Ansprechzeit/ Reaktionszeit | 1.000 bis 10.000 ms |
Auflösung | 5.000 mm |
Schutzfeldhöhe | 600 mm |
Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken sind berührungslos wirkende Sicherheits-Sensoren, die zur Absicherung von Gefahrbereichen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken bestehen Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken aus mehreren hintereinander angeordneten Sender- und Empfängereinheiten, die mehrere Lichtstrahlen erzeugen.
Die Sender erzeugen mehrere Lichtstrahlen, die auf den jeweiligen Empfänger gerichtet sind. Wird einer oder mehrere dieser Strahlen durch ein Hindernis, z.B. eine Hand oder einen Gegenstand, unterbrochen, erkennt der Empfänger die Unterbrechung und löst einen Alarm oder eine Schutzmaßnahme aus.
Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken bieten eine höhere Sicherheit und Genauigkeit als Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken, da sie einen größeren Bereich abdecken und die Unterbrechung mehrerer Strahlen erforderlich ist, um einen Alarm auszulösen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen durch versehentliche Unterbrechungen verringert.
Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken werden häufig in Bereichen eingesetzt, in denen eine präzise Absicherung großer Bereiche erforderlich ist, wie z. B. bei Förderanlagen, in der Robotik oder in automatisierten Fertigungsstraßen.
Moderne Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken bieten oft erweiterte Funktionen wie Einzelstrahlauswertung, integrierte Auswerteeinheiten, Störsicherheit gegenüber Umwelteinflüssen und Kommunikationsschnittstellen zur einfachen Integration in automatisierte Systeme.
Der Einsatz von Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken ermöglicht eine zuverlässige und präzise Absicherung von Gefahrbereichen. Sie tragen zur Sicherheit von Personen und Maschinen bei, indem sie Unterbrechungen mehrerer Lichtstrahlen erkennen und Schutzmaßnahmen einleiten.
... mehr lesen
Die Sender erzeugen mehrere Lichtstrahlen, die auf den jeweiligen Empfänger gerichtet sind. Wird einer oder mehrere dieser Strahlen durch ein Hindernis, z.B. eine Hand oder einen Gegenstand, unterbrochen, erkennt der Empfänger die Unterbrechung und löst einen Alarm oder eine Schutzmaßnahme aus.
Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken bieten eine höhere Sicherheit und Genauigkeit als Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken, da sie einen größeren Bereich abdecken und die Unterbrechung mehrerer Strahlen erforderlich ist, um einen Alarm auszulösen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen durch versehentliche Unterbrechungen verringert.
Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken werden häufig in Bereichen eingesetzt, in denen eine präzise Absicherung großer Bereiche erforderlich ist, wie z. B. bei Förderanlagen, in der Robotik oder in automatisierten Fertigungsstraßen.
Moderne Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken bieten oft erweiterte Funktionen wie Einzelstrahlauswertung, integrierte Auswerteeinheiten, Störsicherheit gegenüber Umwelteinflüssen und Kommunikationsschnittstellen zur einfachen Integration in automatisierte Systeme.
Der Einsatz von Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken ermöglicht eine zuverlässige und präzise Absicherung von Gefahrbereichen. Sie tragen zur Sicherheit von Personen und Maschinen bei, indem sie Unterbrechungen mehrerer Lichtstrahlen erkennen und Schutzmaßnahmen einleiten.
... mehr lesen
1 - 20 / 1.953
Ansprechzeit/ Reaktionszeit | 1.000 bis 10.000 ms |
Auflösung | 5.000 mm |
Schutzfeldhöhe | 750 mm |
Ansprechzeit/ Reaktionszeit | 1.000 bis 10.000 ms |
Auflösung | 5.000 mm |
Schutzfeldhöhe | 900 mm |
Ansprechzeit/ Reaktionszeit | 1.000 bis 10.000 ms |
Auflösung | 5.000 mm |
Schutzfeldhöhe | 1.200 mm |
Ansprechzeit/ Reaktionszeit | 1.000 bis 10.000 ms |
Auflösung | 5.000 mm |
Schutzfeldhöhe | 450 mm |
Ansprechzeit/ Reaktionszeit | 1.000 bis 10.000 ms |
Auflösung | 5.000 mm |
Schutzfeldhöhe | 150 mm |
Ansprechzeit/ Reaktionszeit | 1.000 bis 10.000 ms |
Auflösung | 5.000 mm |
Schutzfeldhöhe | 300 mm |
Schutzfeldhöhe | 890 mm |
Auflösung | 5.000 mm |
Reichweite | 300 bis 7.000 mm |
Schutzfeldhöhe | 1.050 mm |
Auflösung | 5.000 mm |
Reichweite | 300 bis 7.000 mm |
Schutzfeldhöhe | 1.210 mm |
Auflösung | 5.000 mm |
Reichweite | 300 bis 7.000 mm |
Schutzfeldhöhe | 1.130 mm |
Auflösung | 5.000 mm |
Reichweite | 300 bis 7.000 mm |
Schutzfeldhöhe | 970 mm |
Auflösung | 5.000 mm |
Reichweite | 300 bis 7.000 mm |
Gehäusebreite | 35 mm |
Gehäusetiefe | 35 mm |
Gehäuselänge | 928 mm |
Ansprechzeit/ Reaktionszeit | 1.000 bis 10.000 ms |
Auflösung | 5.000 mm |
Schutzfeldhöhe | 1.060 bis 1.210 mm |
Ansprechzeit/ Reaktionszeit | 1.000 bis 10.000 ms |
Schutzfeldhöhe | 810 mm |
Bereitschaftsverzögerung | 10 s |
Ansprechzeit/ Reaktionszeit | 1.000 bis 10.000 ms |
Schutzfeldhöhe | 510 mm |
Bereitschaftsverzögerung | 10 s |
Ansprechzeit/ Reaktionszeit | 1.000 bis 10.000 ms |
Schutzfeldhöhe | 910 mm |
Bereitschaftsverzögerung | 10 s |
Ansprechzeit/ Reaktionszeit | 1.000 bis 10.000 ms |
Auflösung | 5.000 mm |
Schutzfeldhöhe | 160 mm |
Ansprechzeit/ Reaktionszeit | 1.000 bis 10.000 ms |
Auflösung | 5.000 mm |
Schutzfeldhöhe | 1.060 mm |
Ansprechzeit/ Reaktionszeit | 1.000 bis 10.000 ms |
Auflösung | 5.000 mm |
Schutzfeldhöhe | 1.210 mm |
Eine Lichtstrahlunterbrechung aktiviert einen Schaltausgang. Mit diesem kann ein Abschaltbefehl ausgelöst werden.
Zu der Sensorkategorie Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken zählen alle Sicherheits-Lichtschranken, die mehr als einen Lichtstrahl aussenden. Hierzu gehören sowohl die Sicherheits-Lichtgitter als auch die Sicherheits-Lichtvorhänge. Der Strahlabstand bestimmt das Auflösungsvermögen. Die Bezeichnung Sicherheits-Lichtgitter bzw. Sicherheits-Lichtvorhang wird, je nach Herstellerdefinition, in Abhängigkeit von der Strahlanzahl und/ oder dem Strahlenabstand festgelegt.
Sicherheits-Lichtgitter:
Je nach Herstellerdefinition spricht man bei Strahlabständen größer 40 mm, aber auch 70 mm, 80 mm, von einem Lichtgitter.
Sicherheits-Lichtvorhang:
Bei Strahlenabständen/ Auflösung kleiner 40 mm…80 mm (je nach Herstellerdefinition), bezeichnet man die Mehrstrahlsicherheitslichtschranke als Sicherheits-Lichtvorhang.
Eine weitere verwendete Definition ist die Ausführung über berührungslose wirkende Schutzeinrichtungen nach EN/IEC 61496-1-2, Typ 2 und 4.
Definition: Eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (BWS) ist an Maschinen angebracht, die ein Risiko der Körperverletzung bergen. Sie bietet Schutz, indem sie die Maschine veranlasst, einen sicheren Zustand einzunehmen, bevor eine Person in eine Gefahr bringende Situation geraten kann.
Begrifflichkeiten
Auflösung
Die Auflösung gibt an, wie groß das kleinste Objekt sein muss, das es von dem Schutzfeld des Sensors immer erkannt wird. Dieses Maß resultiert aus dem Strahlenabstand der Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranke und dem Strahlendurchmesser
Sicherheistabstand
Als Sicherheitsabstand ist der Mindestabstand zwischen der Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranke und dem Gefahrenobjekt definiert. Dieser Sicherheitsabstand muss sicherstellen, das eine Person, eine Hand oder ein Finger das Gefahrenobjekt nicht erreichen kann, bevor z.B. die Maschine zum Stillstand gekommen ist. In diese Berechnung geht u.a. die Geschwindigkeit z.B. der Hand, die Nachlaufzeit der Maschine und die Ansprechzeit der Schutzeinrichtung ein.
Optisches Muting
Muting ist eine Mensch – Objekt-Unterscheidung. Bewegt sich ein Mensch in die Gefahrenzone, wird die Abschaltung der Einrichtung aktiviert. Im laufenden Produktionsprozess kann es erforderlich sein, z.B. Materialien der Maschine zuzuführen. Diese Materialzuführung soll jedoch keine Abschaltung auslösen, um den Produktionsprozess nicht zu unterbrechen. Die Schutzfunktion wird zeitlich begrenzt unterbrochen.
Fixed Blanking
Fixed Blanking ist eine Methode, bei der einzelne Lichtstrahlen oder Bereiche der Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranke dauerhaft ausgeblendet werden. Die ausgeblendeten Objekte müssen sich permanent im Schutzfeld befinden, ansonsten schaltet der Lichtvorhang ab.
Floating Blanking
Floating Blanking ist eine Methode, bei der einzelne Lichtstrahlen oder Bereiche der Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranke dauerhaft ausgeblendet, überbrückt werden. Dies ermöglicht z.B. die dauerhafte Entnahme und Zuführung von Materialien, ohne dass der Lichtvorhang abschaltet. Die Schutzfunktion bleibt ansonsten erhalten.
Durch die Eigenschaftsauswahl in diribo finden Sie, unabhängig von der Definition Sicherheits-Lichtgitter bzw. Sicherheits-Lichtvorhang, die für Ihre Anwendung passende Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranke.
Zu der Sensorkategorie Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken zählen alle Sicherheits-Lichtschranken, die mehr als einen Lichtstrahl aussenden. Hierzu gehören sowohl die Sicherheits-Lichtgitter als auch die Sicherheits-Lichtvorhänge. Der Strahlabstand bestimmt das Auflösungsvermögen. Die Bezeichnung Sicherheits-Lichtgitter bzw. Sicherheits-Lichtvorhang wird, je nach Herstellerdefinition, in Abhängigkeit von der Strahlanzahl und/ oder dem Strahlenabstand festgelegt.
Sicherheits-Lichtgitter:
Je nach Herstellerdefinition spricht man bei Strahlabständen größer 40 mm, aber auch 70 mm, 80 mm, von einem Lichtgitter.
Sicherheits-Lichtvorhang:
Bei Strahlenabständen/ Auflösung kleiner 40 mm…80 mm (je nach Herstellerdefinition), bezeichnet man die Mehrstrahlsicherheitslichtschranke als Sicherheits-Lichtvorhang.
Eine weitere verwendete Definition ist die Ausführung über berührungslose wirkende Schutzeinrichtungen nach EN/IEC 61496-1-2, Typ 2 und 4.
Definition: Eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (BWS) ist an Maschinen angebracht, die ein Risiko der Körperverletzung bergen. Sie bietet Schutz, indem sie die Maschine veranlasst, einen sicheren Zustand einzunehmen, bevor eine Person in eine Gefahr bringende Situation geraten kann.
Begrifflichkeiten
Auflösung
Die Auflösung gibt an, wie groß das kleinste Objekt sein muss, das es von dem Schutzfeld des Sensors immer erkannt wird. Dieses Maß resultiert aus dem Strahlenabstand der Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranke und dem Strahlendurchmesser
Sicherheistabstand
Als Sicherheitsabstand ist der Mindestabstand zwischen der Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranke und dem Gefahrenobjekt definiert. Dieser Sicherheitsabstand muss sicherstellen, das eine Person, eine Hand oder ein Finger das Gefahrenobjekt nicht erreichen kann, bevor z.B. die Maschine zum Stillstand gekommen ist. In diese Berechnung geht u.a. die Geschwindigkeit z.B. der Hand, die Nachlaufzeit der Maschine und die Ansprechzeit der Schutzeinrichtung ein.
Optisches Muting
Muting ist eine Mensch – Objekt-Unterscheidung. Bewegt sich ein Mensch in die Gefahrenzone, wird die Abschaltung der Einrichtung aktiviert. Im laufenden Produktionsprozess kann es erforderlich sein, z.B. Materialien der Maschine zuzuführen. Diese Materialzuführung soll jedoch keine Abschaltung auslösen, um den Produktionsprozess nicht zu unterbrechen. Die Schutzfunktion wird zeitlich begrenzt unterbrochen.
Fixed Blanking
Fixed Blanking ist eine Methode, bei der einzelne Lichtstrahlen oder Bereiche der Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranke dauerhaft ausgeblendet werden. Die ausgeblendeten Objekte müssen sich permanent im Schutzfeld befinden, ansonsten schaltet der Lichtvorhang ab.
Floating Blanking
Floating Blanking ist eine Methode, bei der einzelne Lichtstrahlen oder Bereiche der Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranke dauerhaft ausgeblendet, überbrückt werden. Dies ermöglicht z.B. die dauerhafte Entnahme und Zuführung von Materialien, ohne dass der Lichtvorhang abschaltet. Die Schutzfunktion bleibt ansonsten erhalten.
Durch die Eigenschaftsauswahl in diribo finden Sie, unabhängig von der Definition Sicherheits-Lichtgitter bzw. Sicherheits-Lichtvorhang, die für Ihre Anwendung passende Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranke.
Was sind Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken und wie funktionieren sie?
Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken sind optoelektronische Geräte, die zur Sicherung von Gefahrenbereichen eingesetzt werden. Sie bestehen aus mehreren Lichtstrahlen, die zwischen einem Sender und einem Empfänger ausgesendet werden. Durch Unterbrechung der Lichtstrahlen wird ein Schaltvorgang ausgelöst, der eine Sicherheitsreaktion auslöst, wie beispielsweise das Stoppen einer Maschine.
Die Funktionsweise einer Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke basiert auf dem Prinzip der Lichtabschattung. Der Sender sendet kontinuierlich mehrere Lichtstrahlen aus, die vom Empfänger empfangen werden. Wenn einer oder mehrere dieser Lichtstrahlen durch ein Objekt oder eine Person unterbrochen werden, erkennt der Empfänger dies und löst einen Schaltvorgang aus. Dadurch kann beispielsweise eine Maschine gestoppt werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Die Anzahl der ausgesendeten Lichtstrahlen variiert je nach Modell und Anwendung. Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken bieten den Vorteil einer höheren Sicherheit, da sie eine größere Fläche abdecken können und eine Unterbrechung mehrerer Strahlen erforderlich ist, um den Schaltvorgang auszulösen. Dadurch wird das Risiko von Fehlauslösungen verringert.
Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, wie beispielsweise in der Industrie, Logistik oder Robotik, um Gefahrenbereiche abzusichern und den Schutz von Personen zu gewährleisten.
Die Funktionsweise einer Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke basiert auf dem Prinzip der Lichtabschattung. Der Sender sendet kontinuierlich mehrere Lichtstrahlen aus, die vom Empfänger empfangen werden. Wenn einer oder mehrere dieser Lichtstrahlen durch ein Objekt oder eine Person unterbrochen werden, erkennt der Empfänger dies und löst einen Schaltvorgang aus. Dadurch kann beispielsweise eine Maschine gestoppt werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Die Anzahl der ausgesendeten Lichtstrahlen variiert je nach Modell und Anwendung. Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken bieten den Vorteil einer höheren Sicherheit, da sie eine größere Fläche abdecken können und eine Unterbrechung mehrerer Strahlen erforderlich ist, um den Schaltvorgang auszulösen. Dadurch wird das Risiko von Fehlauslösungen verringert.
Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, wie beispielsweise in der Industrie, Logistik oder Robotik, um Gefahrenbereiche abzusichern und den Schutz von Personen zu gewährleisten.
Welche Vorteile bieten Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken im Vergleich zu anderen Sicherheitssystemen?
Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken bieten mehrere Vorteile im Vergleich zu anderen Sicherheitssystemen:
1. Hohe Sicherheit: Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken verfügen über mehrere Lichtstrahlen, die den zu überwachenden Bereich abdecken. Wenn einer der Strahlen unterbrochen wird, löst das System sofort einen Alarm oder eine Sicherheitsabschaltung aus. Dadurch wird eine zuverlässige Erkennung von Personen oder Gegenständen gewährleistet.
2. Flexibilität: Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken können an verschiedene Anforderungen angepasst werden. Sie können in verschiedenen Höhen und Breiten installiert werden und bieten somit eine flexible Lösung für unterschiedliche Anwendungen und Umgebungen.
3. Einfache Installation: Die Installation von Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken ist in der Regel recht einfach. Sie erfordern keine komplexen Verkabelungen oder aufwändige Konfigurationen. Dadurch können sie schnell installiert und in Betrieb genommen werden.
4. Geringe Fehlalarmrate: Durch den Einsatz mehrerer Lichtstrahlen wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen reduziert. Kleine Tiere, Staub oder andere bewegliche Objekte können einzelne Strahlen unterbrechen, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird. Dadurch wird die Fehlalarmrate deutlich verringert.
5. Langstreckenüberwachung: Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken können auch über große Entfernungen hinweg eingesetzt werden. Sie bieten eine zuverlässige Überwachung über mehrere Meter hinweg und ermöglichen somit eine effektive Sicherung großer Bereiche.
6. Kompatibilität mit anderen Sicherheitssystemen: Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken können problemlos in bestehende Sicherheitssysteme integriert werden. Sie können mit anderen Sensoren, Alarmsystemen oder Sicherheitsmechanismen verbunden werden, um ein umfassendes Sicherheitssystem zu schaffen.
Insgesamt bieten Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken eine zuverlässige und flexible Lösung für die Sicherung von Bereichen und ermöglichen eine schnelle Erkennung von Gefahrensituationen.
1. Hohe Sicherheit: Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken verfügen über mehrere Lichtstrahlen, die den zu überwachenden Bereich abdecken. Wenn einer der Strahlen unterbrochen wird, löst das System sofort einen Alarm oder eine Sicherheitsabschaltung aus. Dadurch wird eine zuverlässige Erkennung von Personen oder Gegenständen gewährleistet.
2. Flexibilität: Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken können an verschiedene Anforderungen angepasst werden. Sie können in verschiedenen Höhen und Breiten installiert werden und bieten somit eine flexible Lösung für unterschiedliche Anwendungen und Umgebungen.
3. Einfache Installation: Die Installation von Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken ist in der Regel recht einfach. Sie erfordern keine komplexen Verkabelungen oder aufwändige Konfigurationen. Dadurch können sie schnell installiert und in Betrieb genommen werden.
4. Geringe Fehlalarmrate: Durch den Einsatz mehrerer Lichtstrahlen wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen reduziert. Kleine Tiere, Staub oder andere bewegliche Objekte können einzelne Strahlen unterbrechen, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird. Dadurch wird die Fehlalarmrate deutlich verringert.
5. Langstreckenüberwachung: Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken können auch über große Entfernungen hinweg eingesetzt werden. Sie bieten eine zuverlässige Überwachung über mehrere Meter hinweg und ermöglichen somit eine effektive Sicherung großer Bereiche.
6. Kompatibilität mit anderen Sicherheitssystemen: Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken können problemlos in bestehende Sicherheitssysteme integriert werden. Sie können mit anderen Sensoren, Alarmsystemen oder Sicherheitsmechanismen verbunden werden, um ein umfassendes Sicherheitssystem zu schaffen.
Insgesamt bieten Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken eine zuverlässige und flexible Lösung für die Sicherung von Bereichen und ermöglichen eine schnelle Erkennung von Gefahrensituationen.
Wie viele Strahlen sollten idealerweise in einer Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke vorhanden sein, um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten?
Um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten, sollten idealerweise mindestens zwei Strahlen in einer Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke vorhanden sein. Durch die Verwendung von zwei Strahlen kann eine sogenannte "Muting"-Funktion realisiert werden, bei der der Schutz durch die Lichtschranke vorübergehend deaktiviert wird, um den Materialfluss zu ermöglichen. Wenn einer der beiden Strahlen unterbrochen wird, wird der Schutz aktiviert und der Materialfluss gestoppt. Dies erhöht die Sicherheit und verhindert ungewollte Unterbrechungen des Schutzsystems. Je nach Anwendung können jedoch auch mehr als zwei Strahlen verwendet werden, um eine noch höhere Sicherheit zu gewährleisten.
Welche Einsatzbereiche eignen sich besonders gut für Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken?
Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken eignen sich besonders gut für Einsatzbereiche, in denen eine zuverlässige Erkennung von Personen oder Objekten erforderlich ist. Hier sind einige Beispiele:
1. Zugangskontrolle: Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken können verwendet werden, um den Zugang zu bestimmten Bereichen zu überwachen, z. B. um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen in einen Bereich gelangen.
2. Maschinensicherheit: In industriellen Umgebungen können Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken eingesetzt werden, um den sicheren Betrieb von Maschinen zu gewährleisten. Sie können Personen oder Gegenstände erkennen und die Maschine bei einer Unterbrechung des Lichtstrahls stoppen.
3. Lager- und Logistikbereich: In Lager- und Logistikumgebungen können Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken verwendet werden, um den sicheren Betrieb von Förderbändern, Regalbediengeräten oder Gabelstaplern zu gewährleisten. Sie können Hindernisse oder Personen erkennen und die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen einleiten.
4. Fahrzeugerkennung: Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken können auch zur Erkennung von Fahrzeugen in Parkhäusern oder in Verkehrsleitsystemen eingesetzt werden. Sie können die Anwesenheit oder den Durchgang von Fahrzeugen erkennen und entsprechende Aktionen auslösen, z. B. das Öffnen von Schranken oder das Erfassen von Nummernschildern.
5. Automatische Tür- und Torsteuerung: Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken können in automatischen Tür- oder Torsteuerungssystemen eingesetzt werden. Sie können Personen oder Gegenstände erkennen und die Türen oder Tore entsprechend steuern, um einen sicheren Durchgang zu gewährleisten.
Diese Einsatzbereiche sind jedoch nicht abschließend, da Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken in verschiedenen Branchen und Umgebungen eingesetzt werden können, in denen eine zuverlässige Erkennung erforderlich ist.
1. Zugangskontrolle: Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken können verwendet werden, um den Zugang zu bestimmten Bereichen zu überwachen, z. B. um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen in einen Bereich gelangen.
2. Maschinensicherheit: In industriellen Umgebungen können Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken eingesetzt werden, um den sicheren Betrieb von Maschinen zu gewährleisten. Sie können Personen oder Gegenstände erkennen und die Maschine bei einer Unterbrechung des Lichtstrahls stoppen.
3. Lager- und Logistikbereich: In Lager- und Logistikumgebungen können Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken verwendet werden, um den sicheren Betrieb von Förderbändern, Regalbediengeräten oder Gabelstaplern zu gewährleisten. Sie können Hindernisse oder Personen erkennen und die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen einleiten.
4. Fahrzeugerkennung: Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken können auch zur Erkennung von Fahrzeugen in Parkhäusern oder in Verkehrsleitsystemen eingesetzt werden. Sie können die Anwesenheit oder den Durchgang von Fahrzeugen erkennen und entsprechende Aktionen auslösen, z. B. das Öffnen von Schranken oder das Erfassen von Nummernschildern.
5. Automatische Tür- und Torsteuerung: Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken können in automatischen Tür- oder Torsteuerungssystemen eingesetzt werden. Sie können Personen oder Gegenstände erkennen und die Türen oder Tore entsprechend steuern, um einen sicheren Durchgang zu gewährleisten.
Diese Einsatzbereiche sind jedoch nicht abschließend, da Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken in verschiedenen Branchen und Umgebungen eingesetzt werden können, in denen eine zuverlässige Erkennung erforderlich ist.
Wie werden Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken installiert und wie erfolgt die Einrichtung?
Die Installation von Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken erfolgt in der Regel in mehreren Schritten:
1. Montage der Sender- und Empfängereinheiten: Die Sender- und Empfängereinheiten der Lichtschranke werden an den gewünschten Positionen montiert. Dabei müssen die Einheiten so ausgerichtet sein, dass sie sich gegenüberliegen und die Lichtstrahlen ungehindert zwischen ihnen hindurchtreten können.
2. Verkabelung der Einheiten: Die Sender- und Empfängereinheiten werden mit Hilfe von Kabeln verbunden. Dabei werden die Kabel an die entsprechenden Anschlüsse der Einheiten angeschlossen. Es ist wichtig, die Verkabelung gemäß den Herstelleranweisungen vorzunehmen, um eine korrekte Funktion der Lichtschranke sicherzustellen.
3. Anschluss an die Steuerungseinheit: Die Lichtschranke muss mit einer Steuerungseinheit verbunden werden, die für die Überwachung und Auswertung der Signale zuständig ist. Dazu werden die entsprechenden Kabel an die Steuerungseinheit angeschlossen.
4. Ausrichtung der Lichtstrahlen: Nach der Montage und Verkabelung müssen die Lichtstrahlen der Sender- und Empfängereinheiten so ausgerichtet werden, dass sie exakt aufeinander treffen. Dies kann durch Verschieben und/oder Ausrichten der Einheiten erreicht werden. Einige Lichtschranken verfügen über eine integrierte Ausrichtungshilfe, die den Prozess erleichtert.
5. Test und Feinjustierung: Nach der Ausrichtung müssen die Lichtschranken getestet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Dabei sollte überprüft werden, ob die Lichtschranke korrekt auf Unterbrechungen des Lichtstrahls reagiert und entsprechende Signale an die Steuerungseinheit sendet. Falls erforderlich, kann eine Feinjustierung der Lichtschranken vorgenommen werden, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu befolgen, da die genaue Vorgehensweise je nach Modell und Hersteller variieren kann. Darüber hinaus sollten alle geltenden Sicherheitsvorschriften und -standards eingehalten werden, um eine sichere Installation der Lichtschranken zu gewährleisten.
1. Montage der Sender- und Empfängereinheiten: Die Sender- und Empfängereinheiten der Lichtschranke werden an den gewünschten Positionen montiert. Dabei müssen die Einheiten so ausgerichtet sein, dass sie sich gegenüberliegen und die Lichtstrahlen ungehindert zwischen ihnen hindurchtreten können.
2. Verkabelung der Einheiten: Die Sender- und Empfängereinheiten werden mit Hilfe von Kabeln verbunden. Dabei werden die Kabel an die entsprechenden Anschlüsse der Einheiten angeschlossen. Es ist wichtig, die Verkabelung gemäß den Herstelleranweisungen vorzunehmen, um eine korrekte Funktion der Lichtschranke sicherzustellen.
3. Anschluss an die Steuerungseinheit: Die Lichtschranke muss mit einer Steuerungseinheit verbunden werden, die für die Überwachung und Auswertung der Signale zuständig ist. Dazu werden die entsprechenden Kabel an die Steuerungseinheit angeschlossen.
4. Ausrichtung der Lichtstrahlen: Nach der Montage und Verkabelung müssen die Lichtstrahlen der Sender- und Empfängereinheiten so ausgerichtet werden, dass sie exakt aufeinander treffen. Dies kann durch Verschieben und/oder Ausrichten der Einheiten erreicht werden. Einige Lichtschranken verfügen über eine integrierte Ausrichtungshilfe, die den Prozess erleichtert.
5. Test und Feinjustierung: Nach der Ausrichtung müssen die Lichtschranken getestet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Dabei sollte überprüft werden, ob die Lichtschranke korrekt auf Unterbrechungen des Lichtstrahls reagiert und entsprechende Signale an die Steuerungseinheit sendet. Falls erforderlich, kann eine Feinjustierung der Lichtschranken vorgenommen werden, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu befolgen, da die genaue Vorgehensweise je nach Modell und Hersteller variieren kann. Darüber hinaus sollten alle geltenden Sicherheitsvorschriften und -standards eingehalten werden, um eine sichere Installation der Lichtschranken zu gewährleisten.
Welche Faktoren können die Leistung von Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken beeinflussen und wie können diese optimiert werden?
Die Leistung von Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Einige dieser Faktoren sind:
1. Umgebungsbedingungen: Störeinflüsse wie starke Lichtquellen, Staub, Rauch oder Nebel können die Leistung der Lichtschranken beeinträchtigen. Um die Leistung zu optimieren, sollten diese Störeinflüsse minimiert oder eliminiert werden. Dies kann durch den Einsatz von Filtern oder Gehäusen erreicht werden.
2. Ausrichtung der Lichtstrahlen: Eine korrekte Ausrichtung der Lichtstrahlen ist entscheidend für die Leistung der Lichtschranken. Wenn die Strahlen nicht richtig ausgerichtet sind, kann dies zu Fehlauslösungen oder Ausfällen führen. Die Ausrichtung kann durch präzise Montage und Justierung optimiert werden.
3. Reflexionsfähigkeit des Ziels: Die Lichtschranken arbeiten oft mit Reflexion, bei der das Licht von einem Zielobjekt zurückgestrahlt wird. Die Reflexionsfähigkeit des Ziels kann die Leistung beeinflussen. Hochreflektierende Ziele sind für die Lichtschranken besser geeignet als niedrigreflektierende Ziele. Die Auswahl des richtigen Zielmaterials kann die Leistung verbessern.
4. Entfernung zwischen Sender und Empfänger: Die Entfernung zwischen Sender und Empfänger kann die Leistung beeinflussen. Je weiter die Entfernung, desto schwächer wird das reflektierte Signal. Um die Leistung zu optimieren, sollte die Entfernung so kurz wie möglich gehalten werden. Bei größeren Entfernungen können Verstärker oder Verstärkungsfunktionen eingesetzt werden.
5. Elektrische Störungen: Elektrische Störungen wie elektromagnetische Interferenzen können die Leistung der Lichtschranken beeinträchtigen. Um die Leistung zu optimieren, sollten geeignete Abschirmungen oder Filter verwendet werden, um diese Störungen zu minimieren.
6. Wartung und Reinigung: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Lichtschranken können die Leistung optimieren. Staub, Schmutz oder andere Ablagerungen können die Lichtstrahlen blockieren oder die Sensoren beeinträchtigen. Eine regelmäßige Reinigung und Überprüfung kann die Leistung aufrechterhalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die optimale Leistung einer Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke von verschiedenen Faktoren abhängt und eine individuelle Anpassung und Anpassung erforderlich sein kann, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.
1. Umgebungsbedingungen: Störeinflüsse wie starke Lichtquellen, Staub, Rauch oder Nebel können die Leistung der Lichtschranken beeinträchtigen. Um die Leistung zu optimieren, sollten diese Störeinflüsse minimiert oder eliminiert werden. Dies kann durch den Einsatz von Filtern oder Gehäusen erreicht werden.
2. Ausrichtung der Lichtstrahlen: Eine korrekte Ausrichtung der Lichtstrahlen ist entscheidend für die Leistung der Lichtschranken. Wenn die Strahlen nicht richtig ausgerichtet sind, kann dies zu Fehlauslösungen oder Ausfällen führen. Die Ausrichtung kann durch präzise Montage und Justierung optimiert werden.
3. Reflexionsfähigkeit des Ziels: Die Lichtschranken arbeiten oft mit Reflexion, bei der das Licht von einem Zielobjekt zurückgestrahlt wird. Die Reflexionsfähigkeit des Ziels kann die Leistung beeinflussen. Hochreflektierende Ziele sind für die Lichtschranken besser geeignet als niedrigreflektierende Ziele. Die Auswahl des richtigen Zielmaterials kann die Leistung verbessern.
4. Entfernung zwischen Sender und Empfänger: Die Entfernung zwischen Sender und Empfänger kann die Leistung beeinflussen. Je weiter die Entfernung, desto schwächer wird das reflektierte Signal. Um die Leistung zu optimieren, sollte die Entfernung so kurz wie möglich gehalten werden. Bei größeren Entfernungen können Verstärker oder Verstärkungsfunktionen eingesetzt werden.
5. Elektrische Störungen: Elektrische Störungen wie elektromagnetische Interferenzen können die Leistung der Lichtschranken beeinträchtigen. Um die Leistung zu optimieren, sollten geeignete Abschirmungen oder Filter verwendet werden, um diese Störungen zu minimieren.
6. Wartung und Reinigung: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Lichtschranken können die Leistung optimieren. Staub, Schmutz oder andere Ablagerungen können die Lichtstrahlen blockieren oder die Sensoren beeinträchtigen. Eine regelmäßige Reinigung und Überprüfung kann die Leistung aufrechterhalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die optimale Leistung einer Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke von verschiedenen Faktoren abhängt und eine individuelle Anpassung und Anpassung erforderlich sein kann, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.
Welche gesetzlichen Vorschriften und Normen müssen bei der Verwendung von Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken beachtet werden?
Bei der Verwendung von Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken müssen verschiedene gesetzliche Vorschriften und Normen beachtet werden. Hier sind einige der wichtigsten:
1. Maschinenrichtlinie (2006/42/EG): Die Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken müssen den Anforderungen der Maschinenrichtlinie entsprechen, um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten.
2. Norm EN ISO 13849-1: Diese Norm beschreibt die sicherheitsbezogenen Teile von Steuerungen und gibt Anforderungen für die Sicherheitsfunktionen vor, die von den Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken erfüllt werden müssen.
3. Norm EN 61496-1: Diese Norm legt die Anforderungen an elektro-sensible Schutzeinrichtungen fest, zu denen auch Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken gehören. Sie beschreibt unter anderem die Anordnung der Strahlen, die Reichweite und die Reaktionszeit.
4. Norm EN 61496-2: Diese Norm definiert die Anforderungen an die Performance-Level (PL) von elektro-sensiblen Schutzeinrichtungen, einschließlich Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken.
5. Norm EN 62061: Diese Norm beschreibt die Anforderungen an die Sicherheitsfunktionen von elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Systemen, die in Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken eingesetzt werden.
Es ist wichtig, dass die Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und Normen entsprechen, um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten. Daher sollten Hersteller und Betreiber diese Vorschriften sorgfältig prüfen und einhalten.
1. Maschinenrichtlinie (2006/42/EG): Die Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken müssen den Anforderungen der Maschinenrichtlinie entsprechen, um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten.
2. Norm EN ISO 13849-1: Diese Norm beschreibt die sicherheitsbezogenen Teile von Steuerungen und gibt Anforderungen für die Sicherheitsfunktionen vor, die von den Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken erfüllt werden müssen.
3. Norm EN 61496-1: Diese Norm legt die Anforderungen an elektro-sensible Schutzeinrichtungen fest, zu denen auch Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken gehören. Sie beschreibt unter anderem die Anordnung der Strahlen, die Reichweite und die Reaktionszeit.
4. Norm EN 61496-2: Diese Norm definiert die Anforderungen an die Performance-Level (PL) von elektro-sensiblen Schutzeinrichtungen, einschließlich Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken.
5. Norm EN 62061: Diese Norm beschreibt die Anforderungen an die Sicherheitsfunktionen von elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Systemen, die in Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken eingesetzt werden.
Es ist wichtig, dass die Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und Normen entsprechen, um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten. Daher sollten Hersteller und Betreiber diese Vorschriften sorgfältig prüfen und einhalten.