Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 3,5 bis 5 mm |
Einbaulänge ca. | 17 bis 200 mm |
Messelement | Pt100 |
Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler
1 - 20 / 2.020
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 4 bis 6 mm |
Halsrohrlänge | 35 bis 50 mm |
Einbaulänge ca. | 20 bis 300 mm |
Anwendungen | Fossile Rohstoffe Elektroindustrie Maschinenbau & Anlagenbau Metallindustrie Lebensmittelindustrie alle anzeigen Energie Halbleiterindustrie |
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 4 bis 6 mm |
Einbaulänge ca. | 40 bis 50 mm |
Messelement | KTY 81 LM235Z Ni1000 alle anzeigen NTC Pt1000 KTY 81-210 NTC 10k NTC 20k NTC 5k Pt100 NTC 1,8k Ni1000 TK5000 PT1000 1/3 DIN Pt100 1/3DIN |
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 3 bis 9 mm |
Einbaulänge ca. | 50 bis 450 mm |
Schutzrohr-/Messspitzen-Ausführung | durchgehend mit Halsrohr gerade |
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 5 bis 9 mm |
Einbaulänge ca. | 50 bis 450 mm |
Schutzrohr-/Messspitzen-Ausführung | durchgehend mit Halsrohr gerade |
Anwendungen | Chemieindustrie Heizung/ Klima/ Lüftung Elektroindustrie Maschinenbau & Anlagenbau Metallindustrie Halbleiterindustrie |
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 6 mm |
Einbaulänge ca. | 100 bis 250 mm |
Messelement | Pt100 (2-Leiter) Pt100 |
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 8 bis 12 mm |
Halsrohrlänge | 70 mm |
Einbaulänge ca. | 100 bis 250 mm |
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 8 bis 12 mm |
Halsrohrlänge | 70 mm |
Einbaulänge ca. | 50 bis 450 mm |
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 8 bis 12 mm |
Halsrohrlänge | 70 mm |
Einbaulänge ca. | 450 mm |
Druckfestigkeit max. | 160 bar |
Temperaturmessbereich | -40 bis 150 °C |
Genauigkeitsklasse/ Toleranz | A |
Anwendungen | Chemieindustrie Bahn- & Schienenverkehr Schifffahrt Heizung/ Klima/ Lüftung Smart Sensor alle anzeigen Smart Factory Smart Farming Elektroindustrie Maschinenbau & Anlagenbau Metallindustrie Lebensmittelindustrie Halbleiterindustrie |
Messgenauigkeit (+/-) | 1 °C |
Temperaturmessbereich | -40 bis 1.000 °C |
Fühlerausführung | Einschraubfühler Einsteckfühler |
Anwendungen | Chemieindustrie Bahn- & Schienenverkehr Schifffahrt Heizung/ Klima/ Lüftung Smart Sensor alle anzeigen Smart Factory Smart Farming Elektroindustrie Maschinenbau & Anlagenbau Metallindustrie Lebensmittelindustrie Halbleiterindustrie |
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 18 mm |
Einbaulänge ca. | 45 mm |
Messelement | Infrarot |
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 9 mm |
Halsrohrlänge | 100 mm |
Einbaulänge ca. | 250 bis 500 mm |
Anwendungen | Chemieindustrie Bahn- & Schienenverkehr Schifffahrt Heizung/ Klima/ Lüftung Smart Sensor alle anzeigen Smart Factory Smart Farming Elektroindustrie Maschinenbau & Anlagenbau Metallindustrie Lebensmittelindustrie Halbleiterindustrie |
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 18 mm |
Einbaulänge ca. | 45 mm |
Messelement | Infrarot |
Anwendungen | Chemieindustrie Heizung/ Klima/ Lüftung Elektroindustrie Maschinenbau & Anlagenbau Metallindustrie Halbleiterindustrie |
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 16 mm |
Einbaulänge ca. | 100 mm |
Messelement | Pt100 (2x) Pt100 (2-Leiter) Thermoelement alle anzeigen Typ K (NiCr-Ni) Typ K (NiCr-Ni) (2x) Pt100 (2x), (2-Leiter) |
Einbaulänge ca. | 10 mm |
Schutz-/Tauchrohrlänge | 50 mm |
Anschlusskopf | Anschlusskopf B |
Anwendungen | Chemieindustrie Bahn- & Schienenverkehr Schifffahrt Heizung/ Klima/ Lüftung Smart Sensor alle anzeigen Smart Factory Smart Farming Elektroindustrie Maschinenbau & Anlagenbau Metallindustrie Lebensmittelindustrie Halbleiterindustrie |
Messgenauigkeit (+/-) | 1 °C |
Temperaturmessbereich | -40 bis 1.000 °C |
Fühlerausführung | Einschraubfühler Einsteckfühler |
Anwendungen | Bahn- & Schienenverkehr |
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 5 mm |
Einbaulänge ca. | 75 bis 100 mm |
Messelement | Pt100 (2-Leiter) Pt1000 Pt100 alle anzeigen Pt100 (3-Leiter) Pt100 (4-Leiter) |
Anwendungen | Bahn- & Schienenverkehr |
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 5 mm |
Einbaulänge ca. | 75 bis 100 mm |
Messelement | Pt100 (2-Leiter) Pt1000 Pt100 alle anzeigen Pt100 (3-Leiter) Pt100 (4-Leiter) |
Anwendungen | Chemieindustrie Schifffahrt Heizung/ Klima/ Lüftung Smart Sensor Elektroindustrie alle anzeigen Maschinenbau & Anlagenbau Metallindustrie Lebensmittelindustrie Halbleiterindustrie |
Fühlerdurchmesser / Schutzrohrdurchmesser | 18 mm |
Einbaulänge ca. | 60 mm |
Messelement | Infrarot |
Einsteck- und Einschraub-Temperatursensoren sind zwei Arten von Sensoren, die zur Temperaturmessung in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Beide Typen dienen der Temperaturmessung in flüssigen, pastösen oder gasförmigen Medien.
Einstech-Temperatursensoren, auch bekannt als Einstechfühler oder Tauchfühler, bestehen aus einer Sonde mit einem Thermoelement, das zur Temperaturmessung in das Medium gesteckt wird. Die Sonde ist oft mit einer abgerundeten Spitze versehen, um das Eindringen in das Medium zu erleichtern. Einsteck-Temperaturfühler werden typischerweise in Flüssigkeiten oder pastösen Stoffen verwendet, z. B. in Tanks, Behältern oder Prozessleitungen.
Einschraub-Temperaturfühler, auch Einschraub- oder Einschraubhülsenfühler genannt, werden zur Temperaturmessung in eine Gewindebohrung eingeschraubt. Sie bestehen aus einer Hülse mit einem Thermoelement, das in das Medium eintaucht. Einschraub-Temperaturfühler werden häufig in Rohrleitungen, Behältern oder anderen Anlagen eingesetzt, in denen ein Gewinde vorhanden ist.
Sowohl Einsteck- als auch Einschraub-Temperaturfühler können mit verschiedenen Thermoelementen wie Thermoelementen oder Widerstandsthermometern (RTD) ausgestattet sein. Diese Thermoelemente erfassen die Temperaturänderung und wandeln sie in ein elektrisches Signal um, das von einem Anzeigegerät oder einer Steuereinheit ausgewertet werden kann.
Moderne Einsteck- und Einschraub-Temperatursensoren bieten oft erweiterte Funktionen wie schnelle Ansprechzeit, hohe Genauigkeit, verschiedene Kabellängen oder Anschlussarten und eine robuste Konstruktion für den Einsatz in rauen Umgebungen.
Der Einsatz von Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühlern ermöglicht die genaue Messung und Überwachung von Temperaturen in verschiedenen Flüssigkeiten, Pasten oder Gasen. Sie werden in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, z.B. in der Lebensmittelindustrie, Chemie, Pharmazie, Gebäudeautomation und industriellen Prozessüberwachung.
Einstech-Temperatursensoren, auch bekannt als Einstechfühler oder Tauchfühler, bestehen aus einer Sonde mit einem Thermoelement, das zur Temperaturmessung in das Medium gesteckt wird. Die Sonde ist oft mit einer abgerundeten Spitze versehen, um das Eindringen in das Medium zu erleichtern. Einsteck-Temperaturfühler werden typischerweise in Flüssigkeiten oder pastösen Stoffen verwendet, z. B. in Tanks, Behältern oder Prozessleitungen.
Einschraub-Temperaturfühler, auch Einschraub- oder Einschraubhülsenfühler genannt, werden zur Temperaturmessung in eine Gewindebohrung eingeschraubt. Sie bestehen aus einer Hülse mit einem Thermoelement, das in das Medium eintaucht. Einschraub-Temperaturfühler werden häufig in Rohrleitungen, Behältern oder anderen Anlagen eingesetzt, in denen ein Gewinde vorhanden ist.
Sowohl Einsteck- als auch Einschraub-Temperaturfühler können mit verschiedenen Thermoelementen wie Thermoelementen oder Widerstandsthermometern (RTD) ausgestattet sein. Diese Thermoelemente erfassen die Temperaturänderung und wandeln sie in ein elektrisches Signal um, das von einem Anzeigegerät oder einer Steuereinheit ausgewertet werden kann.
Moderne Einsteck- und Einschraub-Temperatursensoren bieten oft erweiterte Funktionen wie schnelle Ansprechzeit, hohe Genauigkeit, verschiedene Kabellängen oder Anschlussarten und eine robuste Konstruktion für den Einsatz in rauen Umgebungen.
Der Einsatz von Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühlern ermöglicht die genaue Messung und Überwachung von Temperaturen in verschiedenen Flüssigkeiten, Pasten oder Gasen. Sie werden in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, z.B. in der Lebensmittelindustrie, Chemie, Pharmazie, Gebäudeautomation und industriellen Prozessüberwachung.
Was ist ein Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler?
Ein Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler ist ein Gerät, das verwendet wird, um die Temperatur in verschiedenen Anwendungen zu messen. Es besteht aus einem Metallstab oder einer Sonde, die in ein Objekt oder eine Flüssigkeit eingesteckt oder eingeschraubt wird, um die Temperatur zu erfassen.
Ein Einsteck-Temperaturfühler wird normalerweise verwendet, um die Temperatur in festen Objekten wie Lebensmitteln, Boden oder anderen Materialien zu messen. Die Sonde wird direkt in das Objekt eingeführt, um die Temperatur zu erfassen.
Ein Einschraub-Temperaturfühler hingegen wird normalerweise verwendet, um die Temperatur von Flüssigkeiten oder Gasen zu messen. Die Sonde wird in ein Gewinde oder eine Öffnung geschraubt, um die Temperatur der Flüssigkeit oder des Gases zu erfassen.
Beide Arten von Temperaturfühlern werden in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, in der Automobilindustrie und in der Prozessautomation.
Ein Einsteck-Temperaturfühler wird normalerweise verwendet, um die Temperatur in festen Objekten wie Lebensmitteln, Boden oder anderen Materialien zu messen. Die Sonde wird direkt in das Objekt eingeführt, um die Temperatur zu erfassen.
Ein Einschraub-Temperaturfühler hingegen wird normalerweise verwendet, um die Temperatur von Flüssigkeiten oder Gasen zu messen. Die Sonde wird in ein Gewinde oder eine Öffnung geschraubt, um die Temperatur der Flüssigkeit oder des Gases zu erfassen.
Beide Arten von Temperaturfühlern werden in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, in der Automobilindustrie und in der Prozessautomation.
Wie funktioniert ein Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler?
Ein Einsteck- oder Einschraub-Temperaturfühler besteht aus einem Metallrohr oder -stab, der in ein Gehäuse eingebaut ist. Das Gehäuse wird entweder in ein Loch eingesteckt oder in ein Gewinde eingeschraubt, um den Fühler an der gewünschten Stelle zu befestigen.
Der Fühler ist mit einem Thermoelement oder einem Widerstandsthermometer ausgestattet. Bei einem Thermoelement erzeugt die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Metallverbindungen innerhalb des Fühlers eine elektrische Spannung, die proportional zur Temperatur ist. Bei einem Widerstandsthermometer ändert sich der elektrische Widerstand des Fühlers in Abhängigkeit von der Temperatur.
Die elektrische Messgröße des Fühlers wird über Kabel oder Leitungen zu einem Messgerät oder einer Steuerungseinheit übertragen. Dort wird die gemessene Temperatur angezeigt oder weiterverarbeitet.
Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler sind in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich, um den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden. Sie werden häufig in der Industrie, in Heizungs- und Klimaanlagen, in der Lebensmittelindustrie und in der Gebäudeautomation eingesetzt.
Der Fühler ist mit einem Thermoelement oder einem Widerstandsthermometer ausgestattet. Bei einem Thermoelement erzeugt die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Metallverbindungen innerhalb des Fühlers eine elektrische Spannung, die proportional zur Temperatur ist. Bei einem Widerstandsthermometer ändert sich der elektrische Widerstand des Fühlers in Abhängigkeit von der Temperatur.
Die elektrische Messgröße des Fühlers wird über Kabel oder Leitungen zu einem Messgerät oder einer Steuerungseinheit übertragen. Dort wird die gemessene Temperatur angezeigt oder weiterverarbeitet.
Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler sind in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich, um den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden. Sie werden häufig in der Industrie, in Heizungs- und Klimaanlagen, in der Lebensmittelindustrie und in der Gebäudeautomation eingesetzt.
Welche Einsatzbereiche haben Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler?
Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler werden in verschiedenen Einsatzbereichen eingesetzt, um die Temperatur in verschiedenen Umgebungen zu messen. Hier sind einige Beispiele für Einsatzbereiche:
1. Industrie: In der Industrie werden Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler häufig verwendet, um die Temperatur in Maschinen, Anlagen und Prozessen zu überwachen. Dies kann in der Lebensmittelindustrie, Chemieindustrie, Metallindustrie, Automobilindustrie und vielen anderen Branchen der Fall sein.
2. Gebäudetechnik: In der Gebäudetechnik werden diese Temperaturfühler verwendet, um die Temperatur in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zu messen. Dies ermöglicht eine effiziente Steuerung und Regelung der Raumtemperatur.
3. Umweltüberwachung: Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler werden auch in der Umweltüberwachung eingesetzt, um die Temperatur in Boden, Wasser und Luft zu messen. Dies hilft bei der Überwachung von Umweltbedingungen und der Vorhersage von Wetteränderungen.
4. Labor: In Laboren werden diese Temperaturfühler verwendet, um die Temperatur in verschiedenen Experimenten und Versuchen zu messen. Dies ist wichtig, um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.
5. Lebensmittelindustrie: In der Lebensmittelindustrie werden Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler verwendet, um die Temperatur von Lebensmitteln während des Herstellungsprozesses zu messen. Dies gewährleistet die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards.
Diese sind nur einige Beispiele für Einsatzbereiche von Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht es ihnen, in vielen verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt zu werden, um genaue Temperaturmessungen durchzuführen.
1. Industrie: In der Industrie werden Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler häufig verwendet, um die Temperatur in Maschinen, Anlagen und Prozessen zu überwachen. Dies kann in der Lebensmittelindustrie, Chemieindustrie, Metallindustrie, Automobilindustrie und vielen anderen Branchen der Fall sein.
2. Gebäudetechnik: In der Gebäudetechnik werden diese Temperaturfühler verwendet, um die Temperatur in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zu messen. Dies ermöglicht eine effiziente Steuerung und Regelung der Raumtemperatur.
3. Umweltüberwachung: Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler werden auch in der Umweltüberwachung eingesetzt, um die Temperatur in Boden, Wasser und Luft zu messen. Dies hilft bei der Überwachung von Umweltbedingungen und der Vorhersage von Wetteränderungen.
4. Labor: In Laboren werden diese Temperaturfühler verwendet, um die Temperatur in verschiedenen Experimenten und Versuchen zu messen. Dies ist wichtig, um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.
5. Lebensmittelindustrie: In der Lebensmittelindustrie werden Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler verwendet, um die Temperatur von Lebensmitteln während des Herstellungsprozesses zu messen. Dies gewährleistet die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards.
Diese sind nur einige Beispiele für Einsatzbereiche von Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht es ihnen, in vielen verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt zu werden, um genaue Temperaturmessungen durchzuführen.
Welche Vorteile bieten Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler im Vergleich zu anderen Temperatursensoren?
Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler bieten eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu anderen Temperatursensoren:
1. Einfache Installation: Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler können einfach in vorhandene Öffnungen oder Gewinde eingesetzt werden, was die Installation und den Austausch erleichtert.
2. Direkte Temperaturmessung: Da diese Fühler direkt mit dem zu messenden Medium in Kontakt stehen, bieten sie eine genaue und schnelle Messung der Temperatur.
3. Hohe Genauigkeit: Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler bieten in der Regel eine hohe Messgenauigkeit, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen präzise Temperaturmessungen erforderlich sind.
4. Robustheit: Diese Fühler sind in der Regel robust und langlebig, da sie aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl gefertigt sind. Dadurch sind sie auch in rauen Umgebungen einsetzbar.
5. Vielseitigkeit: Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler sind in verschiedenen Größen und Längen erhältlich, um den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden. Sie können auch mit verschiedenen Anschlussarten wie Gewinde oder Stecker ausgestattet sein.
6. Kostenersparnis: Im Vergleich zu anderen Temperatursensoren wie Infrarot-Thermometern oder Oberflächentemperaturfühlern sind Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler in der Regel kostengünstiger.
7. Kompatibilität: Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler können leicht mit anderen Geräten wie Temperaturreglern oder Anzeigegeräten verbunden werden, was ihre Integration in bestehende Systeme erleichtert.
Insgesamt bieten Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für verschiedene Anwendungen, bei denen eine genaue und schnelle Temperaturmessung erforderlich ist.
1. Einfache Installation: Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler können einfach in vorhandene Öffnungen oder Gewinde eingesetzt werden, was die Installation und den Austausch erleichtert.
2. Direkte Temperaturmessung: Da diese Fühler direkt mit dem zu messenden Medium in Kontakt stehen, bieten sie eine genaue und schnelle Messung der Temperatur.
3. Hohe Genauigkeit: Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler bieten in der Regel eine hohe Messgenauigkeit, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen präzise Temperaturmessungen erforderlich sind.
4. Robustheit: Diese Fühler sind in der Regel robust und langlebig, da sie aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl gefertigt sind. Dadurch sind sie auch in rauen Umgebungen einsetzbar.
5. Vielseitigkeit: Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler sind in verschiedenen Größen und Längen erhältlich, um den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden. Sie können auch mit verschiedenen Anschlussarten wie Gewinde oder Stecker ausgestattet sein.
6. Kostenersparnis: Im Vergleich zu anderen Temperatursensoren wie Infrarot-Thermometern oder Oberflächentemperaturfühlern sind Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler in der Regel kostengünstiger.
7. Kompatibilität: Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler können leicht mit anderen Geräten wie Temperaturreglern oder Anzeigegeräten verbunden werden, was ihre Integration in bestehende Systeme erleichtert.
Insgesamt bieten Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für verschiedene Anwendungen, bei denen eine genaue und schnelle Temperaturmessung erforderlich ist.
Welche Arten von Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühlern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühlern, darunter:
1. Einsteckfühler mit Pt100- oder Pt1000-Widerstandsthermometer: Diese Fühler werden in ein Medium eingesteckt, um die Temperatur zu messen. Sie sind in verschiedenen Längen und Durchmessern erhältlich und können in Flüssigkeiten oder gasförmigen Medien verwendet werden.
2. Einsteckfühler mit Thermoelement: Diese Fühler verwenden ein Thermoelement, um die Temperatur zu messen. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Typ K, J, T oder E erhältlich und können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden.
3. Einschraubfühler mit Pt100- oder Pt1000-Widerstandsthermometer: Diese Fühler werden in ein Gewinde eingedreht, um die Temperatur zu messen. Sie sind in verschiedenen Gewindegrößen und Längen erhältlich und können in Flüssigkeiten oder gasförmigen Medien verwendet werden.
4. Einschraubfühler mit Thermoelement: Diese Fühler verwenden ein Thermoelement und werden in ein Gewinde eingedreht, um die Temperatur zu messen. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Typ K, J, T oder E erhältlich und können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden.
5. Einschraubfühler mit Bimetall: Diese Fühler verwenden ein Bimetall, um die Temperatur zu messen. Sie werden in ein Gewinde eingedreht und eignen sich für Anwendungen, bei denen eine schnelle Reaktion auf Temperaturänderungen erforderlich ist.
6. Einsteckfühler mit Infrarot-Sensor: Diese Fühler verwenden einen Infrarot-Sensor, um die Oberflächentemperatur eines Objekts zu messen, ohne es zu berühren. Sie sind ideal für Anwendungen geeignet, bei denen eine berührungslose Messung erforderlich ist.
Diese Arten von Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühlern können je nach Anwendung und gewünschten Messgenauigkeit ausgewählt werden.
1. Einsteckfühler mit Pt100- oder Pt1000-Widerstandsthermometer: Diese Fühler werden in ein Medium eingesteckt, um die Temperatur zu messen. Sie sind in verschiedenen Längen und Durchmessern erhältlich und können in Flüssigkeiten oder gasförmigen Medien verwendet werden.
2. Einsteckfühler mit Thermoelement: Diese Fühler verwenden ein Thermoelement, um die Temperatur zu messen. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Typ K, J, T oder E erhältlich und können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden.
3. Einschraubfühler mit Pt100- oder Pt1000-Widerstandsthermometer: Diese Fühler werden in ein Gewinde eingedreht, um die Temperatur zu messen. Sie sind in verschiedenen Gewindegrößen und Längen erhältlich und können in Flüssigkeiten oder gasförmigen Medien verwendet werden.
4. Einschraubfühler mit Thermoelement: Diese Fühler verwenden ein Thermoelement und werden in ein Gewinde eingedreht, um die Temperatur zu messen. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Typ K, J, T oder E erhältlich und können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden.
5. Einschraubfühler mit Bimetall: Diese Fühler verwenden ein Bimetall, um die Temperatur zu messen. Sie werden in ein Gewinde eingedreht und eignen sich für Anwendungen, bei denen eine schnelle Reaktion auf Temperaturänderungen erforderlich ist.
6. Einsteckfühler mit Infrarot-Sensor: Diese Fühler verwenden einen Infrarot-Sensor, um die Oberflächentemperatur eines Objekts zu messen, ohne es zu berühren. Sie sind ideal für Anwendungen geeignet, bei denen eine berührungslose Messung erforderlich ist.
Diese Arten von Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühlern können je nach Anwendung und gewünschten Messgenauigkeit ausgewählt werden.
Wie werden Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler in industriellen Anwendungen eingesetzt?
Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler werden in industriellen Anwendungen verwendet, um die Temperatur in verschiedenen Prozessen und Anlagen zu messen. Diese Fühler werden normalerweise in Rohrleitungen, Behältern, Tanks und anderen industriellen Apparaturen installiert.
Einsteck-Temperaturfühler werden direkt in ein Loch oder eine Bohrung eingeführt, die in das Material gebohrt wurde, dessen Temperatur gemessen werden soll. Der Fühler wird dann mit einer Schraube oder einer anderen Befestigungsmethode fixiert, um eine genaue und zuverlässige Messung zu gewährleisten. Einsteck-Temperaturfühler sind ideal für Anwendungen, bei denen die direkte Kontaktmessung erforderlich ist, wie beispielsweise in Flüssigkeiten, Schüttgütern oder gasförmigen Medien.
Einschraub-Temperaturfühler werden dagegen direkt in ein Gewinde einer Rohrleitung oder eines Tanks eingeschraubt. Der Fühler ist normalerweise mit einem Dichtungsring ausgestattet, um ein Leck zu verhindern. Einschraub-Temperaturfühler eignen sich gut für Anwendungen, bei denen eine Temperaturmessung in einer Rohrleitung oder einem geschlossenen System erforderlich ist.
Beide Arten von Temperaturfühlern können in verschiedenen industriellen Branchen eingesetzt werden, wie beispielsweise in der Chemie, Petrochemie, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Energieerzeugung, Pharmazie und vielen anderen. Sie ermöglichen eine präzise und genaue Temperaturmessung, um die Prozesskontrolle, Qualitätssicherung und Sicherheit in industriellen Anlagen zu gewährleisten.
Einsteck-Temperaturfühler werden direkt in ein Loch oder eine Bohrung eingeführt, die in das Material gebohrt wurde, dessen Temperatur gemessen werden soll. Der Fühler wird dann mit einer Schraube oder einer anderen Befestigungsmethode fixiert, um eine genaue und zuverlässige Messung zu gewährleisten. Einsteck-Temperaturfühler sind ideal für Anwendungen, bei denen die direkte Kontaktmessung erforderlich ist, wie beispielsweise in Flüssigkeiten, Schüttgütern oder gasförmigen Medien.
Einschraub-Temperaturfühler werden dagegen direkt in ein Gewinde einer Rohrleitung oder eines Tanks eingeschraubt. Der Fühler ist normalerweise mit einem Dichtungsring ausgestattet, um ein Leck zu verhindern. Einschraub-Temperaturfühler eignen sich gut für Anwendungen, bei denen eine Temperaturmessung in einer Rohrleitung oder einem geschlossenen System erforderlich ist.
Beide Arten von Temperaturfühlern können in verschiedenen industriellen Branchen eingesetzt werden, wie beispielsweise in der Chemie, Petrochemie, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Energieerzeugung, Pharmazie und vielen anderen. Sie ermöglichen eine präzise und genaue Temperaturmessung, um die Prozesskontrolle, Qualitätssicherung und Sicherheit in industriellen Anlagen zu gewährleisten.
Wie wird die Genauigkeit von Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühlern gewährleistet?
Die Genauigkeit von Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühlern wird gewährleistet durch verschiedene Faktoren:
1. Kalibrierung: Vor der Auslieferung werden die Fühler kalibriert, um sicherzustellen, dass sie die richtige Temperatur messen. Dabei werden sie mit bekannten Referenztemperaturen verglichen und entsprechend justiert.
2. Materialqualität: Hochwertige Materialien werden verwendet, um sicherzustellen, dass der Fühler die Temperatur genau erfassen kann. Dies umfasst sowohl das Gehäuse als auch die Sensoren im Inneren.
3. Konstruktion: Die Konstruktion des Fühlers ist so ausgelegt, dass er eine möglichst genaue Temperaturmessung ermöglicht. Dies kann beispielsweise durch eine optimale Platzierung des Sensors im Gehäuse erreicht werden.
4. Umgebungsfaktoren: Die Genauigkeit kann auch von äußeren Faktoren wie Vibrationen, Feuchtigkeit oder elektrischen Störungen beeinflusst werden. Daher werden geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass der Fühler unter den vorgesehenen Bedingungen arbeitet.
5. Überwachung und Wartung: Regelmäßige Überprüfung und Wartung der Temperaturfühler können dazu beitragen, ihre Genauigkeit im Laufe der Zeit aufrechtzuerhalten. Dies beinhaltet die regelmäßige Kalibrierung und gegebenenfalls den Austausch von verschlissenen oder beschädigten Teilen.
Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Temperaturmessung bieten.
1. Kalibrierung: Vor der Auslieferung werden die Fühler kalibriert, um sicherzustellen, dass sie die richtige Temperatur messen. Dabei werden sie mit bekannten Referenztemperaturen verglichen und entsprechend justiert.
2. Materialqualität: Hochwertige Materialien werden verwendet, um sicherzustellen, dass der Fühler die Temperatur genau erfassen kann. Dies umfasst sowohl das Gehäuse als auch die Sensoren im Inneren.
3. Konstruktion: Die Konstruktion des Fühlers ist so ausgelegt, dass er eine möglichst genaue Temperaturmessung ermöglicht. Dies kann beispielsweise durch eine optimale Platzierung des Sensors im Gehäuse erreicht werden.
4. Umgebungsfaktoren: Die Genauigkeit kann auch von äußeren Faktoren wie Vibrationen, Feuchtigkeit oder elektrischen Störungen beeinflusst werden. Daher werden geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass der Fühler unter den vorgesehenen Bedingungen arbeitet.
5. Überwachung und Wartung: Regelmäßige Überprüfung und Wartung der Temperaturfühler können dazu beitragen, ihre Genauigkeit im Laufe der Zeit aufrechtzuerhalten. Dies beinhaltet die regelmäßige Kalibrierung und gegebenenfalls den Austausch von verschlissenen oder beschädigten Teilen.
Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühler eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Temperaturmessung bieten.
Welche Faktoren sind bei der Auswahl eines geeigneten Einsteck- oder Einschraub-Temperaturfühlers zu beachten?
Bei der Auswahl eines geeigneten Einsteck- oder Einschraub-Temperaturfühlers sollten folgende Faktoren beachtet werden:
1. Temperaturbereich: Der Fühler sollte für den gewünschten Temperaturbereich geeignet sein. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Fühler sowohl die Mindest- als auch die Maximaltemperatur des Anwendungsbereichs abdeckt.
2. Genauigkeit: Je nach Anwendung kann die Genauigkeit des Temperaturfühlers von großer Bedeutung sein. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Fühler die erforderliche Genauigkeit für die Anwendung bietet.
3. Ansprechzeit: Die Ansprechzeit gibt an, wie schnell der Fühler auf Temperaturänderungen reagiert. Je nach Anwendung kann eine schnelle Ansprechzeit erforderlich sein.
4. Schutzart: Je nach Umgebung, in der der Fühler eingesetzt wird, ist möglicherweise ein bestimmter Schutzgrad erforderlich. Dies kann z. B. der Schutz vor Feuchtigkeit, Staub oder anderen Umwelteinflüssen sein.
5. Montageart: Es gibt verschiedene Arten von Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühlern, wie z. B. Einschraubfühler mit Gewinde oder Einsteckfühler mit einer Hülse. Die Montageart sollte an die spezifischen Anforderungen der Anwendung angepasst werden.
6. Material: Das Material des Fühlers ist wichtig, da es je nach Anwendung bestimmten Bedingungen standhalten muss. Beispielsweise kann ein Fühler aus Edelstahl für Anwendungen mit hohen Temperaturen oder korrosiven Umgebungen geeignet sein.
7. Kabellänge: Die Länge des Kabels kann je nach Anwendung wichtig sein, um sicherzustellen, dass der Fühler an die gewünschte Position angeschlossen werden kann.
8. Kalibrierung: Je nach Anwendung kann es erforderlich sein, dass der Fühler kalibriert ist. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn hohe Genauigkeitsanforderungen bestehen.
Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der Anwendung zu berücksichtigen und gegebenenfalls Fachleute oder Hersteller zu konsultieren, um einen geeigneten Einsteck- oder Einschraub-Temperaturfühler auszuwählen.
1. Temperaturbereich: Der Fühler sollte für den gewünschten Temperaturbereich geeignet sein. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Fühler sowohl die Mindest- als auch die Maximaltemperatur des Anwendungsbereichs abdeckt.
2. Genauigkeit: Je nach Anwendung kann die Genauigkeit des Temperaturfühlers von großer Bedeutung sein. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Fühler die erforderliche Genauigkeit für die Anwendung bietet.
3. Ansprechzeit: Die Ansprechzeit gibt an, wie schnell der Fühler auf Temperaturänderungen reagiert. Je nach Anwendung kann eine schnelle Ansprechzeit erforderlich sein.
4. Schutzart: Je nach Umgebung, in der der Fühler eingesetzt wird, ist möglicherweise ein bestimmter Schutzgrad erforderlich. Dies kann z. B. der Schutz vor Feuchtigkeit, Staub oder anderen Umwelteinflüssen sein.
5. Montageart: Es gibt verschiedene Arten von Einsteck- und Einschraub-Temperaturfühlern, wie z. B. Einschraubfühler mit Gewinde oder Einsteckfühler mit einer Hülse. Die Montageart sollte an die spezifischen Anforderungen der Anwendung angepasst werden.
6. Material: Das Material des Fühlers ist wichtig, da es je nach Anwendung bestimmten Bedingungen standhalten muss. Beispielsweise kann ein Fühler aus Edelstahl für Anwendungen mit hohen Temperaturen oder korrosiven Umgebungen geeignet sein.
7. Kabellänge: Die Länge des Kabels kann je nach Anwendung wichtig sein, um sicherzustellen, dass der Fühler an die gewünschte Position angeschlossen werden kann.
8. Kalibrierung: Je nach Anwendung kann es erforderlich sein, dass der Fühler kalibriert ist. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn hohe Genauigkeitsanforderungen bestehen.
Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der Anwendung zu berücksichtigen und gegebenenfalls Fachleute oder Hersteller zu konsultieren, um einen geeigneten Einsteck- oder Einschraub-Temperaturfühler auszuwählen.