Gassensoren-Gastransmitter-Gassensor-Module

Gassensoren sind Messgeräte zur Überwachung der Konzentration von Gasen in der Luft oder in einem Prozess. Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, einschließlich der industriellen Gasdetektion, der Überwachung der Luftqualität, der Brandfrüherkennung und der Umweltüberwachung.

Es gibt verschiedene Arten von Gassensoren, die auf unterschiedlichen Messprinzipien beruhen, z. B. elektrochemische Sensoren, Infrarotsensoren, katalytische Sensoren und Halbleitersensoren. Im Folgenden werden einige der gebräuchlichsten Typen von Gassensoren erläutert:

Elektrochemische Sensoren: Ein elektrochemischer Sensor besteht aus einer Elektrode, die mit dem Gas in Kontakt gebracht wird. Wenn das Gas mit der Elektrode reagiert, findet eine elektrochemische Reaktion statt, die zu einer Änderung des elektrischen Widerstands führt. Die Widerstandsänderung wird gemessen und in die Konzentration des Gases umgerechnet.

Infrarotsensoren: Ein Infrarotsensor nutzt das Prinzip der Absorption von Infrarotlicht durch das Gas. Der Sensor sendet Infrarotlicht durch das Gas und misst, wie viel Licht absorbiert wird. Die absorbierte Lichtmenge ist proportional zur Konzentration des Gases.

Katalytische Sensoren: Ein katalytischer Sensor nutzt das Prinzip der chemischen Reaktion zwischen dem Gas und einem Katalysator. Wenn das Gas mit dem Katalysator reagiert, wird eine chemische Reaktion ausgelöst, die zu einer Änderung des elektrischen Widerstands führt. Die Widerstandsänderung wird gemessen und in die Konzentration des Gases umgerechnet.

Halbleitersensoren: Ein Halbleitersensor nutzt das Prinzip der Änderung des elektrischen Widerstands, wenn das Gas in Kontakt mit dem Halbleitermaterial kommt. Wenn das Gas in Kontakt mit dem Halbleitermaterial kommt, ändert sich der Widerstand des Materials. Die Widerstandsänderung wird gemessen und in die Konzentration des Gases umgerechnet.

Die Genauigkeit und Empfindlichkeit von Gassensoren hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem verwendeten Messprinzip, der Art und Konzentration des Gases, der Empfindlichkeit der Signalverarbeitung und der Genauigkeit der Kalibrierung.

Die Auswahl des richtigen Gassensors hängt von der Art des zu überwachenden Gases und den spezifischen Anforderungen an die Messung, wie z. B. Genauigkeit, Empfindlichkeit, Messbereich und Betriebstemperatur, ab.
... mehr lesen