Prozessanschluss/ Montage | Schraubflansch M18 x1,5 |
Schnittstellen | Synchron-Serielle Schnittstelle m. Versorgung 24 VDC ±20% |
Signal-Ausgang | 24 Bit |
Wegtaster, potentiometrisch
Potentiometrische Wegtaster sind potentiometrische Wegsensoren. Sie dienen der Positionsermittlung bei feststehenden Messobjekten. Die Tastspitzen werden passend zur Messaufgabe in unterschiedlichsten Materialien und Formen angeboten. Potenziometrische Wegtaster sind absolut messende Sensoren. Unmittelbar nach dem Anliegen der Versorgungsspannung steht die aktuelle Weginformation zur Verfügung.
Typische Anwendungen sind z.B. die Konturabtastung, Positionsermittlung und die Toleranzmessung. ... mehr lesen
Typische Anwendungen sind z.B. die Konturabtastung, Positionsermittlung und die Toleranzmessung. ... mehr lesen
1 - 20 / 75
Schnittstellen | Synchron-Serielle Schnittstelle m. Versorgung 24 VDC ±20% |
Signal-Ausgang | 24 Bit |
Elektrischer Anschluß | 8-pol. Rundstecker IEC130-9 |
Prozessanschluss/ Montage | Schraubflansch M18 x1,5 |
Elektrischer Anschluß | 8-pol. Rundstecker IEC130-9 |
Schnittstellen | DyMoS Schnittstelle mit Versorgung 24 VDC ±20 % |
Prozessanschluss/ Montage | Schraubflansch M18 x1,5 |
Elektrischer Anschluß | 8-pol. Rundstecker IEC130-9 |
Schnittstellen | Analoge Schnittstelle mit Versorgung 24 VDC ±20 % |
Prozessanschluss/ Montage | Schraubflansch M18 x1,5 |
Schnittstellen | CANopen Schnittstelle nach DS301 V 4.1 DS406 V 3.1 |
Elektrischer Anschluß | 1 x 6-pol. Rundstecker IEC130-9 |
Schnittstellen | Synchron-Serielle Schnittstelle m. Versorgung 24 VDC ±20% |
Signal-Ausgang | 24 Bit |
Elektrischer Anschluß | 8-pol. Rundstecker IEC130-9 |
Schnittstellen | Synchron-Serielle Schnittstelle m. Versorgung 24 VDC ±20% |
Signal-Ausgang | 24 Bit |
Elektrischer Anschluß | 8-pol. Rundstecker IEC130-9 |
Prozessanschluss/ Montage | Schraubflansch M18 x1,5 |
Elektrischer Anschluß | 8-pol. Rundstecker IEC130-9 |
Schnittstellen | Impulsschnittstelle mit Versorgung 24 VDC ±20 % |
Prozessanschluss/ Montage | Schraubflansch M18 x1,5 |
Schnittstellen | Synchron-Serielle Schnittstelle m. Versorgung 24 VDC ±20% |
Signal-Ausgang | 24 Bit |
Prozessanschluss/ Montage | Schraubflansch M18 x1,5 |
Schnittstellen | Synchron-Serielle Schnittstelle m. Versorgung 24 VDC ±20% |
Signal-Ausgang | 24 Bit |
Prozessanschluss/ Montage | Schraubflansch M18 x1,5 |
Schnittstellen | Synchron-Serielle Schnittstelle m. Versorgung 24 VDC ±20% |
Signal-Ausgang | 25 Bit |
Prozessanschluss/ Montage | Schraubflansch M18 x1,5 |
Schnittstellen | Synchron-Serielle Schnittstelle m. Versorgung 24 VDC ±20% |
Signal-Ausgang | 24 Bit |
Prozessanschluss/ Montage | Schraubflansch M18 x1,5 |
Schnittstellen | Synchron-Serielle Schnittstelle m. Versorgung 24 VDC ±20% |
Signal-Ausgang | 24 Bit |
Prozessanschluss/ Montage | Schraubflansch M18 x1,5 |
Schnittstellen | Synchron-Serielle Schnittstelle m. Versorgung 24 VDC ±20% |
Signal-Ausgang | 24 Bit |
Anschlusswiderstand | 5 kΩ |
Linearität | 0,1 % |
Max. Betriebsspannung | 60 V |
Anschlusswiderstand | 1 kΩ |
Linearität | 0,3 % |
Max. Betriebsspannung | 14 V |
Anschlusswiderstand | 1 kΩ |
Linearität | 0,3 % |
Max. Betriebsspannung | 14 V |
Anschlusswiderstand | 5 kΩ |
Linearität | 0,1 % |
Max. Betriebsspannung | 60 V |
Anschlusswiderstand | 1 kΩ |
Linearität | 0,2 % |
Max. Betriebsspannung | 25 V |
Anschlusswiderstand | 5 kΩ |
Linearität | 0,05 % |
Max. Betriebsspannung | 60 V |
Potentiometrische Wegtaster sind hochpräzise Sensoren, die in vielen technischen Anwendungen eingesetzt werden. Sie ermöglichen die genaue Messung von Wegen und Positionen und finden beispielsweise Verwendung in der Automobilindustrie, der Robotik und der Medizintechnik.Das Funktionsprinzip eines potentiometrischen Wegtasters basiert auf einem elektrischen Widerstand, der sich mit der Position des Tasters ändert. Ein Schleifer, der sich entlang des potentiometrischen Elements bewegt, erzeugt eine variable Spannung, die proportional zur Position des Tasters ist. Diese Spannung kann dann von einem Auswertungssystem erfasst und weiterverarbeitet werden. Ein großer Vorteil potentiometrischer Wegtaster liegt in ihrer hohen Genauigkeit. Durch die kontinuierliche Messung des Widerstands ermöglichen sie präzise Positionsmessungen mit hoher Auflösung. Zudem sind sie relativ kostengünstig und einfach zu installieren.Allerdings haben potentiometrische Wegtaster auch einige Einschränkungen. Sie sind anfällig für Verschleiß und können durch Schmutz oder Feuchtigkeit beeinträchtigt werden. Zudem ist ihre Einsatzdauer begrenzt. Insgesamt bieten potentiometrische Wegtaster jedoch eine zuverlässige und kostengünstige Lösung für präzise Positionsmessungen in vielen technischen Anwendungen. Durch regelmäßige Wartung und den Einsatz von Schutzmaßnahmen können ihre Lebensdauer und Leistungsfähigkeit optimiert werden.
Was ist ein Wegtaster und wie funktioniert er?
Ein Wegtaster ist ein Sensor, der verwendet wird, um die Position oder Bewegung eines Objekts zu messen. Er wird oft in der Automatisierungstechnik, Robotik, Maschinenbau und anderen Bereichen eingesetzt.
Es gibt verschiedene Arten von Wegtastern, aber eine häufig verwendete Methode ist die Verwendung von Potentiometern. Ein Potentiometer ist ein elektrischer Widerstand mit einem beweglichen Kontakt, der über eine Achse mit dem zu messenden Objekt verbunden ist.
Wenn das Objekt bewegt wird, ändert sich die Position des beweglichen Kontakts auf dem Potentiometer und dadurch auch der elektrische Widerstand. Dieser Widerstandsänderung wird in eine elektrische Spannung umgewandelt, die proportional zur Position des Objekts ist.
Ein Wegtaster kann auch mit anderen Sensoren wie optischen oder magnetischen Hall-Effekt-Sensoren arbeiten, um die Position oder Bewegung zu erfassen. Diese Sensoren messen die Änderungen in Lichtintensität oder magnetischen Feldern, die durch die Bewegung des Objekts verursacht werden.
Die erfassten Messwerte können dann an eine Steuerung oder einen Computer gesendet und zur Steuerung von Prozessen, zur Positionsregelung oder für andere Anwendungen verwendet werden.
Es gibt verschiedene Arten von Wegtastern, aber eine häufig verwendete Methode ist die Verwendung von Potentiometern. Ein Potentiometer ist ein elektrischer Widerstand mit einem beweglichen Kontakt, der über eine Achse mit dem zu messenden Objekt verbunden ist.
Wenn das Objekt bewegt wird, ändert sich die Position des beweglichen Kontakts auf dem Potentiometer und dadurch auch der elektrische Widerstand. Dieser Widerstandsänderung wird in eine elektrische Spannung umgewandelt, die proportional zur Position des Objekts ist.
Ein Wegtaster kann auch mit anderen Sensoren wie optischen oder magnetischen Hall-Effekt-Sensoren arbeiten, um die Position oder Bewegung zu erfassen. Diese Sensoren messen die Änderungen in Lichtintensität oder magnetischen Feldern, die durch die Bewegung des Objekts verursacht werden.
Die erfassten Messwerte können dann an eine Steuerung oder einen Computer gesendet und zur Steuerung von Prozessen, zur Positionsregelung oder für andere Anwendungen verwendet werden.
Welche Arten von Wegtastern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Wegtastern, die je nach Anwendungsbereich und Funktionsweise unterschieden werden können. Hier sind einige Beispiele:
1. Mechanische Wegtaster: Diese Art von Wegtastern verwendet mechanische Komponenten wie beispielsweise Hebel oder Schieberegler, um den Weg zu messen. Sie können in verschiedenen Formen und Größen erhältlich sein und werden häufig in der Industrie oder im Maschinenbau eingesetzt.
2. Optische Wegtaster: Optische Wegtaster verwenden Lichtstrahlen oder Laser, um den Weg zu messen. Sie arbeiten oft mit einer optischen Maus oder einem Laser-Entfernungsmesser, um die Bewegung zu erfassen. Optische Wegtaster werden häufig in der Elektronikindustrie oder in der Robotik eingesetzt.
3. Magnetische Wegtaster: Magnetische Wegtaster verwenden magnetische Felder, um den Weg zu messen. Sie verwenden häufig Magnetsensoren oder Hall-Effekt-Sensoren, um die Bewegung zu erfassen. Magnetische Wegtaster werden oft in der Automobilindustrie, bei Positioniersystemen oder in der Medizintechnik verwendet.
4. Kapazitive Wegtaster: Kapazitive Wegtaster messen die Änderung der Kapazität zwischen zwei Elektroden, um den Weg zu erfassen. Sie werden oft in Sensoren für die Materialprüfung, in der Halbleiterfertigung oder in der Automatisierungstechnik eingesetzt.
5. Ultraschall-Wegtaster: Ultraschall-Wegtaster verwenden Schallwellen, um den Weg zu messen. Sie senden Ultraschallimpulse aus und messen die Zeit, die benötigt wird, um das reflektierte Signal zurückzuerhalten. Ultraschall-Wegtaster werden oft in der Messtechnik, bei Abstandsmessungen oder in der Robotik verwendet.
Dies sind nur einige Beispiele für Arten von Wegtastern, und es gibt noch viele weitere Varianten und Kombinationen dieser Technologien. Die Auswahl des richtigen Wegtasters hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Anwendungsbereich ab.
1. Mechanische Wegtaster: Diese Art von Wegtastern verwendet mechanische Komponenten wie beispielsweise Hebel oder Schieberegler, um den Weg zu messen. Sie können in verschiedenen Formen und Größen erhältlich sein und werden häufig in der Industrie oder im Maschinenbau eingesetzt.
2. Optische Wegtaster: Optische Wegtaster verwenden Lichtstrahlen oder Laser, um den Weg zu messen. Sie arbeiten oft mit einer optischen Maus oder einem Laser-Entfernungsmesser, um die Bewegung zu erfassen. Optische Wegtaster werden häufig in der Elektronikindustrie oder in der Robotik eingesetzt.
3. Magnetische Wegtaster: Magnetische Wegtaster verwenden magnetische Felder, um den Weg zu messen. Sie verwenden häufig Magnetsensoren oder Hall-Effekt-Sensoren, um die Bewegung zu erfassen. Magnetische Wegtaster werden oft in der Automobilindustrie, bei Positioniersystemen oder in der Medizintechnik verwendet.
4. Kapazitive Wegtaster: Kapazitive Wegtaster messen die Änderung der Kapazität zwischen zwei Elektroden, um den Weg zu erfassen. Sie werden oft in Sensoren für die Materialprüfung, in der Halbleiterfertigung oder in der Automatisierungstechnik eingesetzt.
5. Ultraschall-Wegtaster: Ultraschall-Wegtaster verwenden Schallwellen, um den Weg zu messen. Sie senden Ultraschallimpulse aus und messen die Zeit, die benötigt wird, um das reflektierte Signal zurückzuerhalten. Ultraschall-Wegtaster werden oft in der Messtechnik, bei Abstandsmessungen oder in der Robotik verwendet.
Dies sind nur einige Beispiele für Arten von Wegtastern, und es gibt noch viele weitere Varianten und Kombinationen dieser Technologien. Die Auswahl des richtigen Wegtasters hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Anwendungsbereich ab.
Wie erfolgt die potentiometrische Messung bei einem Wegtaster?
Bei einer potentiometrischen Messung bei einem Wegtaster wird die Änderung des Widerstands gemessen, die durch die Verschiebung einer Welle oder eines Schiebers verursacht wird. Der Widerstand ändert sich proportional zur Verschiebung, und dieser Widerstandswert wird gemessen, um den Weg zu bestimmen.
Ein typischer potentiometrischer Wegtaster besteht aus einem festen Widerstandselement und einem Schleifer, der über den zu messenden Weg bewegt wird. Das Widerstandselement kann beispielsweise aus einem Metallband oder einer Kohleschicht bestehen. Der Schleifer ist elektrisch mit dem zu messenden System verbunden und bewegt sich mit dem System mit.
Wenn der Schleifer über das Widerstandselement bewegt wird, ändert sich der Widerstandswert zwischen dem Schleifer und den Anschlüssen des Widerstandselements. Der Widerstandswert kann dann mit Hilfe eines Spannungsmessgeräts gemessen werden. Die gemessene Spannung ist proportional zur Verschiebung des Schleifers und kann in einen Weg umgerechnet werden, wenn der Zusammenhang zwischen Spannung und Verschiebung bekannt ist.
Potentiometrische Wegtaster werden häufig in Industrieanwendungen eingesetzt, um den Weg oder die Position von Maschinenteilen, Robotern, Fahrzeugen usw. zu messen. Sie sind relativ einfach in der Konstruktion und bieten eine hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit.
Ein typischer potentiometrischer Wegtaster besteht aus einem festen Widerstandselement und einem Schleifer, der über den zu messenden Weg bewegt wird. Das Widerstandselement kann beispielsweise aus einem Metallband oder einer Kohleschicht bestehen. Der Schleifer ist elektrisch mit dem zu messenden System verbunden und bewegt sich mit dem System mit.
Wenn der Schleifer über das Widerstandselement bewegt wird, ändert sich der Widerstandswert zwischen dem Schleifer und den Anschlüssen des Widerstandselements. Der Widerstandswert kann dann mit Hilfe eines Spannungsmessgeräts gemessen werden. Die gemessene Spannung ist proportional zur Verschiebung des Schleifers und kann in einen Weg umgerechnet werden, wenn der Zusammenhang zwischen Spannung und Verschiebung bekannt ist.
Potentiometrische Wegtaster werden häufig in Industrieanwendungen eingesetzt, um den Weg oder die Position von Maschinenteilen, Robotern, Fahrzeugen usw. zu messen. Sie sind relativ einfach in der Konstruktion und bieten eine hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit.
Welche Vorteile bietet die potentiometrische Messung gegenüber anderen Messverfahren?
Die potentiometrische Messung bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Messverfahren:
1. Hohe Genauigkeit: Potentiometrische Messungen können sehr präzise sein und eine hohe Auflösung bieten. Dies ermöglicht eine genaue Bestimmung von Messwerten.
2. Breiter Messbereich: Potentiometrische Messungen können in einem breiten Messbereich durchgeführt werden, von sehr niedrigen bis zu sehr hohen Werten. Dies macht sie vielseitig einsetzbar und geeignet für verschiedene Anwendungen.
3. Einfache Handhabung: Potentiometrische Messungen sind in der Regel einfach durchzuführen und erfordern keine komplexen Geräte oder teure Ausrüstung. Dies macht sie kostengünstig und leicht zugänglich.
4. Geringe Störanfälligkeit: Potentiometrische Messungen sind weniger anfällig für Störungen durch externe Einflüsse wie elektromagnetische Interferenzen oder Temperaturschwankungen. Dadurch können genaue und zuverlässige Messungen durchgeführt werden.
5. Langzeitstabilität: Potentiometrische Sensoren sind in der Regel sehr stabil und bieten eine langfristige Genauigkeit. Sie erfordern nur selten Kalibrierungen oder Wartungen.
6. Flexibilität: Potentiometrische Messungen können in verschiedenen Umgebungen und Bedingungen durchgeführt werden, da sie nicht durch Druck, Fluss oder andere Faktoren beeinflusst werden.
Insgesamt bieten potentiometrische Messungen eine einfache, genaue und zuverlässige Methode zur Messung von elektrischen oder chemischen Größen und sind daher in vielen Bereichen weit verbreitet.
1. Hohe Genauigkeit: Potentiometrische Messungen können sehr präzise sein und eine hohe Auflösung bieten. Dies ermöglicht eine genaue Bestimmung von Messwerten.
2. Breiter Messbereich: Potentiometrische Messungen können in einem breiten Messbereich durchgeführt werden, von sehr niedrigen bis zu sehr hohen Werten. Dies macht sie vielseitig einsetzbar und geeignet für verschiedene Anwendungen.
3. Einfache Handhabung: Potentiometrische Messungen sind in der Regel einfach durchzuführen und erfordern keine komplexen Geräte oder teure Ausrüstung. Dies macht sie kostengünstig und leicht zugänglich.
4. Geringe Störanfälligkeit: Potentiometrische Messungen sind weniger anfällig für Störungen durch externe Einflüsse wie elektromagnetische Interferenzen oder Temperaturschwankungen. Dadurch können genaue und zuverlässige Messungen durchgeführt werden.
5. Langzeitstabilität: Potentiometrische Sensoren sind in der Regel sehr stabil und bieten eine langfristige Genauigkeit. Sie erfordern nur selten Kalibrierungen oder Wartungen.
6. Flexibilität: Potentiometrische Messungen können in verschiedenen Umgebungen und Bedingungen durchgeführt werden, da sie nicht durch Druck, Fluss oder andere Faktoren beeinflusst werden.
Insgesamt bieten potentiometrische Messungen eine einfache, genaue und zuverlässige Methode zur Messung von elektrischen oder chemischen Größen und sind daher in vielen Bereichen weit verbreitet.
Wie genau ist die Messung mit einem potentiometrischen Wegtaster?
Ein potentiometrischer Wegtaster ist ein Sensor, der verwendet wird, um lineare Bewegungen zu messen. Er besteht aus einem Schiebewiderstand, der an einer beweglichen Welle angebracht ist, und einem Abnehmer, der über einen Schleifer mit dem Widerstand verbunden ist.
Die Messung mit einem potentiometrischen Wegtaster erfolgt durch Änderung des Widerstands, wenn die Welle bewegt wird. Der Abnehmer gleitet entlang des Schiebewiderstands und ändert den Kontaktwiderstand, je nachdem, wo er sich befindet. Diese Änderung des Widerstands kann dann gemessen werden, um den Weg oder die Position der Welle zu bestimmen.
Die Messung erfolgt normalerweise durch Anlegen einer konstanten Spannung über den Widerstand und Messen des Spannungsabfalls über den Abnehmer. Je nachdem, wo sich der Abnehmer auf dem Widerstand befindet, ändert sich der Spannungsabfall und kann in eine Wegmessung umgerechnet werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass potentiometrische Wegtaster eine begrenzte Genauigkeit haben und anfällig für Verschleiß und Abnutzung sind. Sie eignen sich am besten für Anwendungen, bei denen eine grobe Wegmessung ausreichend ist und eine hohe Genauigkeit nicht erforderlich ist.
Die Messung mit einem potentiometrischen Wegtaster erfolgt durch Änderung des Widerstands, wenn die Welle bewegt wird. Der Abnehmer gleitet entlang des Schiebewiderstands und ändert den Kontaktwiderstand, je nachdem, wo er sich befindet. Diese Änderung des Widerstands kann dann gemessen werden, um den Weg oder die Position der Welle zu bestimmen.
Die Messung erfolgt normalerweise durch Anlegen einer konstanten Spannung über den Widerstand und Messen des Spannungsabfalls über den Abnehmer. Je nachdem, wo sich der Abnehmer auf dem Widerstand befindet, ändert sich der Spannungsabfall und kann in eine Wegmessung umgerechnet werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass potentiometrische Wegtaster eine begrenzte Genauigkeit haben und anfällig für Verschleiß und Abnutzung sind. Sie eignen sich am besten für Anwendungen, bei denen eine grobe Wegmessung ausreichend ist und eine hohe Genauigkeit nicht erforderlich ist.
Wie erfolgt die Kalibrierung und Wartung von potentiometrischen Wegtastern?
Die Kalibrierung und Wartung von potentiometrischen Wegtastern erfolgt in der Regel in mehreren Schritten:
1. Kalibrierung: Zunächst muss der Wegtaster kalibriert werden, um sicherzustellen, dass er korrekte und genaue Messergebnisse liefert. Hierbei wird der Messbereich des Wegtasters festgelegt und der Nullpunkt eingestellt. Dies kann durch eine manuelle Einstellung oder durch automatische Kalibrierungsverfahren erfolgen.
2. Überprüfung der Messergebnisse: Nach der Kalibrierung müssen die Messergebnisse des Wegtasters überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den erwarteten Werten entsprechen. Hierbei werden typischerweise Referenzwerte verwendet, um die Genauigkeit des Wegtasters zu überprüfen.
3. Reinigung und Inspektion: Potentiometrische Wegtaster müssen regelmäßig gereinigt und inspiziert werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Dies beinhaltet die Reinigung der Messfläche und des Gehäuses sowie die Überprüfung auf Beschädigungen oder Verschleiß.
4. Justierung: Wenn der Wegtaster nicht korrekt misst oder abweichende Werte liefert, kann eine Justierung erforderlich sein. Hierbei werden in der Regel spezielle Kalibrierungs- oder Justierwerkzeuge verwendet, um den Wegtaster wieder auf die korrekte Messung einzustellen.
5. Wartung: Neben der regelmäßigen Reinigung und Inspektion sollten potentiometrische Wegtaster auch regelmäßig gewartet werden. Dies kann den Austausch von Verschleißteilen wie z.B. Potentiometern oder Kabeln umfassen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Vorgehensweise zur Kalibrierung und Wartung von potentiometrischen Wegtastern je nach Hersteller und Modell variieren kann. Daher ist es ratsam, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
1. Kalibrierung: Zunächst muss der Wegtaster kalibriert werden, um sicherzustellen, dass er korrekte und genaue Messergebnisse liefert. Hierbei wird der Messbereich des Wegtasters festgelegt und der Nullpunkt eingestellt. Dies kann durch eine manuelle Einstellung oder durch automatische Kalibrierungsverfahren erfolgen.
2. Überprüfung der Messergebnisse: Nach der Kalibrierung müssen die Messergebnisse des Wegtasters überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den erwarteten Werten entsprechen. Hierbei werden typischerweise Referenzwerte verwendet, um die Genauigkeit des Wegtasters zu überprüfen.
3. Reinigung und Inspektion: Potentiometrische Wegtaster müssen regelmäßig gereinigt und inspiziert werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Dies beinhaltet die Reinigung der Messfläche und des Gehäuses sowie die Überprüfung auf Beschädigungen oder Verschleiß.
4. Justierung: Wenn der Wegtaster nicht korrekt misst oder abweichende Werte liefert, kann eine Justierung erforderlich sein. Hierbei werden in der Regel spezielle Kalibrierungs- oder Justierwerkzeuge verwendet, um den Wegtaster wieder auf die korrekte Messung einzustellen.
5. Wartung: Neben der regelmäßigen Reinigung und Inspektion sollten potentiometrische Wegtaster auch regelmäßig gewartet werden. Dies kann den Austausch von Verschleißteilen wie z.B. Potentiometern oder Kabeln umfassen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Vorgehensweise zur Kalibrierung und Wartung von potentiometrischen Wegtastern je nach Hersteller und Modell variieren kann. Daher ist es ratsam, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu befolgen.