Messrate | 1 s |
Lichtsensor-Position | Sensor abgesetzt |
Schutzart | IP 66 IP67 |
Beleuchtungsstärke-Messgeräte
Die Beleuchtungsstärke wird mit einem Luxmeter oder Beleuchtungsstärke-Messgerät gemessen. An der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) können Beleuchtungsstärken zwischen 0,001 lx und 100.000 lx realisiert werden.Dies dient u. a. der Kalibrierung von Beleuchtungsstärkemessgeräten.
... mehr lesen
... mehr lesen
1 - 4
Auflösung | 0,01 lx |
Genauigkeit (%) | 10 % |
Messbereich Beleuchtungsstärke | 0 bis 40.000 lx |
Auflösung | 0,01 bis 100 lx |
Genauigkeit (%) | 5 bis 10 % |
Messbereich Beleuchtungsstärke | 0 bis 400.000 lx |
Auflösung | 0,01 bis 100 lx |
Genauigkeit (%) | 5 bis 10 % |
Messbereich Beleuchtungsstärke | 0 bis 400.000 lx |
Die Beleuchtungsstärke ist die photometrische Entsprechung zur radiometrischen Größe Bestrahlungsstärke. Fällt elektromagnetische Strahlung auf die Empfangsfläche und erzeugt dort die Bestrahlungsstärke, so lässt sich messtechnisch oder rechnerisch die von dieser Strahlung verursachte Beleuchtungsstärke in Lux (= Lumen durch Quadratmeter) ermitteln, indem die einzelnen Wellenlängen der Strahlung mit dem jeweiligen photometrischen Strahlungsäquivalent der betreffenden Wellenlänge gewichtet werden, das die Empfindlichkeit des Auges beschreibt.
Was ist die Beleuchtungsstärke und warum ist ihre Messung wichtig?
Die Beleuchtungsstärke ist eine Messgröße für die Menge des einfallenden Lichts auf eine Fläche. Sie wird üblicherweise in Lux (lx) gemessen und gibt an, wie hell oder dunkel eine bestimmte Umgebung ist.
Die Messung der Beleuchtungsstärke ist wichtig aus mehreren Gründen:
1. Arbeitsplatzsicherheit: Eine ausreichende Beleuchtungsstärke ist wichtig, um Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu vermeiden. Insbesondere bei Tätigkeiten, die Sichtpräzision erfordern oder bei denen Gefahren erkannt werden müssen, ist eine angemessene Beleuchtung unerlässlich.
2. Sehkomfort und Gesundheit: Eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz oder in Innenräumen trägt zum Sehkomfort bei und ermöglicht eine bessere Sichtbarkeit von Objekten. Eine schlechte Beleuchtung kann zu visueller Ermüdung, Augenbelastung und Kopfschmerzen führen.
3. Produktivität und Leistung: Studien haben gezeigt, dass eine angemessene Beleuchtung die Produktivität und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter steigern kann. Eine gute Beleuchtung verbessert die Konzentration und Aufmerksamkeit, verringert Fehler und unterstützt das allgemeine Wohlbefinden.
4. Energieeffizienz: Die Messung der Beleuchtungsstärke kann auch dazu beitragen, die Energieeffizienz zu verbessern. Indem man die Beleuchtungsstärke an die tatsächlichen Anforderungen anpasst, können unnötige Energiekosten und CO2-Emissionen reduziert werden.
Insgesamt ist die Messung der Beleuchtungsstärke wichtig, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung in verschiedenen Umgebungen den Anforderungen entspricht und den Nutzern angemessenen Sehkomfort und Sicherheit bietet.
Die Messung der Beleuchtungsstärke ist wichtig aus mehreren Gründen:
1. Arbeitsplatzsicherheit: Eine ausreichende Beleuchtungsstärke ist wichtig, um Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu vermeiden. Insbesondere bei Tätigkeiten, die Sichtpräzision erfordern oder bei denen Gefahren erkannt werden müssen, ist eine angemessene Beleuchtung unerlässlich.
2. Sehkomfort und Gesundheit: Eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz oder in Innenräumen trägt zum Sehkomfort bei und ermöglicht eine bessere Sichtbarkeit von Objekten. Eine schlechte Beleuchtung kann zu visueller Ermüdung, Augenbelastung und Kopfschmerzen führen.
3. Produktivität und Leistung: Studien haben gezeigt, dass eine angemessene Beleuchtung die Produktivität und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter steigern kann. Eine gute Beleuchtung verbessert die Konzentration und Aufmerksamkeit, verringert Fehler und unterstützt das allgemeine Wohlbefinden.
4. Energieeffizienz: Die Messung der Beleuchtungsstärke kann auch dazu beitragen, die Energieeffizienz zu verbessern. Indem man die Beleuchtungsstärke an die tatsächlichen Anforderungen anpasst, können unnötige Energiekosten und CO2-Emissionen reduziert werden.
Insgesamt ist die Messung der Beleuchtungsstärke wichtig, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung in verschiedenen Umgebungen den Anforderungen entspricht und den Nutzern angemessenen Sehkomfort und Sicherheit bietet.
Welche verschiedenen Arten von Beleuchtungsstärke-Messgeräten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Beleuchtungsstärke-Messgeräten, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden können. Hier sind einige Beispiele:
1. Luxmeter: Ein Luxmeter ist ein häufig verwendetes Messgerät zur Messung der Beleuchtungsstärke in Lux. Es kann in Innenräumen, Büros, Straßenbeleuchtungen, Bühnenbeleuchtungen usw. eingesetzt werden.
2. Belichtungsmesser: Ein Belichtungsmesser wird häufig von Fotografen verwendet, um die Beleuchtungsstärke in Bezug auf die Belichtungseinstellungen einer Kamera zu messen. Es kann helfen, die richtige Belichtung für Fotos zu ermitteln.
3. Sonnenlichtmessgerät: Ein Sonnenlichtmessgerät wird verwendet, um die Beleuchtungsstärke von Sonnenlicht im Freien zu messen. Es kann bei der Überwachung der Sonneneinstrahlung in der Landwirtschaft, beim Sonnenschutz und bei der Bewertung der Energieerzeugung von Solaranlagen helfen.
4. UV-Messgerät: Ein UV-Messgerät wird verwendet, um die Beleuchtungsstärke von ultraviolettem Licht zu messen. Es kann in Laboren, der Medizin, bei der Überwachung der UV-Strahlung in Sonnenstudios und in der Sonnenschutzindustrie eingesetzt werden.
5. Pflanzenlichtmessgerät: Ein Pflanzenlichtmessgerät wird verwendet, um die Beleuchtungsstärke von künstlichem Licht für Pflanzen zu messen. Es kann bei der Kontrolle des Lichtbedarfs von Pflanzen in Gewächshäusern, bei der Indoor-Gartenarbeit und bei der Pflanzenzucht helfen.
Diese sind nur einige Beispiele für die verschiedenen Arten von Beleuchtungsstärke-Messgeräten, die je nach Anwendungsbereich und Anforderungen verwendet werden können.
1. Luxmeter: Ein Luxmeter ist ein häufig verwendetes Messgerät zur Messung der Beleuchtungsstärke in Lux. Es kann in Innenräumen, Büros, Straßenbeleuchtungen, Bühnenbeleuchtungen usw. eingesetzt werden.
2. Belichtungsmesser: Ein Belichtungsmesser wird häufig von Fotografen verwendet, um die Beleuchtungsstärke in Bezug auf die Belichtungseinstellungen einer Kamera zu messen. Es kann helfen, die richtige Belichtung für Fotos zu ermitteln.
3. Sonnenlichtmessgerät: Ein Sonnenlichtmessgerät wird verwendet, um die Beleuchtungsstärke von Sonnenlicht im Freien zu messen. Es kann bei der Überwachung der Sonneneinstrahlung in der Landwirtschaft, beim Sonnenschutz und bei der Bewertung der Energieerzeugung von Solaranlagen helfen.
4. UV-Messgerät: Ein UV-Messgerät wird verwendet, um die Beleuchtungsstärke von ultraviolettem Licht zu messen. Es kann in Laboren, der Medizin, bei der Überwachung der UV-Strahlung in Sonnenstudios und in der Sonnenschutzindustrie eingesetzt werden.
5. Pflanzenlichtmessgerät: Ein Pflanzenlichtmessgerät wird verwendet, um die Beleuchtungsstärke von künstlichem Licht für Pflanzen zu messen. Es kann bei der Kontrolle des Lichtbedarfs von Pflanzen in Gewächshäusern, bei der Indoor-Gartenarbeit und bei der Pflanzenzucht helfen.
Diese sind nur einige Beispiele für die verschiedenen Arten von Beleuchtungsstärke-Messgeräten, die je nach Anwendungsbereich und Anforderungen verwendet werden können.
Wie funktionieren Beleuchtungsstärke-Messgeräte und welche Technologien werden dabei verwendet?
Beleuchtungsstärke-Messgeräte werden verwendet, um die Helligkeit oder Beleuchtungsstärke an einem bestimmten Ort zu messen. Sie arbeiten in der Regel nach dem Prinzip der Lichtmessung in Lux (lx), der Einheit für Beleuchtungsstärke.
Es gibt verschiedene Technologien, die in Beleuchtungsstärke-Messgeräten verwendet werden. Hier sind einige davon:
1. Fotodioden: Fotodioden sind lichtempfindliche Halbleiterbauelemente, die in Beleuchtungsstärke-Messgeräten verwendet werden, um das einfallende Licht zu erfassen. Sie erzeugen eine elektrische Spannung, die proportional zur Helligkeit des Lichts ist.
2. Fotowiderstände: Fotowiderstände, auch als LDR (Light Dependent Resistor) bekannt, sind passive Bauelemente, die den Widerstand basierend auf der Lichtintensität verändern. Beleuchtungsstärke-Messgeräte können den Widerstand des Fotowiderstands messen und daraus die Beleuchtungsstärke ableiten.
3. Photodiodenarrays: Photodiodenarrays bestehen aus einer Anordnung von Fotodioden, die in einem Raster angeordnet sind. Diese Arrays können verwendet werden, um die Beleuchtungsstärke in verschiedenen Bereichen gleichzeitig zu messen.
4. Photomultiplier: Ein Photomultiplier ist ein elektronisches Gerät, das einzelne Photonen in elektrische Signale umwandeln kann. Es besteht aus einer Photokathode, die das Licht einfängt, und einer Kaskade von Elektronenvervielfachern, die die Signale verstärken. Photomultiplier werden oft in empfindlichen Beleuchtungsstärke-Messgeräten eingesetzt, die eine hohe Genauigkeit erfordern.
5. Digitale Bildsensoren: Digitale Bildsensoren, wie z.B. CMOS- oder CCD-Sensoren, werden in einigen fortschrittlichen Beleuchtungsstärke-Messgeräten eingesetzt. Diese Sensoren erfassen das einfallende Licht und wandeln es in ein digitales Bild um. Die Beleuchtungsstärke kann dann aus den Pixelwerten des Bildes abgeleitet werden.
Diese Technologien werden in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen eingesetzt, um Beleuchtungsstärke-Messgeräte mit unterschiedlichen Funktionen und Genauigkeiten zu entwickeln.
Es gibt verschiedene Technologien, die in Beleuchtungsstärke-Messgeräten verwendet werden. Hier sind einige davon:
1. Fotodioden: Fotodioden sind lichtempfindliche Halbleiterbauelemente, die in Beleuchtungsstärke-Messgeräten verwendet werden, um das einfallende Licht zu erfassen. Sie erzeugen eine elektrische Spannung, die proportional zur Helligkeit des Lichts ist.
2. Fotowiderstände: Fotowiderstände, auch als LDR (Light Dependent Resistor) bekannt, sind passive Bauelemente, die den Widerstand basierend auf der Lichtintensität verändern. Beleuchtungsstärke-Messgeräte können den Widerstand des Fotowiderstands messen und daraus die Beleuchtungsstärke ableiten.
3. Photodiodenarrays: Photodiodenarrays bestehen aus einer Anordnung von Fotodioden, die in einem Raster angeordnet sind. Diese Arrays können verwendet werden, um die Beleuchtungsstärke in verschiedenen Bereichen gleichzeitig zu messen.
4. Photomultiplier: Ein Photomultiplier ist ein elektronisches Gerät, das einzelne Photonen in elektrische Signale umwandeln kann. Es besteht aus einer Photokathode, die das Licht einfängt, und einer Kaskade von Elektronenvervielfachern, die die Signale verstärken. Photomultiplier werden oft in empfindlichen Beleuchtungsstärke-Messgeräten eingesetzt, die eine hohe Genauigkeit erfordern.
5. Digitale Bildsensoren: Digitale Bildsensoren, wie z.B. CMOS- oder CCD-Sensoren, werden in einigen fortschrittlichen Beleuchtungsstärke-Messgeräten eingesetzt. Diese Sensoren erfassen das einfallende Licht und wandeln es in ein digitales Bild um. Die Beleuchtungsstärke kann dann aus den Pixelwerten des Bildes abgeleitet werden.
Diese Technologien werden in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen eingesetzt, um Beleuchtungsstärke-Messgeräte mit unterschiedlichen Funktionen und Genauigkeiten zu entwickeln.
Welche Einheiten werden zur Messung der Beleuchtungsstärke verwendet und wie werden sie interpretiert?
Die Beleuchtungsstärke wird in der Regel in der Einheit Lux (lx) gemessen. Lux ist definiert als die Beleuchtungsstärke, die auf eine Fläche von einem Quadratmeter fällt.
Die Interpretation der Beleuchtungsstärke hängt von der Anwendung ab. Im Allgemeinen gibt die Beleuchtungsstärke an, wie hell eine Fläche beleuchtet ist. Eine niedrige Beleuchtungsstärke kann zu einer schlechten Sichtbarkeit oder einer unangenehmen Arbeitsumgebung führen, während eine hohe Beleuchtungsstärke möglicherweise blendend sein kann. Die richtige Beleuchtungsstärke hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Aktivität, dem Alter der Personen und den individuellen Bedürfnissen. In Arbeitsumgebungen gibt es oft Normen und Richtlinien, die eine Mindestbeleuchtungsstärke festlegen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Die Interpretation der Beleuchtungsstärke hängt von der Anwendung ab. Im Allgemeinen gibt die Beleuchtungsstärke an, wie hell eine Fläche beleuchtet ist. Eine niedrige Beleuchtungsstärke kann zu einer schlechten Sichtbarkeit oder einer unangenehmen Arbeitsumgebung führen, während eine hohe Beleuchtungsstärke möglicherweise blendend sein kann. Die richtige Beleuchtungsstärke hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Aktivität, dem Alter der Personen und den individuellen Bedürfnissen. In Arbeitsumgebungen gibt es oft Normen und Richtlinien, die eine Mindestbeleuchtungsstärke festlegen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Welche Faktoren beeinflussen die Messgenauigkeit von Beleuchtungsstärke-Messgeräten?
Die Messgenauigkeit von Beleuchtungsstärkemessgeräten kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, darunter:
1. Kalibrierung: Die regelmäßige Kalibrierung des Messgeräts ist entscheidend, um genaue Messungen sicherzustellen. Eine ungenaue Kalibrierung kann zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
2. Sensorqualität: Die Qualität des in einem Messgerät verwendeten Sensors ist ein wichtiger Faktor. Hochwertige Sensoren können präzisere Messungen liefern als minderwertige Sensoren.
3. Umgebungsbedingungen: Die Umgebungsbedingungen können die Messgenauigkeit beeinflussen. Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck können sich auf die Leistung des Messgeräts auswirken.
4. Winkelabhängigkeit: Einige Messgeräte sind winkelabhängig, was bedeutet, dass sie unterschiedliche Messwerte liefern, je nachdem, aus welchem Winkel das Licht auf den Sensor trifft. Eine genaue Ausrichtung des Messgeräts ist daher wichtig.
5. Spektrale Empfindlichkeit: Die spektrale Empfindlichkeit des Sensors kann die Messgenauigkeit beeinflussen. Wenn der Sensor beispielsweise in bestimmten Wellenlängenbereichen weniger empfindlich ist, kann dies zu Messfehlern führen.
6. Störungen: Störungen wie elektrische Interferenzen oder Fremdlicht können die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Es ist wichtig, diese Faktoren zu minimieren, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
7. Messbereich: Der Messbereich des Geräts kann ebenfalls die Genauigkeit beeinflussen. Wenn die gemessene Beleuchtungsstärke außerhalb des angegebenen Messbereichs liegt, können Fehler auftreten.
Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass das Messgerät ordnungsgemäß kalibriert und in einer geeigneten Umgebung verwendet wird, um genaue Messungen der Beleuchtungsstärke zu erhalten.
1. Kalibrierung: Die regelmäßige Kalibrierung des Messgeräts ist entscheidend, um genaue Messungen sicherzustellen. Eine ungenaue Kalibrierung kann zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
2. Sensorqualität: Die Qualität des in einem Messgerät verwendeten Sensors ist ein wichtiger Faktor. Hochwertige Sensoren können präzisere Messungen liefern als minderwertige Sensoren.
3. Umgebungsbedingungen: Die Umgebungsbedingungen können die Messgenauigkeit beeinflussen. Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck können sich auf die Leistung des Messgeräts auswirken.
4. Winkelabhängigkeit: Einige Messgeräte sind winkelabhängig, was bedeutet, dass sie unterschiedliche Messwerte liefern, je nachdem, aus welchem Winkel das Licht auf den Sensor trifft. Eine genaue Ausrichtung des Messgeräts ist daher wichtig.
5. Spektrale Empfindlichkeit: Die spektrale Empfindlichkeit des Sensors kann die Messgenauigkeit beeinflussen. Wenn der Sensor beispielsweise in bestimmten Wellenlängenbereichen weniger empfindlich ist, kann dies zu Messfehlern führen.
6. Störungen: Störungen wie elektrische Interferenzen oder Fremdlicht können die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Es ist wichtig, diese Faktoren zu minimieren, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
7. Messbereich: Der Messbereich des Geräts kann ebenfalls die Genauigkeit beeinflussen. Wenn die gemessene Beleuchtungsstärke außerhalb des angegebenen Messbereichs liegt, können Fehler auftreten.
Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass das Messgerät ordnungsgemäß kalibriert und in einer geeigneten Umgebung verwendet wird, um genaue Messungen der Beleuchtungsstärke zu erhalten.
Welche Anwendungen haben Beleuchtungsstärke-Messgeräte und in welchen Bereichen werden sie eingesetzt?
Beleuchtungsstärke-Messgeräte werden verwendet, um die Helligkeit oder Beleuchtungsstärke in verschiedenen Bereichen zu messen. Hier sind einige Anwendungen und Bereiche, in denen sie eingesetzt werden:
1. Arbeitsplatzergonomie: Beleuchtungsstärke-Messgeräte werden verwendet, um sicherzustellen, dass die Arbeitsplätze ausreichend beleuchtet sind, um die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dies kann in Büros, Fabriken, Werkstätten und anderen Arbeitsumgebungen relevant sein.
2. Innenarchitektur und Beleuchtungsdesign: Bei der Gestaltung von Innenräumen ist es wichtig, die richtige Beleuchtungsstärke zu wählen, um eine angenehme und funktionale Umgebung zu schaffen. Messgeräte können verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung den Anforderungen entspricht.
3. Sicherheit im Straßenverkehr: Beleuchtungsstärke-Messgeräte können eingesetzt werden, um die Helligkeit von Straßenlaternen, Verkehrszeichen und anderen Lichtquellen im Straßenverkehr zu überprüfen. Dies ist wichtig, um die Sicherheit der Fahrer zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
4. Beleuchtung in öffentlichen Räumen: In öffentlichen Räumen wie Einkaufszentren, Flughäfen, Museen oder Krankenhäusern ist eine angemessene Beleuchtung wichtig, um eine sichere und komfortable Umgebung zu schaffen. Messgeräte können verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung den Anforderungen entspricht.
5. Umweltüberwachung: Beleuchtungsstärke-Messgeräte werden auch in der Umweltüberwachung eingesetzt, um die Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung auf die natürliche Umgebung zu messen. Dies kann in Naturschutzgebieten, Parks oder anderen natürlichen Lebensräumen relevant sein.
Diese Anwendungen sind nur einige Beispiele, und Beleuchtungsstärke-Messgeräte können in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden, in denen die Beleuchtung eine wichtige Rolle spielt.
1. Arbeitsplatzergonomie: Beleuchtungsstärke-Messgeräte werden verwendet, um sicherzustellen, dass die Arbeitsplätze ausreichend beleuchtet sind, um die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dies kann in Büros, Fabriken, Werkstätten und anderen Arbeitsumgebungen relevant sein.
2. Innenarchitektur und Beleuchtungsdesign: Bei der Gestaltung von Innenräumen ist es wichtig, die richtige Beleuchtungsstärke zu wählen, um eine angenehme und funktionale Umgebung zu schaffen. Messgeräte können verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung den Anforderungen entspricht.
3. Sicherheit im Straßenverkehr: Beleuchtungsstärke-Messgeräte können eingesetzt werden, um die Helligkeit von Straßenlaternen, Verkehrszeichen und anderen Lichtquellen im Straßenverkehr zu überprüfen. Dies ist wichtig, um die Sicherheit der Fahrer zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.
4. Beleuchtung in öffentlichen Räumen: In öffentlichen Räumen wie Einkaufszentren, Flughäfen, Museen oder Krankenhäusern ist eine angemessene Beleuchtung wichtig, um eine sichere und komfortable Umgebung zu schaffen. Messgeräte können verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung den Anforderungen entspricht.
5. Umweltüberwachung: Beleuchtungsstärke-Messgeräte werden auch in der Umweltüberwachung eingesetzt, um die Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung auf die natürliche Umgebung zu messen. Dies kann in Naturschutzgebieten, Parks oder anderen natürlichen Lebensräumen relevant sein.
Diese Anwendungen sind nur einige Beispiele, und Beleuchtungsstärke-Messgeräte können in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden, in denen die Beleuchtung eine wichtige Rolle spielt.
Welche Vorschriften und Normen existieren für die Messung der Beleuchtungsstärke und wie werden sie angewendet?
In Deutschland existieren verschiedene Vorschriften und Normen für die Messung der Beleuchtungsstärke, die je nach Anwendungsbereich und Arbeitsplatz gelten. Die wichtigsten Vorschriften sind:
1. Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Die ArbStättV legt allgemeine Anforderungen an Arbeitsstätten fest, einschließlich der Beleuchtung. Sie schreibt vor, dass Arbeitsstätten ausreichend beleuchtet sein müssen, um eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
2. DIN EN 12464-1: Diese Norm legt die Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen fest. Sie definiert unter anderem die empfohlenen Beleuchtungsstärken für verschiedene Arten von Tätigkeiten und Arbeitsbereichen.
3. DIN 5035: Diese Norm gibt Empfehlungen für die Beleuchtung von Räumen, in denen Sehaufgaben durchgeführt werden. Sie enthält Informationen zur Auswahl von Beleuchtungssystemen, Beleuchtungsstärken und Blendungsbegrenzung.
Bei der Anwendung dieser Vorschriften und Normen wird die Beleuchtungsstärke üblicherweise mit einem Luxmeter gemessen. Das Luxmeter misst die Helligkeit in Lux, wobei 1 Lux einer Beleuchtungsstärke von 1 Lumen pro Quadratmeter entspricht. Die Messungen werden an verschiedenen Stellen in der Arbeitsumgebung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die geforderten Beleuchtungsstärken eingehalten werden.
Die Ergebnisse der Messungen werden anschließend mit den in den Vorschriften und Normen festgelegten Anforderungen verglichen. Wenn die gemessenen Beleuchtungsstärken den Anforderungen nicht entsprechen, müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um die Beleuchtung zu verbessern. Das kann zum Beispiel die Installation zusätzlicher Leuchten, die Anpassung der Position vorhandener Leuchten oder die Verwendung von Reflektoren zur Lichtlenkung umfassen.
1. Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Die ArbStättV legt allgemeine Anforderungen an Arbeitsstätten fest, einschließlich der Beleuchtung. Sie schreibt vor, dass Arbeitsstätten ausreichend beleuchtet sein müssen, um eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
2. DIN EN 12464-1: Diese Norm legt die Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen fest. Sie definiert unter anderem die empfohlenen Beleuchtungsstärken für verschiedene Arten von Tätigkeiten und Arbeitsbereichen.
3. DIN 5035: Diese Norm gibt Empfehlungen für die Beleuchtung von Räumen, in denen Sehaufgaben durchgeführt werden. Sie enthält Informationen zur Auswahl von Beleuchtungssystemen, Beleuchtungsstärken und Blendungsbegrenzung.
Bei der Anwendung dieser Vorschriften und Normen wird die Beleuchtungsstärke üblicherweise mit einem Luxmeter gemessen. Das Luxmeter misst die Helligkeit in Lux, wobei 1 Lux einer Beleuchtungsstärke von 1 Lumen pro Quadratmeter entspricht. Die Messungen werden an verschiedenen Stellen in der Arbeitsumgebung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die geforderten Beleuchtungsstärken eingehalten werden.
Die Ergebnisse der Messungen werden anschließend mit den in den Vorschriften und Normen festgelegten Anforderungen verglichen. Wenn die gemessenen Beleuchtungsstärken den Anforderungen nicht entsprechen, müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um die Beleuchtung zu verbessern. Das kann zum Beispiel die Installation zusätzlicher Leuchten, die Anpassung der Position vorhandener Leuchten oder die Verwendung von Reflektoren zur Lichtlenkung umfassen.
Welche Funktionen und Eigenschaften sind bei der Auswahl von Beleuchtungsstärke-Messgeräten besonders wichtig?
Bei der Auswahl von Beleuchtungsstärke-Messgeräten sind folgende Funktionen und Eigenschaften besonders wichtig:
1. Messbereich: Das Messgerät sollte einen ausreichend großen Messbereich abdecken, um die gewünschten Beleuchtungsstärken messen zu können. Je größer der Messbereich, desto flexibler kann das Gerät eingesetzt werden.
2. Genauigkeit: Die Genauigkeit des Messgeräts ist entscheidend, um präzise Messergebnisse zu erhalten. Hochwertige Geräte weisen eine geringe Abweichung von den tatsächlichen Beleuchtungsstärken auf.
3. Auflösung: Die Auflösung gibt an, wie fein das Messgerät zwischen verschiedenen Beleuchtungsstärken unterscheiden kann. Eine hohe Auflösung ermöglicht detaillierte Messungen und eine präzise Erfassung von Helligkeitsunterschieden.
4. Messgeschwindigkeit: Die Messgeschwindigkeit spielt vor allem dann eine Rolle, wenn viele Messungen hintereinander durchgeführt werden müssen. Schnelle Messgeräte ermöglichen einen effizienten Messablauf.
5. Kalibrierung: Um genaue Messergebnisse zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Kalibrierung des Messgeräts erforderlich. Einige Geräte bieten die Möglichkeit, die Kalibrierung selbst durchzuführen, während andere eine externe Kalibrierung erfordern.
6. Display: Ein gut ablesbares Display ist wichtig, um die Messergebnisse leicht ablesen zu können. Ein beleuchtetes Display erleichtert die Verwendung des Geräts in dunklen Umgebungen.
7. Datenspeicherung: Einige Messgeräte verfügen über einen internen Speicher, um Messdaten zu speichern. Dies ermöglicht eine spätere Auswertung der Messergebnisse oder den Export der Daten auf einen Computer.
8. Schnittstellen: Schnittstellen wie USB oder Bluetooth ermöglichen den einfachen Datenaustausch mit anderen Geräten oder die Verbindung mit Messsoftware zur weiteren Auswertung der Daten.
9. Robustheit: Je nach Anwendungsbereich kann es wichtig sein, dass das Messgerät stoßfest, wasserdicht oder staubdicht ist. Robuste Geräte sind besser gegen äußere Einflüsse geschützt und halten länger.
10. Benutzerfreundlichkeit: Ein intuitives Bedienkonzept und eine übersichtliche Menüführung erleichtern die Handhabung des Messgeräts. Ergonomische Eigenschaften wie eine gute Griffigkeit und ein angenehmes Gewicht tragen ebenfalls zur Benutzerfreundlichkeit bei.
1. Messbereich: Das Messgerät sollte einen ausreichend großen Messbereich abdecken, um die gewünschten Beleuchtungsstärken messen zu können. Je größer der Messbereich, desto flexibler kann das Gerät eingesetzt werden.
2. Genauigkeit: Die Genauigkeit des Messgeräts ist entscheidend, um präzise Messergebnisse zu erhalten. Hochwertige Geräte weisen eine geringe Abweichung von den tatsächlichen Beleuchtungsstärken auf.
3. Auflösung: Die Auflösung gibt an, wie fein das Messgerät zwischen verschiedenen Beleuchtungsstärken unterscheiden kann. Eine hohe Auflösung ermöglicht detaillierte Messungen und eine präzise Erfassung von Helligkeitsunterschieden.
4. Messgeschwindigkeit: Die Messgeschwindigkeit spielt vor allem dann eine Rolle, wenn viele Messungen hintereinander durchgeführt werden müssen. Schnelle Messgeräte ermöglichen einen effizienten Messablauf.
5. Kalibrierung: Um genaue Messergebnisse zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Kalibrierung des Messgeräts erforderlich. Einige Geräte bieten die Möglichkeit, die Kalibrierung selbst durchzuführen, während andere eine externe Kalibrierung erfordern.
6. Display: Ein gut ablesbares Display ist wichtig, um die Messergebnisse leicht ablesen zu können. Ein beleuchtetes Display erleichtert die Verwendung des Geräts in dunklen Umgebungen.
7. Datenspeicherung: Einige Messgeräte verfügen über einen internen Speicher, um Messdaten zu speichern. Dies ermöglicht eine spätere Auswertung der Messergebnisse oder den Export der Daten auf einen Computer.
8. Schnittstellen: Schnittstellen wie USB oder Bluetooth ermöglichen den einfachen Datenaustausch mit anderen Geräten oder die Verbindung mit Messsoftware zur weiteren Auswertung der Daten.
9. Robustheit: Je nach Anwendungsbereich kann es wichtig sein, dass das Messgerät stoßfest, wasserdicht oder staubdicht ist. Robuste Geräte sind besser gegen äußere Einflüsse geschützt und halten länger.
10. Benutzerfreundlichkeit: Ein intuitives Bedienkonzept und eine übersichtliche Menüführung erleichtern die Handhabung des Messgeräts. Ergonomische Eigenschaften wie eine gute Griffigkeit und ein angenehmes Gewicht tragen ebenfalls zur Benutzerfreundlichkeit bei.