Nichtlinearität (±) | 0,25 bis 0,5 % |
Frequenzbereich | 40 kHz |
Empfindlichkeit | 60 bis 130 mV/V /mm |
Wegtaster, induktiv
1 - 20 / 50
Auflösung | 0,8 bis 2 µm |
Nichtlinearität (±) | 0,1 bis 0,2 % |
Frequenzbereich | 5 kHz |
Druckfest bis | 350 bar |
Nichtlinearität (±) | 0,1 bis 0,5 % |
Frequenzbereich | 5 kHz |
Druckfest bis | 20 bar |
Auflösung | 125 nm |
Frequenzbereich | 800 Hz |
Druckfest bis | 20 bar |
Auflösung | 300 nm |
Frequenzbereich | 800 Hz |
Auflösung | 0,1 µm |
Nichtlinearität (±) | 0,15 % |
Frequenzbereich | 20 Hz |
Auflösung | 0,1 µm |
Nichtlinearität (±) | 0,15 % |
Frequenzbereich | 40 Hz |
Nichtlinearität (±) | 0,1 bis 1 % |
Frequenzbereich | 5 kHz |
Versorgungsspannung (Sensoren mit integriertem Verstärker) | 1 bis 24 V |
Druckfest bis | 1 MPa |
Messkraft (Montage nach unten) | 1 N |
Messkraft (Montage nach oben) | 0,8 N |
Druckfest bis | 1 MPa |
Messkraft (Montage nach unten) | 0,3 N |
Messkraft (Montage nach oben) | 0,2 N |
Druckfest bis | 1 MPa |
Messkraft (Montage nach unten) | 0,35 N |
Messkraft (Montage nach oben) | 0,25 N |
Druckfest bis | 1 MPa |
Messkraft (Montage nach unten) | 1,5 N |
Messkraft (Montage nach oben) | 1,3 N |
Messkraft (Montage nach unten) | 1 N |
Messkraft (Montage nach oben) | 0,8 N |
Messkraft (Montage horizontal) | 0,9 N |
Messkraft (Montage nach unten) | 0,35 N |
Messkraft (Montage nach oben) | 0,25 N |
Messkraft (Montage horizontal) | 0,3 N |
Messkraft (Montage nach unten) | 1,5 N |
Messkraft (Montage nach oben) | 1,3 N |
Messkraft (Montage horizontal) | 1,4 N |
Messkraft (Montage nach unten) | 0,3 N |
Messkraft (Montage nach oben) | 0,2 N |
Messkraft (Montage horizontal) | 0,25 N |
Nichtlinearität (±) | 0,25 % |
Frequenzbereich | 1 kHz |
Ausführung | Wegtaster mit Rückstellfeder |
Nichtlinearität (±) | 0,1 bis 0,5 % |
Frequenzbereich | 15 Hz |
Nennkennwert | 80 mV/V |
Nichtlinearität (±) | 0,1 bis 0,5 % |
Frequenzbereich | 15 Hz |
Nennkennwert | 80 mV/V |
Nichtlinearität (±) | 0,25 bis 0,5 % |
Frequenzbereich | 100 Hz |
Brückenart | Vollbrücke |
Induktive Wegtaster, auch LVDT-Wegtaster genannt, sind Wegsensoren (LVDT = linearer, variabler Differentialtransformator). Sie dienen der Positionsermittlung bzw. Wegmessung. Induktive Wegtaster sind absolut messende Sensoren. Unmittelbar nach dem Anliegen der Versorgungsspannung steht die aktuelle Weginformation zur Verfügung. Induktive Wegtaster sind robust aufgebaut. Sie können z.B. auch eingesetzt werden, wenn hohe Beschleunigungskräfte und Vibrationen auftreten.
Was ist ein Wegtaster und wie funktioniert er?
Ein Wegtaster ist ein Sensor, der verwendet wird, um die Position oder Bewegung eines Objekts zu erfassen. Er wird auch als Wegmesssystem, Linearweggeber oder Linearpotentiometer bezeichnet.
Der Wegtaster besteht aus einem festen Teil, der als Gehäuse dient, und einem beweglichen Teil, der mit dem zu messenden Objekt verbunden ist. Zwischen diesen beiden Teilen befindet sich ein elektrisch leitendes Material, das als Widerstandselement fungiert, normalerweise ein Potentiometer.
Wenn das Objekt sich bewegt, ändert sich die Position des beweglichen Teils und somit auch der elektrische Widerstand des Widerstandselements. Dieser Widerstandswert wird dann mit Hilfe einer elektronischen Schaltung gemessen und in eine proportionale elektrische Ausgangsspannung oder einen digitalen Wert umgewandelt.
Die Ausgangssignale des Wegtasters können zur Steuerung von Maschinen oder Geräten verwendet werden. Sie ermöglichen beispielsweise die Positionsregelung von Werkzeugen in CNC-Maschinen oder die Steuerung von Schrittmotoren in Robotern.
Es gibt verschiedene Arten von Wegtastern, darunter resistive Wegtaster, magnetische Wegtaster und optische Wegtaster. Jede Art hat ihre eigenen spezifischen Eigenschaften und Einsatzbereiche, aber das Grundprinzip der Messung der Position oder Bewegung bleibt bei allen gleich.
Der Wegtaster besteht aus einem festen Teil, der als Gehäuse dient, und einem beweglichen Teil, der mit dem zu messenden Objekt verbunden ist. Zwischen diesen beiden Teilen befindet sich ein elektrisch leitendes Material, das als Widerstandselement fungiert, normalerweise ein Potentiometer.
Wenn das Objekt sich bewegt, ändert sich die Position des beweglichen Teils und somit auch der elektrische Widerstand des Widerstandselements. Dieser Widerstandswert wird dann mit Hilfe einer elektronischen Schaltung gemessen und in eine proportionale elektrische Ausgangsspannung oder einen digitalen Wert umgewandelt.
Die Ausgangssignale des Wegtasters können zur Steuerung von Maschinen oder Geräten verwendet werden. Sie ermöglichen beispielsweise die Positionsregelung von Werkzeugen in CNC-Maschinen oder die Steuerung von Schrittmotoren in Robotern.
Es gibt verschiedene Arten von Wegtastern, darunter resistive Wegtaster, magnetische Wegtaster und optische Wegtaster. Jede Art hat ihre eigenen spezifischen Eigenschaften und Einsatzbereiche, aber das Grundprinzip der Messung der Position oder Bewegung bleibt bei allen gleich.
Welche Materialien können mit einem induktiven Wegtaster gemessen werden?
Ein induktiver Wegtaster kann verwendet werden, um den Abstand oder die Position von metallischen Objekten zu messen. Er kann folglich mit Materialien wie Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer und anderen magnetisierbaren Metallen arbeiten. Nichtmetallische Materialien wie Kunststoffe, Holz oder Glas können jedoch nicht mit einem induktiven Wegtaster gemessen werden, da sie nicht magnetisch sind.
Wie genau ist die Messung mit einem induktiven Wegtaster?
Ein induktiver Wegtaster ist ein Messgerät, das verwendet wird, um die genaue Position eines Objekts zu messen. Er basiert auf dem Prinzip der induktiven Sensortechnologie, bei der magnetische Felder genutzt werden, um die Position des Objekts zu bestimmen.
Der induktive Wegtaster besteht aus einem Sensor und einem Messobjekt. Der Sensor erzeugt ein magnetisches Feld, das von einer Spule im Messobjekt erfasst wird. Durch die Änderung des magnetischen Feldes kann der Sensor die genaue Position des Messobjekts bestimmen.
Die Messung mit einem induktiven Wegtaster ist sehr genau und präzise. Der Sensor kann kleinste Änderungen in der Position des Messobjekts erfassen und in Echtzeit anzeigen. Die Messungen können in Mikrometer oder sogar Nanometer erfolgen, je nach Genauigkeit des Wegtasters.
Die Genauigkeit der Messung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Qualität des Sensors, der Umgebungstemperatur und den mechanischen Eigenschaften des Messobjekts. Es ist wichtig, den Wegtaster korrekt zu kalibrieren und sicherzustellen, dass er in einer stabilen Umgebung verwendet wird, um die Genauigkeit der Messungen zu gewährleisten.
Insgesamt ist die Messung mit einem induktiven Wegtaster sehr genau und zuverlässig. Er wird in vielen industriellen Anwendungen eingesetzt, bei denen präzise Positionsmessungen erforderlich sind, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie, der Robotik oder der Medizintechnik.
Der induktive Wegtaster besteht aus einem Sensor und einem Messobjekt. Der Sensor erzeugt ein magnetisches Feld, das von einer Spule im Messobjekt erfasst wird. Durch die Änderung des magnetischen Feldes kann der Sensor die genaue Position des Messobjekts bestimmen.
Die Messung mit einem induktiven Wegtaster ist sehr genau und präzise. Der Sensor kann kleinste Änderungen in der Position des Messobjekts erfassen und in Echtzeit anzeigen. Die Messungen können in Mikrometer oder sogar Nanometer erfolgen, je nach Genauigkeit des Wegtasters.
Die Genauigkeit der Messung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Qualität des Sensors, der Umgebungstemperatur und den mechanischen Eigenschaften des Messobjekts. Es ist wichtig, den Wegtaster korrekt zu kalibrieren und sicherzustellen, dass er in einer stabilen Umgebung verwendet wird, um die Genauigkeit der Messungen zu gewährleisten.
Insgesamt ist die Messung mit einem induktiven Wegtaster sehr genau und zuverlässig. Er wird in vielen industriellen Anwendungen eingesetzt, bei denen präzise Positionsmessungen erforderlich sind, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie, der Robotik oder der Medizintechnik.
Welche Vor- und Nachteile hat die Verwendung eines induktiven Wegtasters im Vergleich zu anderen Messtechnologien?
Ein induktiver Wegtaster hat mehrere Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Messtechnologien:
Vorteile:
1. Hohe Genauigkeit: Induktive Wegtaster können sehr genaue Messergebnisse liefern, da sie auf der Auswertung von elektromagnetischen Wechselwirkungen beruhen.
2. Nicht-kontaktbasierte Messung: Da ein induktiver Wegtaster ohne physischen Kontakt arbeitet, besteht keine Abnutzung oder Verschleiß und die Messung kann berührungslos erfolgen.
3. Robustheit: Induktive Wegtaster sind sehr robust und können in Umgebungen eingesetzt werden, in denen andere Sensoren wie optische oder kapazitive Sensoren nicht gut funktionieren würden, zum Beispiel bei Schmutz, Öl oder Vibrationen.
4. Hohe Geschwindigkeit: Induktive Wegtaster können auch bei schnellen Bewegungen zuverlässig messen, da sie in der Regel sehr schnelle Reaktionszeiten haben.
Nachteile:
1. Begrenzter Messbereich: Induktive Wegtaster haben normalerweise einen begrenzten Messbereich, der je nach Sensor variieren kann. In einigen Fällen kann dies ein Nachteil sein, wenn größere Messbereiche erforderlich sind.
2. Empfindlichkeit gegenüber magnetischen Materialien: Induktive Wegtaster können empfindlich auf magnetische Materialien reagieren, was zu Messfehlern führen kann, wenn sich solche Materialien in der Nähe des Sensors befinden.
3. Kosten: Induktive Wegtaster können im Vergleich zu anderen Sensoren wie beispielsweise potentiometrischen oder optischen Sensoren teurer sein.
4. Komplexität der Installation: Die Installation eines induktiven Wegtasters erfordert möglicherweise etwas mehr Aufwand und Fachkenntnisse, da sie in der Regel eine separate Elektronik und Verkabelung zur Auswertung des Sensors erfordern.
Diese Vor- und Nachteile sollten bei der Auswahl eines geeigneten Wegtasters für eine bestimmte Anwendung berücksichtigt werden.
Vorteile:
1. Hohe Genauigkeit: Induktive Wegtaster können sehr genaue Messergebnisse liefern, da sie auf der Auswertung von elektromagnetischen Wechselwirkungen beruhen.
2. Nicht-kontaktbasierte Messung: Da ein induktiver Wegtaster ohne physischen Kontakt arbeitet, besteht keine Abnutzung oder Verschleiß und die Messung kann berührungslos erfolgen.
3. Robustheit: Induktive Wegtaster sind sehr robust und können in Umgebungen eingesetzt werden, in denen andere Sensoren wie optische oder kapazitive Sensoren nicht gut funktionieren würden, zum Beispiel bei Schmutz, Öl oder Vibrationen.
4. Hohe Geschwindigkeit: Induktive Wegtaster können auch bei schnellen Bewegungen zuverlässig messen, da sie in der Regel sehr schnelle Reaktionszeiten haben.
Nachteile:
1. Begrenzter Messbereich: Induktive Wegtaster haben normalerweise einen begrenzten Messbereich, der je nach Sensor variieren kann. In einigen Fällen kann dies ein Nachteil sein, wenn größere Messbereiche erforderlich sind.
2. Empfindlichkeit gegenüber magnetischen Materialien: Induktive Wegtaster können empfindlich auf magnetische Materialien reagieren, was zu Messfehlern führen kann, wenn sich solche Materialien in der Nähe des Sensors befinden.
3. Kosten: Induktive Wegtaster können im Vergleich zu anderen Sensoren wie beispielsweise potentiometrischen oder optischen Sensoren teurer sein.
4. Komplexität der Installation: Die Installation eines induktiven Wegtasters erfordert möglicherweise etwas mehr Aufwand und Fachkenntnisse, da sie in der Regel eine separate Elektronik und Verkabelung zur Auswertung des Sensors erfordern.
Diese Vor- und Nachteile sollten bei der Auswahl eines geeigneten Wegtasters für eine bestimmte Anwendung berücksichtigt werden.
Wie wird ein induktiver Wegtaster kalibriert und wie oft sollte dies durchgeführt werden?
Ein induktiver Wegtaster wird in der Regel durch Anpassung der Nullstellung kalibriert. Dabei wird der Taster an einer Referenzposition platziert und die Ausgabe des Sensors wird auf Null eingestellt. Dies wird normalerweise durch Drehen eines Justageschraubers oder durch Softwarekalibrierung erreicht.
Die Kalibrierung sollte regelmäßig durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der induktive Wegtaster korrekte und zuverlässige Messergebnisse liefert. Die Häufigkeit der Kalibrierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Genauigkeitsanforderung, der Umgebung, in der der Taster verwendet wird, und der Verschleißrate des Sensors. In der Regel wird empfohlen, den Taster mindestens einmal im Jahr zu kalibrieren. Bei stark beanspruchten Umgebungen oder bei Anzeichen von Ungenauigkeiten sollte die Kalibrierung jedoch häufiger durchgeführt werden.
Die Kalibrierung sollte regelmäßig durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der induktive Wegtaster korrekte und zuverlässige Messergebnisse liefert. Die Häufigkeit der Kalibrierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Genauigkeitsanforderung, der Umgebung, in der der Taster verwendet wird, und der Verschleißrate des Sensors. In der Regel wird empfohlen, den Taster mindestens einmal im Jahr zu kalibrieren. Bei stark beanspruchten Umgebungen oder bei Anzeichen von Ungenauigkeiten sollte die Kalibrierung jedoch häufiger durchgeführt werden.
Welche Einsatzgebiete gibt es für induktive Wegtaster?
Induktive Wegtaster werden hauptsächlich in der Automatisierungstechnik eingesetzt. Hier sind einige mögliche Einsatzgebiete:
1. Positionserfassung: Induktive Wegtaster können verwendet werden, um die Position von beweglichen Teilen in einer Maschine zu erfassen. Zum Beispiel können sie in Werkzeugmaschinen eingesetzt werden, um die Position des Werkzeugs relativ zum Werkstück zu überwachen.
2. Stückzähler: Induktive Wegtaster können verwendet werden, um die Anzahl der produzierten Teile zu zählen. Sie können in Verbindung mit Förderbändern oder anderen Fertigungslinien eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass die richtige Anzahl von Teilen hergestellt wird.
3. Füllstandsmessung: Induktive Wegtaster können verwendet werden, um den Füllstand von Flüssigkeiten oder Granulaten in Behältern zu messen. Sie können in Tanks oder Silos installiert werden, um den Füllstand zu überwachen und bei Bedarf Alarme auszulösen.
4. Sicherheitssysteme: Induktive Wegtaster können in Sicherheitssystemen eingesetzt werden, um den Zustand von Türen, Klappen oder anderen Sicherheitsvorrichtungen zu überwachen. Sie können verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß geschlossen sind, bevor eine Maschine gestartet werden kann.
5. Robotik: Induktive Wegtaster können in der Robotik eingesetzt werden, um die Position von Roboterarmen oder anderen beweglichen Teilen zu überwachen. Sie können verwendet werden, um sicherzustellen, dass der Roboterarm sich in der gewünschten Position befindet und um Kollisionen zu vermeiden.
Diese Liste ist nicht abschließend und es gibt viele weitere mögliche Einsatzgebiete für induktive Wegtaster, je nach den spezifischen Anforderungen einer Anwendung.
1. Positionserfassung: Induktive Wegtaster können verwendet werden, um die Position von beweglichen Teilen in einer Maschine zu erfassen. Zum Beispiel können sie in Werkzeugmaschinen eingesetzt werden, um die Position des Werkzeugs relativ zum Werkstück zu überwachen.
2. Stückzähler: Induktive Wegtaster können verwendet werden, um die Anzahl der produzierten Teile zu zählen. Sie können in Verbindung mit Förderbändern oder anderen Fertigungslinien eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass die richtige Anzahl von Teilen hergestellt wird.
3. Füllstandsmessung: Induktive Wegtaster können verwendet werden, um den Füllstand von Flüssigkeiten oder Granulaten in Behältern zu messen. Sie können in Tanks oder Silos installiert werden, um den Füllstand zu überwachen und bei Bedarf Alarme auszulösen.
4. Sicherheitssysteme: Induktive Wegtaster können in Sicherheitssystemen eingesetzt werden, um den Zustand von Türen, Klappen oder anderen Sicherheitsvorrichtungen zu überwachen. Sie können verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß geschlossen sind, bevor eine Maschine gestartet werden kann.
5. Robotik: Induktive Wegtaster können in der Robotik eingesetzt werden, um die Position von Roboterarmen oder anderen beweglichen Teilen zu überwachen. Sie können verwendet werden, um sicherzustellen, dass der Roboterarm sich in der gewünschten Position befindet und um Kollisionen zu vermeiden.
Diese Liste ist nicht abschließend und es gibt viele weitere mögliche Einsatzgebiete für induktive Wegtaster, je nach den spezifischen Anforderungen einer Anwendung.
Welche Faktoren können die Messergebnisse eines induktiven Wegtasters beeinflussen?
Die Messergebnisse eines induktiven Wegtasters können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, darunter:
1. Material des zu messenden Objekts: Die elektrischen Eigenschaften des Materials, wie Leitfähigkeit und Permeabilität, können die Messgenauigkeit beeinflussen.
2. Entfernung zum Objekt: Die Position des Wegtasters in Bezug auf das zu messende Objekt kann die Messergebnisse beeinflussen. Eine zu große oder zu kleine Distanz kann zu ungenauen Messungen führen.
3. Oberflächenbeschaffenheit: Unebenheiten, Schmutz oder Beschichtungen auf der Oberfläche des zu messenden Objekts können die Messgenauigkeit beeinträchtigen.
4. Umgebungseinflüsse: Elektromagnetische Störfelder, Vibrationen oder Temperaturschwankungen können die Messergebnisse beeinflussen.
5. Qualität des Wegtasters: Die Genauigkeit und Stabilität des Wegtasters selbst können die Messergebnisse beeinflussen. Ein qualitativ hochwertiger Wegtaster kann genauere Messungen liefern.
6. Kalibrierung: Eine falsche Kalibrierung des Wegtasters kann zu ungenauen Messergebnissen führen. Eine regelmäßige Überprüfung und Kalibrierung des Geräts ist daher wichtig.
Es ist wichtig, diese Faktoren bei der Verwendung eines induktiven Wegtasters zu berücksichtigen, um genaue und zuverlässige Messergebnisse zu erhalten.
1. Material des zu messenden Objekts: Die elektrischen Eigenschaften des Materials, wie Leitfähigkeit und Permeabilität, können die Messgenauigkeit beeinflussen.
2. Entfernung zum Objekt: Die Position des Wegtasters in Bezug auf das zu messende Objekt kann die Messergebnisse beeinflussen. Eine zu große oder zu kleine Distanz kann zu ungenauen Messungen führen.
3. Oberflächenbeschaffenheit: Unebenheiten, Schmutz oder Beschichtungen auf der Oberfläche des zu messenden Objekts können die Messgenauigkeit beeinträchtigen.
4. Umgebungseinflüsse: Elektromagnetische Störfelder, Vibrationen oder Temperaturschwankungen können die Messergebnisse beeinflussen.
5. Qualität des Wegtasters: Die Genauigkeit und Stabilität des Wegtasters selbst können die Messergebnisse beeinflussen. Ein qualitativ hochwertiger Wegtaster kann genauere Messungen liefern.
6. Kalibrierung: Eine falsche Kalibrierung des Wegtasters kann zu ungenauen Messergebnissen führen. Eine regelmäßige Überprüfung und Kalibrierung des Geräts ist daher wichtig.
Es ist wichtig, diese Faktoren bei der Verwendung eines induktiven Wegtasters zu berücksichtigen, um genaue und zuverlässige Messergebnisse zu erhalten.