eignen sich für Anwendungen mit hoher Drehzahl und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, einschließlich absoluter und inkrementaler Varianten.

4. Pepperl+Fuchs: Pepperl+Fuchs bietet lagerlose Drehgeber der Baureihe RVI58N an. Diese Drehgeber sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet und erfüllen die Anforderungen der ATEX-Richtlinie.

Es gibt noch viele weitere Hersteller, die lagerlose Drehgeber anbieten, wie beispielsweise Siemens, Omron, Lenord + Bauer und Sick Stegmann. Die genauen Produkte in ihren Sortimenten können variieren, aber sie bieten in der Regel eine Vielzahl von Drehgebern für verschiedene Anwendungen und Anforderungen an.
Diribo.com
Calauer Str. 71
03048 Cottbus
Deutschland
+49 (0)355 / 28 94 43 20
+49 (0)355 / 28 94 43 11
aW5mb0BkaXJpYm8uY29t
Kontakt und Rechtliches
  • Kontakt & Support
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
Wichtige Seiten
  • Startseite
  • Über diribo
  • Anbieter
  • Admin-Rechte für Unternehmen beantragen
  • Anwendungsberichte
  • News
  • Sitemap
  • Meine Merkliste
  • Produkte vergleichen
Für Anbieter
  • Häufige Fragen zur Produktpflege

  • Sie möchten mit Ihrem Unternehmen an diribo teilnehmen und mehr Kunden erreichen?
  • Legen Sie kostenfrei los!
  •  
  • Unternehmen eintragen
0.71469 | 46