Drehmomentaufnehmer

Ein Drehmomentaufnehmer ist ein elektronisches Messgerät zur Messung des Drehmoments oder der Drehkraft, die auf eine rotierende Welle oder ein rotierendes Objekt ausgeübt wird. Drehmomentaufnehmer werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, z. B. in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizintechnik und in der industriellen Automatisierung.

Ein Drehmomentaufnehmer besteht in der Regel aus einem Dehnungsmessstreifen, der auf eine rotierende Welle oder ein rotierendes Objekt aufgebracht wird. Wenn ein Drehmoment auf das Objekt wirkt, verformt sich der Dehnungsmessstreifen und erzeugt ein elektrisches Signal, das proportional zur Rotationskraft ist. Das Signal wird dann von einem Messverstärker oder einem Analog-Digital-Wandler (ADC) erfasst und in eine digitale Ausgangsspannung umgewandelt, die das gemessene Drehmoment darstellt.

Es gibt verschiedene Arten von Drehmomentaufnehmern, die auf unterschiedlichen Messprinzipien beruhen. Einige Drehmomentaufnehmer verwenden eine Wägezelle oder einen Schwingkörper, um das Drehmoment zu messen. Andere Drehmomentaufnehmer verwenden optische oder magnetische Sensoren, um das Drehmoment zu messen.

Die Genauigkeit und Empfindlichkeit eines Drehmomentaufnehmers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe und Art des Dehnungsmessstreifens, der Empfindlichkeit des Messverstärkers, der Drehzahl und dem Messbereich des Drehmoments. Einige Drehmomentaufnehmer haben eine hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit, können aber empfindlich auf Störungen und Vibrationen reagieren. Andere Aufnehmer sind robuster und stabiler, haben aber eine geringere Auflösung und Empfindlichkeit. Die Auswahl des richtigen Drehmomentaufnehmers hängt von der Anwendung und den Anforderungen an die Genauigkeit und Stabilität der Messung ab.
... mehr lesen