Es muss nur einen geben - Ein Sensor, zwei Signale: Drehzahlsensor mit integriertem Temperatursensor
2018-02-15 01:14:55, RHEINTACHO Messtechnik GmbHBeim ABZ-Sensor geht RHEINTACHO noch einen Schritt weiter: Die Erfassung von Drehrichtung und Position ist zusätzlich inkludiert.
Für die Temperaturerfassung wird ein NTC-Temperaturelement mit folgenden Kenndaten eingesetzt: ± 1,5 °C über den gesamten Betriebsbereich, NTC 4,7 kOhm, ±1 % @ R25; B25/85-Wert: 3830 K.
Anwendungs-/Kundenspezifisch kann die Erfassung natürlich auch mit anderen Komponenten realisiert werden.
In Abhängigkeit vom Einsatzgebiet, muss die Auswertung des Temperatursignals an die veränderte Einbausituation angepasst werden. Bei Hydraulikanwendung unterstützt die homogenisierende Wirkung der Hydraulikflüssigkeit. Bei Anwendung in Elektromotoren erfordert die Nutzung eines Temperatursignals im Drehzahlsensor deutlich mehr Anpassung, da die Einbauposition wesentlich andere Umgebungsbedingungen aufweist, als die übliche Einbauposition der Temperaturfühler.
Es bleibt aber der unbestreitbare Vorteil, mit einem Installationsvorgang mehrere Parameter gleichzeitig abzufragen. Die Kostenvorteile sind vielschichtig und beschränken sich nicht nur auf die Einbaukosten, sondern auch auf den Verzicht auf die Anbringung weiterer Sensorzugänge.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Materialkosten: ein kompletter Sensor mit eigener Elektronik, eigenem Gehäuse und Anschlussinterface wird eingespart Installationsaufwand: kompletter Entfall eines Installationsvorganges Konstruktive Vereinfachung: Einsparung eines zusätzlichen Sensorzuganges. Mit allen möglichen positiven Nebeneffekten wie z.B. Erhöhung der Designfreiheit, Reduzierung Leckagepotential
Wolfgang Sexauer, Vertriebsleiter: "Die Idee ist auf den ersten Blick bestechend und wie jede gute Idee sehr logisch. Aber wie immer kann man durchaus sagen, dass die Tücke im Detail lag. Speziell auch ...
http://www.rheintacho.de/aktuelles/presse/
mehr lesen