• Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
Sprachen:
  • Sensoren (Technik)
    • Sensorik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehgeber / Drehratengeber / Winkel
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Elektrochemische Sensoren
    • Füllstand
    • Gassensoren / Gastransmitter
    • Identifikationssysteme
    • Klima / Umwelt
    • Kraft
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Strömung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • weitere Sensortypen...
    • Messtechnik / Prüfsysteme
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Dehnung
    • Drehzahl / Drehmoment
    • Druck
    • Durchfluss
    • Gase
    • Industrielle Kommunikation
    • Labormessgeräte / Prüfgeräte / Waagen
    • Medizinische Messgeräte
    • Messdatenerfassung
    • Messverstärker / Messumformer
    • Optische / akustische Messgeräte
    • Schall / Körperschall
    • Schwingung / Beschleunigung
    • Temperatur / Feuchte
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Messtechnik / Prüfsysteme
    • Automatisierungstechnik
    • Produkt-Konfigurator öffnen
    • Antriebstechnik
    • Dienstleistungen
    • Druck
    • Fördertechnik
    • Gase
    • Gehäuse / Schaltschränke
    • Hydraulik / Pneumatik
    • Identifikationssysteme
    • Industrie-PC / Industrie-Monitore
    • Industrieleuchten
    • Industrielle Bildverarbeitung
    • Industrielle Kommunikation
    • Optische Sensoren / Lichtschranken
    • Pumpen
    • Regler, Controller, Steuergeräte
    • RFID
    • Schalter / Relais / Steckverbinder / Kabel
    • Sicherheit / Schutzeinrichtungen
    • Stromversorgungen
    • Weg / Abstand / Position
    • Weitere Sensortypen von A…Z
  • Sensoren-Anwendungen
    • Labor-, Medizintechnik & Pharma
    • Bildgebende Diagnostik
    • Krankenhaustechnik
    • Medizinische Geräte
    • Medizinische Informatik
    • Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    • Labortechnik
    • Chemie & Rohstoffe
    • Chemieindustrie
    • Fossile Rohstoffe
    • Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    • Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    • Mineralöl & Raffinierung
    • Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    • Verkehr & Logistik
    • Bahn- & Schienenverkehr
    • Fahrzeuge & Straßenverkehr
    • Luftfahrt & Raumfahrt
    • Öffentlicher Personennahverkehr
    • Schifffahrt
    • Gebäudetechnik
    • Aufzug
    • Bauwesen
    • Heizung/ Klima/ Lüftung
    • Strom
    • Sicherheitstechnik
    • Agrartechnik
    • Fischerei & Aquakultur
    • Forstwirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Smarte Technologie
    • Internet der Dinge / IOT
    • Smart City
    • Smart Factory
    • Smart Farming
    • Smart Home
    • Smart Sensor
    • Intelligente Bergwerksüberwachung
    • Mikrosystemtechnik- Forschungs- und Entwicklungssektor
    • Industrie & Elektronik
    • Elektroindustrie
    • Kraftfahrzeugbau
    • Luft- & Raumfahrzeugbau
    • Maschinenbau & Anlagenbau
    • Metallindustrie
    • Schienenfahrzeugbau
    • Schiffbau
    • PC, Tablet, Mobile & Wearable
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Textilindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Energie & Umwelt
    • Abfallwirtschaft
    • Emissionen
    • Energie
    • Umweltmonitoring / Umweltbeobachtung
    • Umwelt- & Energietechnik
    • Wasserwirtschaft
    • Infrastruktur
    • Brückenmonitoring
  • Anbieter
  • News
de
  • en
  • es
  • zh
Unternehmen eintragen
Sensorik Temperatur / Feuchte Messwiderstände

Messwiderstände

... mehr lesen
Filtereinstellungen
Anbieter
Anbieter: Alphasol Tec AG,  B+B Thermo-Technik GmbH,  H. Heinz Meßwiderstände GmbH,  SHENZHEN KEMIN SENSOR CO., LTD, 
Filter anwenden
Lieferart
Lieferart: CFR - Kosten und Fracht,  CIF - Kosten, Versicherung und Fracht,  CIP - Frachtfrei versichert,  CPT - Frachtfrei,  DAP - Geliefert,  DDP - Geliefert verzollt ,  DPU - Geliefert benannter Ort entladen,  EXW - Ab Werk,  FAS - Frei Längsseite Schiff ,  FCA - Frei Frachtführer,  FOB - Frei an Bord, 
Filter anwenden
Anwendungen
Anwendungen: Elektroindustrie,  Energie,  Fahrzeuge & Straßenverkehr, 
Filter anwenden
Produkttypen
Produkttypen: Temperatur-Messwiderstände, 
Filter anwenden
Messbereich
Filter anwenden
Widerstands-Umhüllungsmaterial
Widerstands-Umhüllungsmaterial: Edelstahl,  Glas,  Keramik, 
Filter anwenden
Widerstandsmaterial
Widerstandsmaterial: Pt100 DIN 60751,  Pt1000,  Pt1000 (optional),  Pt500 ,  Pt500 (optional), 
Filter anwenden
Widerstands-Durchmesser
Filter anwenden
Widerstandslänge
Filter anwenden
Kundenspezifische Ausführung
Kundenspezifische Ausführung: Andere Abmessungen bitte anfragen, 
Filter anwenden
Sensorik und Messtechnik
Finden Sie Ihr gesuchtes Produkt einfach über filterbare Produkteigenschaften
ODERErhalten Sie Angebote für Ihr individuelles Produkt mit einem Suchauftrag im Produkt-Konfigurator
Produkt-Konfigurator öffnen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen über Cookies erhalten Sie unter dem folgenden Link.
Was sind Cookies? Cookie Einstellungen
Alle Cookies akzeptieren
Cookies zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft können nicht deaktiviert werden, soweit wir sie verwenden, um unsere Dienste bereitzustellen. Wir verwenden Cookies für die Bereitstellung unserer Dienste, zum Beispiel, um: zu erkennen, wenn Sie sich zur Nutzung unserer Dienste anmelden; Informationen zu speichern, die Sie auf Ihre Merkliste gelegt haben; betrügerische Aktivitäten zu verhindern; die Sicherheit zu verbessern.
Statistische Cookies helfen uns dabei Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, indem anonymisierte statistische Daten der Besucher erhoben werden. Diese Daten werden von uns und unseren Partnern erhoben.
Alle Cookies akzeptieren
Auswahl speichern
  • intelligente Sortierung
  • Preis aufsteigend
  • Preis absteigend
  • Name aufsteigend
  • Name absteigend
  • Neueste zuerst
  • Älteste zuerst
1 - 6
H. Heinz Meßwiderstände GmbH Glasmesswiderstände Artikelnummer: 0001
Anwendungen Fahrzeuge & Straßenverkehr Elektroindustrie Energie
Widerstands-Durchmesser 6 mm
Widerstandslänge 30 mm
Messbereich -200 bis 450 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
H. Heinz Meßwiderstände GmbH Keramikmesswiderstände Artikelnummer: 0004
Messbereich -200 bis 850 °C
Widerstands-Umhüllungsmaterial Keramik
Kundenspezifische Ausführung Andere Abmessungen bitte anfragen
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
SHENZHEN KEMIN SENSOR CO., LTD Leistungs-Thermistoren Artikelnummer: 202106040003
Widerstandslänge 1,3 mm
Widerstands-Durchmesser 1,3 bis 3,3 mm
Messbereich 2.000 bis 6.000 °K
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
SHENZHEN KEMIN SENSOR CO., LTD Temperaturmesswiderstand Artikelnummer: 202106040002
Widerstands-Durchmesser 1,3 bis 3 mm
Widerstandslänge 1,3 mm
Messbereich -60 bis 300 °C
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
B+B Thermo-Technik GmbH Platin-Temperatursensor Artikelnummer: SHOP 0364 0025
Widerstands-Umhüllungsmaterial Glas Keramik
Widerstandsmaterial Pt100 DIN 60751 Pt500 (optional) Pt1000 (optional) alle anzeigen Pt1000 Pt500
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
Alphasol Tec AG Dünnschicht Temperatursensor Pt100, 1.5 x 2.5mm Artikelnummer: Pt100.1525.B.260
Messbereich -50 bis 260 °C
Kundenspezifische Ausführung Andere Abmessungen bitte anfragen
Merkliste Produktvergleich
Lieferzeit Lieferzeit auf Anfrage
Preis auf Anfrage
zum Produkt
Messwiderstände, insbesondere Temperatursensoren, sind elektrische Bauelemente, die zur Messung von Temperaturen eingesetzt werden. Sie basieren auf dem Prinzip, dass der elektrische Widerstand eines Materials von der Temperatur abhängig ist. Ein bekanntes Beispiel für einen Temperatursensor ist der PT100, der aus Platin besteht. Der Widerstand dieses Sensors ändert sich mit der Temperatur linear und präzise. Diese Eigenschaft ermöglicht es, genaue Temperaturmessungen durchzuführen. Ein PT100-Sensor wird häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Prozesssteuerung oder in der Klima- und Heizungstechnik. Er kann Temperaturen von -200 bis +600 Grad Celsius messen und bietet eine hohe Genauigkeit.Ein weiterer Temperatursensor ist der Thermistor, der aus einem halbleitenden Material besteht. Im Gegensatz zum PT100 ist der Widerstand des Thermistors nicht linear, sondern exponentiell von der Temperatur abhängig. Dieser Sensor wird oft in Anwendungen verwendet, bei denen eine hohe Empfindlichkeit auf kleine Temperaturänderungen erforderlich ist.Die Auswahl des richtigen Temperatursensors hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Temperaturbereich, der benötigten Genauigkeit und der Art der Anwendung.Insgesamt sind Temperatursensoren, wie Messwiderstände, unverzichtbar in vielen Bereichen, um eine präzise Messung und Überwachung der Temperatur zu ermöglichen. Sie tragen dazu bei, dass Prozesse und Systeme optimal funktionieren und eine hohe Qualität gewährleistet ist.

Was sind Messwiderstände und wofür werden sie verwendet?

Messwiderstände sind elektrische Widerstände, die in elektrischen Schaltungen verwendet werden, um den Stromfluss zu begrenzen oder zu messen. Sie dienen dazu, den elektrischen Strom in einer Schaltung zu begrenzen, um Schäden an den Komponenten zu verhindern oder um den Stromfluss zu messen.

Messwiderstände können in verschiedenen Formen und Größen auftreten, abhängig von der spezifischen Anwendung. Sie können aus Draht, Kohle, Metall oder speziellen Materialien hergestellt sein und haben normalerweise einen definierten Widerstandswert.

Messwiderstände werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:

1. Strommessung: Sie dienen dazu, den Stromfluss in einer Schaltung zu messen, indem sie in Serie mit dem zu messenden Stromkreis geschaltet werden. Der Spannungsabfall über den Widerstand wird gemessen und mit dem Ohmschen Gesetz verwendet, um den Strom zu berechnen.

2. Spannungsteilung: Messwiderstände werden verwendet, um eine hohe Spannung in einer Schaltung in eine niedrigere Spannung umzuwandeln, die für die Messung oder den Betrieb anderer Komponenten geeignet ist.

3. Strombegrenzung: In einigen Schaltungen ist es erforderlich, den Stromfluss auf einen bestimmten Wert zu begrenzen, um Schäden an den Komponenten zu verhindern. Messwiderstände werden verwendet, um den Stromfluss zu begrenzen und sicherzustellen, dass er innerhalb der vorgesehenen Grenzen bleibt.

4. Signalverarbeitung: Messwiderstände werden auch in verschiedenen Arten von Signalverarbeitungsschaltungen verwendet, um den Signalfluss zu steuern und zu regeln.

Insgesamt sind Messwiderstände wichtige Komponenten in elektrischen Schaltungen, um den Stromfluss zu begrenzen, zu messen und zu steuern.

Welche Arten von Messwiderständen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Messwiderständen, die je nach Anwendung und Anforderungen eingesetzt werden:

1. Festwiderstände: Dies sind Widerstände mit einem festen, vordefinierten Wert, der nicht verändert werden kann. Sie werden häufig für präzise Messungen in elektronischen Schaltungen verwendet.

2. Justierbare Widerstände: Diese Widerstände können manuell oder elektronisch eingestellt werden, um den gewünschten Widerstandswert zu erreichen. Sie werden oft für Abgleich- und Kalibrierungszwecke verwendet.

3. Temperaturabhängige Widerstände: Diese Widerstände ändern ihren Widerstandswert in Abhängigkeit von der Temperatur. Beispiele dafür sind der PT100 und der Thermistor, die in Temperatursensoren eingesetzt werden.

4. Lichtabhängige Widerstände: Diese Widerstände ändern ihren Widerstandswert in Abhängigkeit von der Lichtintensität. Sie werden in Anwendungen wie Helligkeitssensoren und Fotowiderständen verwendet.

5. Dünnschichtwiderstände: Diese Widerstände werden durch Aufdampfen oder Aufsputtern einer dünnen Schicht aus Widerstandsmaterial auf einen Substrat hergestellt. Sie bieten eine hohe Präzision und Stabilität.

6. Drahtgewickelte Widerstände: Diese Widerstände bestehen aus einem Draht, der spiralförmig um einen Kern gewickelt ist. Sie bieten eine hohe Leistungsfähigkeit und können für hohe Strom- und Spannungswerte ausgelegt werden.

7. SMD-Widerstände: SMD steht für "Surface Mount Device" und bezeichnet Widerstände, die direkt auf der Oberfläche einer Leiterplatte gelötet werden können. Sie sind klein und bieten eine hohe Packungsdichte.

Diese Liste ist nicht abschließend und es gibt noch viele weitere Arten von Messwiderständen, die für spezifische Anwendungen entwickelt wurden.

Wie funktionieren Messwiderstände und wie können sie den elektrischen Stromfluss beeinflussen?

Messwiderstände sind elektrische Bauteile, die verwendet werden, um den elektrischen Stromfluss in einem Stromkreis zu messen. Sie bestehen aus einem Material mit bestimmten elektrischen Eigenschaften, das den Widerstand gegenüber dem Stromfluss verändert.

Messwiderstände funktionieren nach dem Ohmschen Gesetz, das besagt, dass der Stromfluss (I) durch einen elektrischen Widerstand (R) proportional zur angelegten Spannung (U) ist: I=U/R.

Indem ein Messwiderstand in einen Stromkreis eingefügt wird, wird der Stromfluss durch den Widerstand begrenzt. Je größer der Widerstand ist, desto größer ist der Spannungsabfall über den Widerstand und desto geringer ist der Stromfluss. Umgekehrt gilt, dass bei einem kleineren Widerstand der Spannungsabfall geringer ist und der Stromfluss größer ist.

Messwiderstände können den Stromfluss auch durch andere Eigenschaften beeinflussen, wie zum Beispiel die Temperaturabhängigkeit des Widerstands. Einige Materialien, aus denen Messwiderstände hergestellt werden, haben eine positive Temperaturkoeffizienten, das bedeutet, dass sich ihr Widerstand mit steigender Temperatur erhöht. Andere Materialien haben einen negativen Temperaturkoeffizienten, bei dem der Widerstand mit steigender Temperatur abnimmt.

Messwiderstände werden in vielen Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel in Messgeräten, in denen der elektrische Stromfluss gemessen werden muss. Sie können auch in Schaltungen verwendet werden, um den Stromfluss zu begrenzen oder zu steuern.

Welche Eigenschaften sollten Messwiderstände haben, um genaue Messergebnisse zu liefern?

Um genaue Messergebnisse zu liefern, sollten Messwiderstände die folgenden Eigenschaften haben:

1. Präzision: Messwiderstände sollten eine hohe Genauigkeit aufweisen und nur minimale Abweichungen von ihrem Nennwert haben. Dies ermöglicht eine genaue Messung von elektrischen Größen.

2. Stabilität: Messwiderstände sollten stabil sein und ihre Werte im Laufe der Zeit nicht verändern. Eine stabile Widerstandscharakteristik ist wichtig, um wiederholbare und zuverlässige Messungen durchführen zu können.

3. Temperaturkoeffizient: Der Temperaturkoeffizient eines Messwiderstands gibt an, wie stark sich sein Widerstandswert mit der Temperatur ändert. Um genaue Messergebnisse zu erzielen, sollten Messwiderstände einen niedrigen Temperaturkoeffizienten haben, um Temperaturabweichungen zu minimieren.

4. Geringer Rauschpegel: Messwiderstände sollten einen niedrigen Rauschpegel haben, um Störungen und Signalverzerrungen zu minimieren. Ein geringer Rauschpegel ist besonders wichtig bei empfindlichen Messungen mit niedrigen Signalpegeln.

5. Linearität: Messwiderstände sollten eine lineare Widerstandscharakteristik haben, um genaue Messungen über den gesamten Messbereich zu ermöglichen. Eine nichtlineare Widerstandscharakteristik kann zu Verzerrungen und ungenauen Messergebnissen führen.

6. Isolation: Messwiderstände sollten eine ausreichende Isolation aufweisen, um unerwünschte Spannungs- oder Stromlecks zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, um eine korrekte Trennung zwischen verschiedenen Schaltkreisen oder Messpunkten zu gewährleisten.

7. Geringer Einfluss auf das gemessene System: Messwiderstände sollten möglichst keinen Einfluss auf das gemessene System haben, um die Messergebnisse nicht zu verfälschen. Dies bedeutet, dass sie idealerweise einen minimalen Einfluss auf die Spannung oder den Strom haben, den sie messen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen an Messwiderstände je nach Anwendung variieren können. Es ist ratsam, die spezifischen Anforderungen und technischen Daten für die gewünschte Anwendung zu überprüfen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Wie werden Messwiderstände in Schaltungen eingesetzt und wie können sie mit anderen Komponenten verbunden werden?

Messwiderstände werden in Schaltungen verwendet, um den Strom durch eine bestimmte Komponente zu messen oder um den Spannungsabfall über eine Komponente zu messen. Sie werden normalerweise in Reihe zu der Komponente geschaltet, über die der Strom oder der Spannungsabfall gemessen werden soll.

Wenn der Strom durch eine Komponente gemessen werden soll, wird der Messwiderstand in Reihe zu der Komponente geschaltet. Der Strom fließt dann durch den Messwiderstand und erzeugt einen Spannungsabfall, der gemessen werden kann. Der Wert des Messwiderstands wird so gewählt, dass der Spannungsabfall über den Messwiderstand proportional zum Strom durch die Komponente ist.

Wenn der Spannungsabfall über eine Komponente gemessen werden soll, wird der Messwiderstand parallel zu der Komponente geschaltet. Der Messwiderstand erzeugt dann einen Strom, der proportional zum Spannungsabfall über die Komponente ist. Dieser Strom kann dann gemessen werden, um den Spannungsabfall zu bestimmen.

Messwiderstände können mit anderen Komponenten auf verschiedene Arten verbunden werden. In den meisten Fällen werden sie direkt in die Schaltung eingefügt, entweder als separate Komponente oder als Teil eines integrierten Schaltkreises. Sie können auch zusammen mit anderen Widerständen in einem Widerstandsnetzwerk verwendet werden, um eine bestimmte Widerstandskombination zu erzeugen.

Darüber hinaus können Messwiderstände mit anderen Komponenten verbunden werden, um den Messwert zu erfassen. Dies kann durch den Einsatz von Messgeräten wie Multimetern oder Oszilloskopen erfolgen, die den Strom oder den Spannungsabfall über den Messwiderstand messen können. Die Messwerte können dann zur Berechnung des Stroms oder des Spannungsabfalls über die Komponente verwendet werden.

Welche Faktoren sollten bei der Auswahl eines Messwiderstands berücksichtigt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen?

Bei der Auswahl eines Messwiderstands sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige wichtige Punkte:

1. Widerstandswert: Der Widerstandswert sollte so gewählt werden, dass er den gewünschten Messbereich abdeckt und eine ausreichende Auflösung bietet. Ein zu kleiner Widerstand kann zu einer Überlastung des Messgeräts führen, während ein zu großer Widerstand zu einer zu geringen Genauigkeit führen kann.

2. Genauigkeit: Der Messwiderstand sollte eine hohe Genauigkeit aufweisen, um verlässliche Messergebnisse zu liefern. Die Genauigkeit wird in der Regel durch den Toleranzwert des Widerstands angegeben.

3. Temperaturkoeffizient: Der Temperaturkoeffizient gibt an, wie stark sich der Widerstandswert mit der Temperatur ändert. Ein niedriger Temperaturkoeffizient ist wichtig, um Messungen unabhängig von Temperaturschwankungen zu machen.

4. Leistungsfähigkeit: Der Messwiderstand sollte die erforderliche Leistungsfähigkeit haben, um den auftretenden Strom oder die Spannung zu bewältigen. Wenn der Widerstand zu gering dimensioniert ist, kann er überhitzen oder beschädigt werden.

5. Stabilität: Der Widerstand sollte eine hohe Stabilität aufweisen, um eine langfristige und wiederholbare Messgenauigkeit zu gewährleisten.

6. Rauschen: Der Messwiderstand sollte ein möglichst geringes Rauschen haben, um eine störungsfreie Messung zu ermöglichen.

7. Kosten: Die Kosten des Messwiderstands sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Es ist wichtig, diese Faktoren im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen der Messung zu betrachten, da verschiedene Anwendungen unterschiedliche Anforderungen haben können.

Wie können Messwiderstände kalibriert und überprüft werden, um ihre Genauigkeit sicherzustellen?

Um die Genauigkeit von Messwiderständen zu überprüfen und zu kalibrieren, können folgende Schritte unternommen werden:

1. Vergleich mit einem Referenzwiderstand: Der zu überprüfende Messwiderstand wird mit einem bekannten Referenzwiderstand verglichen. Dies kann entweder durch direktes Anschließen an den Referenzwiderstand oder durch den Einsatz eines Widerstandsmessgeräts erfolgen. Wenn der Messwiderstand und der Referenzwiderstand nahezu den gleichen Widerstandswert aufweisen, kann davon ausgegangen werden, dass der Messwiderstand genau ist.

2. Temperaturkompensation: Messwiderstände können durch Temperaturschwankungen beeinflusst werden. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass die Temperatur während der Kalibrierung stabil ist. Es können Temperatursensoren verwendet werden, um die Temperatur zu überwachen und gegebenenfalls Kompensationsfaktoren zu berechnen, um die Genauigkeit des Messwiderstands zu erhöhen.

3. Prüfung der Linearität: Ein Messwiderstand sollte linearen Widerstandsänderungen folgen. Um dies zu überprüfen, kann ein bekanntes Eingangssignal angelegt werden und die entsprechende Ausgangsspannung oder der Ausgangsstrom gemessen werden. Die gemessenen Werte sollten mit den erwarteten Werten übereinstimmen, um die Linearität des Messwiderstands zu bestätigen.

4. Langzeitstabilitätstests: Messwiderstände sollten auch über einen längeren Zeitraum auf ihre Stabilität geprüft werden. Dies kann durch kontinuierliche Messungen über einen bestimmten Zeitraum oder durch periodische Überprüfungen erfolgen. Wenn der Messwiderstand im Laufe der Zeit keine signifikanten Abweichungen zeigt, kann davon ausgegangen werden, dass er stabil ist.

5. Rückführbarkeit: Um sicherzustellen, dass die Kalibrierung des Messwiderstands zuverlässig ist, sollte sie rückführbar sein. Das bedeutet, dass die Kalibrierung auf nationalen oder internationalen Standards basieren sollte, die durch akkreditierte Labore oder Institutionen bereitgestellt werden. Dies gewährleistet, dass die Kalibrierung des Messwiderstands auf genauen und zuverlässigen Referenzwerten beruht.

Es ist zu beachten, dass die genauen Schritte zur Kalibrierung und Überprüfung von Messwiderständen je nach spezifischem Widerstandstyp und Anwendung variieren können. Es wird empfohlen, die Anweisungen und Richtlinien des Herstellers zu befolgen und gegebenenfalls professionelle Kalibrierungsdienste in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Genauigkeit des Messwiderstands gewährleistet ist.

Welche Herausforderungen können bei der Verwendung von Messwiderständen auftreten und wie können sie gelöst werden?

Bei der Verwendung von Messwiderständen können verschiedene Herausforderungen auftreten. Hier sind einige Beispiele:

1. Temperaturabhängigkeit: Messwiderstände können eine Temperaturabhängigkeit aufweisen, was zu ungenauen Messergebnissen führen kann. Eine Lösung dafür ist die Verwendung von temperaturkompensierten Widerständen oder die Implementierung einer Temperaturkompensation in der Messschaltung.

2. Rauschen: Messwiderstände können Rauschen erzeugen, insbesondere bei höheren Widerstandswerten. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, ist die Verwendung von niederohmigen Messwiderständen oder die Implementierung von Rauschunterdrückungstechniken wie Filtern oder Verstärkung.

3. Genauigkeit: Messwiderstände können aufgrund von Toleranzen und Ungenauigkeiten der Herstellung nicht die gewünschte Genauigkeit bieten. Eine Lösung dafür ist die Verwendung von hochpräzisen Widerständen oder die Implementierung von Kalibrierungsverfahren, um die Messgenauigkeit zu verbessern.

4. Einfluss der Leitungswiderstände: Bei der Verwendung von Messwiderständen in Schaltungskomponenten können die Widerstände der Leitungen einen Einfluss auf die Messergebnisse haben. Eine Lösung dafür ist die Verwendung von abgeschirmten Leitungen oder die Kompensation der Leitungswiderstände in der Messschaltung.

5. Stabilität im Langzeitbetrieb: Messwiderstände können im Laufe der Zeit ihre Eigenschaften ändern, was zu ungenauen Messergebnissen führen kann. Eine Lösung dafür ist die Verwendung von hochwertigen, stabilen Widerständen oder regelmäßige Kalibrierung und Überprüfung der Messschaltung.

Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der Anwendung zu berücksichtigen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Herausforderungen bei der Verwendung von Messwiderständen zu bewältigen.
Diribo.com
Calauer Str. 71
03048 Cottbus
Deutschland
+49 (0)355 / 28 94 43 20
+49 (0)355 / 28 94 43 11
aW5mb0BkaXJpYm8uY29t
Kontakt und Rechtliches
  • Kontakt & Support
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
Wichtige Seiten
  • Startseite
  • Über diribo
  • Anbieter
  • Admin-Rechte für Unternehmen beantragen
  • Anwendungsberichte
  • News
  • Sitemap
  • Meine Merkliste
  • Produkte vergleichen
Für Anbieter
  • Häufige Fragen zur Produktpflege

  • Sie möchten mit Ihrem Unternehmen an diribo teilnehmen und mehr Kunden erreichen?
  • Legen Sie kostenfrei los!
  •  
  • Unternehmen eintragen
0.37515 | 48